Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 311 bis 320 von 805.

  1. Erneuerbar ist machbar

    Datum: 09.11.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    zusammengeführt sind.“ 40 Mitarbeiter werden beschäftigt, 14 Lehrlinge ausgebildet, davon elf im gewerblichen Bereich. Über einen Mangel an Bewerbern im Nachwuchsbereich könne man nicht klagen, meint Ruoff

  2. Katamarane aus Wannweil

    Datum: 09.11.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    Die Idee dazu verdanke er seinem Onkel, verrät Geschäftsführer Gerhard Euchenhofer. Ernst Bullmer war der erste Deutsche, der 1978 eine Weltumsegelung im Katamaran unternahm. Zwei Fragen waren zu lösen: wie bekommt man die mechanische Beanspruchung im Wellengang in den Griff und welche Materialen sind korrosionsbeständig? Ergebnis ist ein hydraulischer Verstellmechanismus, der komplett aus einer Aluminiumlegierung gefertigt ist. Die torsionsfreien Lager sind zum Patent angemeldet. Die Konstruktion wurde gemeinsam mit dem Steinbeis-Forschungszentrum in Stuttgart entwickelt. 2013 gab es dafür den Adalbert

  3. Exklusive Brillenmode

    Datum: 17.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Farben verfügbar ist und praktisch unendlich viele Kombinationen zulässt, kommt aus Italien. Die Metallteile, wie etwa Schrauben, Scharniere und Bügeleinlagen, bezieht Fischer aus Pforzheim. In

  4. Um Nachwuchs werben

    Datum: 29.07.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    Aktueller Arbeitsschwerpunkt ist die Badsanierung. „Rund 45 Prozent der Aufträge entfallen auf diesen Bereich“, erklärt Inhaber Alfred Heydasch. Eine steigende Nachfrage registriert der zweifache Meister mit Fortbildung zum Energiefachmann SHK beim Thema Energieeffizienz, insbesondere bei erneuerbaren Energien. Der zertifizierte Energiefachbetrieb plant und installiert Solaranlagen samt der [...] .“ Heydasch ist überzeugter Ausbilder. Zurzeit beginnen drei Auszubildende ihren Berufsweg, darunter ein angehender Anlagenmechaniker, ein Klempner und seit dem vergangenen Herbst zum ersten Mal auch eine

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    erreichten 40 Prozent der Befragten mindestens die 100-Prozent-Marke, jeder achte Betrieb ging darüber hinaus. Die Investitionen lagen im ersten Quartal auf dem Niveau des Vorjahres. 55 Prozent der Unternehmen

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Die konjunkturellen Impulse kamen weiterhin vor allem aus der Binnenwirtschaft und dem Konsum, was dem Handwerk zugute kam. Im Vergleich zum Vorjahr lag der Umsatz um 3,5 Prozent höher – einen halben Prozentpunkt über dem Bundesdurchschnitt. Darüber hinaus haben die Betriebe in der Region ihren Personalbestand um über 2.000 Personen (+2,7 Prozent) auf 78.012 Mitarbeiter aufgestockt, während bundesweit die Beschäftigung nahezu stagnierte. Für das Jahr 2017 rechnet die Handwerkskammer Reutlingen mit einem Umsatzplus von 2,5 Prozent. Die Beschäftigung wird voraussichtlich nur geringfügig steigen.

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    Anlagentechnik, gesetzliche Auflagen und höhere Umweltstandards erforderten qualifizierte Fachleute. Als Beispiele nannte Messerschmid, im Hauptberuf Leiter des Instituts für Versorgungstechnik an der Hochschule Esslingen, die Trinkwasserhygiene, die Energieeinsparverordnung und den energieeffizienten Betrieb von Gebäuden. Messerschmid ermunterte die Nachwuchskräfte, den Weg in die Selbstständigkeit einzuschlagen. [...] haben in den vergangenen Wochen einen wahren Prüfungsmarathon bewältigt. Die Fächer Sicherheits- und Installationstechnik standen ebenso auf dem Programm wie die Anlagentechnik oder die Auftragsabwicklung

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Die bunt gewürfelte Truppe aus Achtklässlern von sieben verschiedenen Schulen führen charakteristische Tätigkeiten von Schreinern, Friseuren, Malern- und Lackierern, Feinwerkmechanikern, Metallbauern, Elektronikern, Fahrzeuglackierern, Anlagenmechanikern Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Kfz-Mechatronikern, Raumausstattern und Bürokaufleuten durch – und nehmen zum Abschluss typische Werkstücke mit nach Hause. Aus den genannten Handwerksberufen suchen sich die Schülerinnen und Schüler jeweils fünf Berufe aus und erproben sie dann an jeweils zwei aufeinander folgenden Tagen. In zwei März-Wochen kamen

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    .innovationspreis-bw.de Bewerbungsunterlagen können angefordert werden bei Daniel Seeger, Technologie- und Innovationsberatung, Tel. 07121/2412-142, daniel.seeger@hwk-reutlingen.de .

  10. Zweiter Start ins Arbeitsleben

    Datum: 10.02.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    entwickelt. Der praktische Werkstattunterricht, von den handwerklichen Grundlagen über Bearbeitungstechniken wie Feilen, Fräsen, Drehen bis hin zum Programmieren von CNC-Werkzeugmaschinen, fand in Kooperation