Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 141 bis 150 von 155.

  1. Relevanz:
     
    50%
     

    Das Faltblatt stellt die verschiedenen Befristungsarten und deren Einsatzmöglichkeiten in übersichtlicher Form dar. Die rechtssichere Gestaltung befristeter Arbeitsverträge wird anhand anschaulicher B

  2. Relevanz:
     
    100%
     

    zur Kenntnis nehmen. Das BAG stellte mit Urteil vom 8. Dezember 2011 fest (Az.: 6 AZR 354/10), dass die Abwesenheit der Eltern nicht zur Unwirksamkeit der Kündigung führt. Entscheidend war allein, dass die Kündigung erkennbar an die gesetzlichen Vertreter des Minderjährigen gerichtet gewesen ist und die Kündigung den Eltern mit Einwurf in den gemeinsamen Hausbriefkasten auch fristgerecht zugegangen ist. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks weist Betriebe darauf hin, dass die bloße Kenntnisnahme der Kündigung durch die gesetzlichen Vertreter allein nicht ausreiche. Aus diesem Grund sei

  3. Relevanz:
     
    30%
     

    beiden Dienste in übersichtlicher Form dar. Fragen zum Arbeitsverhältnis und zum Kündigungsschutz werden anhand praktischer Beispiele erläutert. ZDH-Faltblatt (Muster) Bundesministerium für

  4. Eiskalt sparen

    Datum: 18.08.2011

    Relevanz:
     
    25%
     

    Metzger, Bäcker und Konditoren verbrauchen für Prozesskälte überdurchschnittlich viel Strom. Was häufig daran liegt, dass die Anlagen zur Kälteerzeugung ineffizient arbeiten. Experten schätzen, dass rund ein Drittel der Energiekosten durch eine fachgerechte Sanierung eingespart werden könnten. An diesem Punkt setzt das Landesprogramm „STARKE Bäcker/Konditoren und Metzger“ an. Das Programm umfasst zwei Bausteine: Beim so genannten KälteCheck handelt es sich um eine geförderte Analyse der Anlagentechnik und Verbrauchsdaten durch einen kundigen Fachmann. Die Bestandsaufnahme liefert

  5. Relevanz:
     
    100%
     

    die Kündigung auf den Vorwurf gestützt, dass die Klägerin zwei von ihr selbst zubereitete Omeletts gegessen und sich ein Brötchen belegt und mitgenommen habe, ohne diese zu bezahlen. Der Verkaufspreis [...] außerordentlichen Kündigung führen, wenn der Arbeitnehmer von einem fehlenden Schaden des Arbeitgebers ausgehen durfte, die Pflichtwidrigkeit allenfalls geringfügige nachteilige wirtschaftliche Auswirkungen für den

  6. Relevanz:
     
    24%
     

    ordentlich kündigen. Bereits Versicherte erhalten bis zum 31. Dezember 2010 ein Sonderkündigungsrecht, das bis zum 31. März rückwirkend ausgesprochen werden kann. Beiträge 2011 und 2012 Die

  7. Relevanz:
     
    20%
     

    pfändungssicheren Selbstbehalt zu erlangen und die Zahlungen der Miete, Strom- und Telefonrechnung weiterhin über ein Girokonto abwickeln zu können. Gleichzeitig verhindert die Regelung, dass Pfändungen zur Kündigung

  8. Relevanz:
     
    35%
     

    Die Einführung von Kurzarbeit bedarf der Zustimmung des Arbeitnehmers. Mit der in diesem Punkt ergänzten Fassung der Arbeitsvertragsmuster kann diese Zustimmung nun bereits mit Vertragsschluss eingeholt werden. Für bestehende Arbeitsverträge wird eine Mustervereinbarung angeboten. Eine weitere Aktualisierung war im Hinblick auf die Berechnung von Kündigungsfristen erforderlich. Der Europäische Gerichtshof hat die deutsche Praxis, nur Zeiten der Betriebszugehörigkeit nach Vollendung des 25. Lebensjahres zu berücksichtigen, als unzulässig gewertet. Demnach ist für die Berechnung von Kündigungsfristen

  9. Relevanz:
     
    17%
     

    Handwerksbetrieben ihre Finanzierung durch diesen Schnellschuss konterkariert sehen und kündigen Aufträge im größeren Umfang – allerdings seien auf Seiten der Handwerksbetriebe die Kalkulationen und auch die Einkäufe

  10. Relevanz:
     
    20%
     

    .B. im Falle eines Kündigungsschutzverfahrens, nach sich ziehen. Richard Schweizer, Rechtsexperte der Handwerkskammer Reutlingen, rät Arbeitgebern deshalb, vor einer möglichen Kontrolle von E-Mail- oder