Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1041 bis 1050 von 1854.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    - de Fachrichtungen ab 1. Ausbildungsjahr G-K1/05 ** 1 Grundlagen der Werkstoffbearbeitung BA TÜ HK RT HK RT G-K2/05 ** 1 Grundlagen der Fahrzeuginstandsetzungstechnik BA TÜ HK RT HK RT G-K3/05 2 Messtechnische Grundlagen der Fahrzeugelektrik/- elektronik, Pneumatik und Hydraulik BA TÜ HK RT HK RT ab 2. Ausbildungsjahr KFM1/05 ** 1 Karosserie-Instandhaltungstechnik I MAG- und RP [...] . Ausbildungsjahr G-KFM1/17 1 Grundlagen der Werkstoffbearbeitung BA TÜ HK RT HK RT G-KFM2/17 1 Grundlagen der Fahrzeuginstandsetzungstechnik BA TÜ HK RT HK RT G-KFM3/17 1 Messtechnische Grundlagen der

  2. ueba_baecker_092018.pdf

    Datum: 18.09.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Bäcker 15300 ab 1. Ausbildungsjahr G-BAE/05 1 Grundlagen der Brot-, Kleingebäck- und Feingebäck- herstellung Württ. Bäcker-

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    ) technische Unterlagen nutzen, die Arbeitsschritte planen, Arbeitsmittel festlegen, e) Messungen durchführen sowie Fertigungsabläufe berücksichtigen kann; 2. der Prüfling soll eine [...] Berücksichtigung betrieblicher Abläufe planen, Unterlagen anwenden und Be- rechnungen durchführen, e) fachliche Probleme erkennen und geeignete Lösungswege auswählen kann. 2. Der Prüfling soll die Vorgehensweise [...] unter Zuhilfenahme praxisüblicher Unterlagen bearbeiten. 3. Die Prüfungszeit beträgt 90 Minuten. (6) Für den Prüfungsbereich Funktionsanalyse bestehen folgende Vorgaben: 1. Der Prüfling soll

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Sitzverteilung aufgrund Veränderungen in den Berech- nungsgrundlagen Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen hat am 18. Juli 2018 gemäß §§ 105 Abs. 1 Satz 2, 106 Abs. 1 Nr. 14 der [...] : Bisher Neu Gruppen, zu den in den Anlagen A und B aufge- führten Gewerben (§ 93 Abs. 2 HwO i.V.m. § 4 Anlage C zur HwO) Selbständige Arbeit- nehmer- vertreter Gruppen, zu den in den Anlagen A und B aufge- führten Gewerben (§ 93 Abs. 2 HwO i.V.m. § 4 Anlage C zur HwO) Selbständige Arbeit- nehmer- vertreter 1 Bau- und Ausbaugewer- be 6 3 Bau- und Ausbauge- werbe 5 3 2

  5. Engpass bei Kältemitteln

    Datum: 05.09.2018

    Relevanz:
     
    10%
     

    : gängige Kältemittel gibt es momentan nicht in ausreichender Menge und die Preise sind exorbitant gestiegen. Betriebe, die Kälte- und Kühlanlagen betreiben, müssen nicht nur die daraus resultierenden, deutlich gestiegenen Servicekosten in Kauf nehmen, sondern sich auch damit abfinden, dass ihre Anlagen wegen Kältemittelmangel nur mit Verzögerungen gewartet werden können oder dass sie gleich in neue Anlagen investieren müssen. Wenngleich die F-Gase-Verordnung bereits seit über drei Jahren gilt, kommen die aktuellen Entwicklungen für viele betroffene Betriebe recht überraschend. Oftmals stellen die

  6. dhz2018_17.pdf

    Datum: 05.09.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Betriebe, die Kälte- und Kühlanlagen betreiben, müssen nicht nur die daraus resultierenden, deutlich gestiegenen Servicekosten in Kauf nehmen, sondern sich auch damit abfinden, dass ihre Anlagen wegen Kältemittelmangel nur mit Verzögerungen gewartet werden können oder dass sie gleich in neue Anlagen investieren müssen. Wenngleich die F-Gase-Verord- nung bereits seit über drei Jahren gilt, kommen die aktuellen Entwick- lungen für viele betroffene Betriebe recht überraschend. Oftmals stellen die Anlagenbetreiber diese Probleme erst fest, wenn etwa Kühl- und Kälte- mittel bei Routinekontrollen nachge- füllt

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    “, betont Neth. In der Internet-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer sind für dieses Jahr noch 291 freie Lehrstellen zu finden. Das Angebot reicht vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    in das nicht gerade einfache Aufgabengebiet des Lagerwesens eingearbeitet werden, sodass er das Tagesgeschäft fast eigenständig abwickeln konnte.“ Leon gefällt es, in der Ausbildung jeden Tag etwas [...] . Vorgeschlagen werden können solche Auszubildende, die sich durch besonders gute Leistungen im Betrieb, in der Berufsschule und auch in der überbetrieblichen Ausbildung sowie ganz allgemein durch Lernbereitschaft

  9. Wasser & Abwasser

    Datum: 22.08.2018

    Relevanz:
     
    5%
     

    dies so bleibt, gilt es einige Regeln zu beachten. Die Trinkwasserverordnung verpflichtet die Betreiber von Wasserversorgungsanlagen (dazu zählen auch Vermieter), die als Großanlage gelten, zu einer

  10. Lagern von Gefahrstoffen

    Datum: 22.08.2018

    Relevanz:
     
    71%
     

    Lagern von Gefahrstoffen In der Regel sollen Gefahrstoffe in Arbeitsräumen nicht gelagert werden, sondern in einen separaten Bereich. Wichtig ist in jedem Fall, dass auslaufende oder freiwerdende Stoffe nicht in die Kanalisation gelangen oder in den Boden eindringen dürfen. Daher sind in Abhängigkeit von der Lagermenge entsprechende Schutzmaßnahmen wie Auffangwannen oder beschichtete Flächen zu ergreifen. Sind die Stoffe entzündbar, muss der Brandschutz mit berücksichtigt werden.