Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 281 bis 290 von 334.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    5Voraussetzungen Persönliche Qualifikation Nicht allein handwerkliches Geschick und Fachwissen zählen. Kaufmännische Kenntnisse, die Fähigkeit zur Mitarbeiterführung, Erfahrungen in [...] sich in die Situation des Kunden versetzen und ihm den Nutzen Ihrer Arbeit deutlich machen können. ■ Qualifikation: Entscheidend ist Ihre technische und kaufmännische Qualifikation. Jahrelan- ge

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    2. Ein rechtzeitig ausgewählter, vorbereiteter und qualifizierter Nachfolger ■ Handwerksrechtliche Voraussetzungen ■ Technisches und kaufmännisches Wissen ■ Unternehmerpersönlichkeit ■ berufliche [...] kaufmännisches Geschick und Erfah- rung in der Unternehmensführung. Zusätzliche Kenntnisse über die Meisterausbildung hinaus sind vorteilhaft. Sehr gut bewährt hat sich die Fortbildung zum „Betriebswirt des Handwerks“ (Geprüfter Betriebswirt nach HWO). In dieser Ausbildung können junge Handwerksmeisterinnen und -meister wichtiges Führungswissen erlernen. Die Auswahl des richtigen Nachfolgers ist dann

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    2. Ein rechtzeitig ausgewählter, vorbereiteter und qualifizierter Nachfolger ■ Handwerksrechtliche Voraussetzungen ■ Technisches und kaufmännisches Wissen ■ Unternehmerpersönlichkeit ■ berufliche [...] kaufmännisches Geschick und Erfah- rung in der Unternehmensführung. Zusätzliche Kenntnisse über die Meisterausbildung hinaus sind vorteilhaft. Sehr gut bewährt hat sich die Fortbildung zum „Betriebswirt des Handwerks“ (Geprüfter Betriebswirt nach HWO). In dieser Ausbildung können junge Handwerksmeisterinnen und -meister wichtiges Führungswissen erlernen. Die Auswahl des richtigen Nachfolgers ist dann

  4. Relevanz:
     
    11%
     

    Bereits seit 1983 vergibt der Deutsche Bundestag ihm Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms Stipendien an junge Berufstätige und Auszubildende für einen einjährigen Lern- und Arbeitsaufenthalt in den USA. Der Schwerpunkt dieses deutsch- amerikanischen Programms, das von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH durchgeführt wird, liegt auf handwerklichen, technischen und kaufmännischen Berufen. Teilnahmeberechtigt sind junge Berufstätige sowie Auszubildende im letzten Ausbildungsjahr mit erstem Wohnsitz in Deutschland, deren Geburtstage zwischen dem 1. August

  5. Relevanz:
     
    9%
     

    vereinigt er den Meister seines Faches, den Unternehmer und Betriebsleiter sowie den verantwortungsbewussten Lehrlingsausbilder in einer Person, kurz:Fachkompetenz, Ausbilderqualität und Unternehmertum,“ so [...] einem Kundenauftrag entspricht – abzuwickeln. Darüber hinaus würden, wie in allen anderen Meistervorbereitungskursen auch, umfangreiche betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse vermittelt und geprüft. Ebenfalls zu den Gewerke übergreifenden Standards zähle die berufs- und arbeitspädagogische Prüfung. Die Absolventen dürften von nun an selbst Lehrlinge ausbilden, so Beck weiter.

  6. Relevanz:
     
    9%
     

    Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, rechnet mit einem positiven Jahresabschluss. Allerdings seien wie im Vorjahr quer durch alle Berufe rund 300 Ausbildungsplätze [...] für das Nahrungsmittelhandwerk ein Minus von 17,7 Prozent aus. Nach 113 Neuverträgen im Vorjahr wurden heuer 93 Ausbildungsverträge abgeschlossen. Auch die Gruppe Glas, Papier und Keramik (50 Neuverträge, -13,8 Prozent) und die kaufmännischen Berufe (222 Neuverträge, 3,1 Prozent) bleiben hinter den Vorjahresergebnissen zurück. Im laufenden Jahr haben 282 Betriebe erstmals oder nach längerer Pause

  7. Relevanz:
     
    10%
     

    spielerisch und selbständig einige Grundkenntnisse erarbeiten und gleichzeitig etwas über ihre Stärken und Schwächen im kaufmännischen Bereich herausfinden“, erläutert Ausbildungsberaterin Brethauer. Anfang [...] Kaufmännische oder betriebswirtschaftliche Themen gehören nicht unbedingt zu den Favoriten von Jugendlichen. Damit Schülerinnen und Schüler trotzdem einen Einstieg finden, wurde vom Baden-Württembergischen Handwerkstag ein neues Unterrichtskonzept entwickelt. „Wir wollen Wirtschaft in einer attraktiven Form erlebbar machen“, sagt Ulrike Brethauer, die das Projekt bei der Handwerkskammer Reutlingen

  8. Der Messermacher

    Datum: 15.03.2014

    Relevanz:
     
    9%
     

    Deshalb habe er sich nach seiner kaufmännischen Ausbildung für das Handwerk entschieden. Gelernt haben er und sein Vater die Kunst der Messerherstellung bei zwei ungarischen Messermeistern. Wenn diese ihre

  9. Relevanz:
     
    10%
     

    Ausbildungsplätzen geführt. Das Bau- und Ausbaugewerbe liegt mit 437 Neuverträgen auf dem Niveau des Vorjahres (439). Rückgänge verzeichnen die kaufmännischen Ausbildungsberufe (215 Neuverträge; 2012: 240) und die [...] Die Ausbildungsbilanz 2013 in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen und Zollernalb hebt sich von der negativen Entwicklung im Land ab. Das baden-württembergische Handwerk meldet einen Rückgang an neuen Ausbildungsverträgen um 3,4 Prozent. „Wir freuen uns, dass wir als einziger Kammerbezirk im Land einen Zuwachs verzeichnen können“, sagt Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. Insgesamt

  10. Relevanz:
     
    84%
     

    Im Büro sind Allrounder gefragt, die sich in der Bürokommunikation genau so auskennen wie in Buchhaltung, Einkauf und Kalkulation. Eine Ausbildung war bislang in drei Berufen möglich: Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation und Fachangestellte/r für Bürokommunikation. Die Neuordnung verfolgt mehrere Ziele. Die bislang getrennten Ausbildungswege werden in einem modernisierten Berufsbild zusammengefasst und eine branchenübergreifende Ausbildungsgrundlage in Industrie, Handel, Handwerk und Behörden geschaffen. Zugleich soll es zukünftig einfacher werden, die individuellen Schwerpunkte der