Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 56.

  1. Elektronische Rechnung ab 2025

    Datum: 19.02.2024

    Relevanz:
     
    15%
     

    empfangen. Kleinunternehmer und Kleinbetragsrechnungen sind zwar ausgenommen, aber alle anderen sollten sich spätestens jetzt nach einer passenden Software umsehen. Welche Lösungen es gibt, zeigt diese

  2. dhz2025_05.pdf

    Datum: 27.02.2025

    Relevanz:
     
    15%
     

    trotzdem einen Beitrag bezahlen? Ja. Auch bei einem Verlust im Bemes­ sungsjahr wird der Mindestbeitrag fällig. Wer ist „Kleinunternehmer“ im Sinne der Handwerksordnung? Kleinunternehmer sind dauerhaft [...] , Tübingen, Tel. 07071/9707-80, E-Mail: info@bildungsakademie­ tue. de KURZ UND BÜNDIG Umsatzgrenzen für Kleinunternehmer Die Umsatzgrenzen für Kleinun­ ternehmer wurden zum 1. Januar 2025 angehoben [...] steuerfrei. Eine Erleichterung hin­ gegen gibt es bei der E-Rechnung: So sind Kleinunternehmer seit dem 1. Januar 2025 zwar verpflich­ tet, E-Rechnungen empfangen, weiterverarbeiten und speichern zu können

  3. Relevanz:
     
    100%
     

    "existenzvernichtende Belastung" darstellen würde. Wer ist "Kleinunternehmer" im Sinne des § 90 Abs. 3 der Handwerksordnung, wie werden diese Betriebe zum Beitrag veranlagt? Kleinunternehmer i.S. des § 90 Abs. 3 HwO sind unter Umständen dauerhaft vom Beitrag befreit, sofern die Bemessungsgrundlage (Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn) im Bemessungsjahr 5.200 Euro nicht übersteigt. Die Definition dieser Personen bereitet immer wieder Probleme. Mitglieder verstehen unter Kleinunternehmer oftmals, entgegen der gesetzlichen

  4. Relevanz:
     
    13%
     

    dahin ausgeführten Umsatz bleibt noch bis Ende 2026 umsatzsteuerlich zulässig, sofern der Empfänger keine E-Rechnung einfordert. Kleinunternehmen, deren Gesamtumsatz im Sinne von § 19 UStG im [...] Die Regelungen zur E-Rechnung gelten genauso für… • das Ausstellen einer Gutschrift • Umsätze, für die der Leistungsempfänger die Steuer schuldet (§ 13b UStG) • Rechnungen, die von Kleinunternehmern

  5. Relevanz:
     
    13%
     

    dahin ausgeführten Umsatz bleibt noch bis Ende 2026 umsatzsteuerlich zulässig, sofern der Empfänger keine E-Rechnung einfordert. Kleinunternehmen, deren Gesamtumsatz im Sinne von § 19 UStG im [...] Die Regelungen zur E-Rechnung gelten genauso für… • das Ausstellen einer Gutschrift • Umsätze, für die der Leistungsempfänger die Steuer schuldet (§ 13b UStG) • Rechnungen, die von Kleinunternehmern

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    Leistungsempfänger im Inland ansässig sind, • die von Kleinunternehmern (§ 19 UStG) ausgestellt werden, Seite 7 • über Umsätze, die der Durchschnittssatzbesteuerung für land- und forstwirtschaftliche [...] ein Unternehmer ist, der Kleinunternehmer bzw. Land- und Forstwirt ist oder ausschließlich steuerfreie Umsätze (z. B. Vermieter einer Wohnung) ausführt. Ebenso gelten die Regelungen, wenn nur Teile

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    Leistungsempfänger im Inland ansässig sind, • die von Kleinunternehmern (§ 19 UStG) ausgestellt werden, Seite 7 • über Umsätze, die der Durchschnittssatzbesteuerung für land- und forstwirtschaftliche [...] ein Unternehmer ist, der Kleinunternehmer bzw. Land- und Forstwirt ist oder ausschließlich steuerfreie Umsätze (z. B. Vermieter einer Wohnung) ausführt. Ebenso gelten die Regelungen, wenn nur Teile

  8. Relevanz:
     
    45%
     

    Das Faltblatt „Umsatzsteuer – Anforderungen an Rechnungen“ informiert über die rechtlichen Mindeststandards für Rechnungen, deren Vollständigkeit und Richtigkeit Voraussetzung für den Vorsteuerabzug von Unternehmenskunden ist, und verschiedene Fallkonstellationen, wie etwa Kleinunternehmen, die von der Umsatzsteuer befreit sind, und Rechnungen über Kleinstbeträge. Die aktualisierte Fassung (Stand: Juli 2024) behandelt zudem die wichtigsten Regeln für Elektronische Rechnungen. Ab 2025 sind Betriebe verpflichtet, Rechnungen anderer Unternehmen in digitaler Form zu empfangen, zu verarbeiten und

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    der Handwerks- ordnung und anderer hand werksrechtlicher Vorschriften" und um das "Gesetz zur Änderung der Hand werksordnung und zur Förderung von Kleinunternehmen", die sogenannte große und kleine

  10. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    11%
     

    einen Beitrag bezahlen? Ja. Auch bei einem Verlust im Bemes- sungsjahr wird der Mindestbeitrag fällig. Wer ist „Kleinunternehmer“ im Sinne der Handwerksordnung? Kleinunternehmer sind dauerhaft vom