Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1241 bis 1250 von 1854.

  1. plw-land2016_broschuere.pdf

    Datum: 24.10.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Schneidwerkzeug- mechaniker, Schwerpunkt: Schneidwerkzeug- und Schleiftechnik Leonard Dauti Sattlerin Fachrichtung: Reitsportsattlerei Svenja Bach Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und

  2. Innovative Betriebe gesucht

    Datum: 12.08.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    einreichen. Bewerbungsunterlagen können bei der Kreissparkasse Reutlingen angefordert werden: www.ksk-reutlingen.de/handwerkerstiftung Ansprechpartner sind Rainer Neth, Telefon 07121 2412-210, E

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Bau- und Ausbauhandwerker, die bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit asbesthaltigen Baustoffen zu tun haben, sind zu regelmäßigen Fortbildungen verpflichtet. Die Inhalte sind in den Anlagen zur technischen Regel TRGS 519 festgelegt. Der behördlich anerkannte Lehrgang „Richtiger Umgang mit Asbest“ (TRSG 519, Anlage 4 A) richtet sich an Handwerker, die diesen Sachkundenachweis erwerben wollen. Die zweitägige Veranstaltung an der Bildungsakademie Reutlingen findet am 18. und 21. November 2016 statt. Informationen zum Kurs und Anmeldung Der Sachkundenachweis ist sechs

  4. dhz19_2016.pdf

    Datum: 11.10.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    bedingungen. Um die Klimaziele zu erreichen, soll der Anteil von KWK- Anlagen an der jährlichen Brutto- stromerzeugung bis zum Jahr 2020 auf 20 Prozent gesteigert werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro. [...] eingereicht werden. weitere informationen zum Wettbewerb und die Bewerbungs- unterlagen gibt es unter www.vr-innovationspreis.de Stress, Psyche und Arbeitsschutz Workshops für Chefs und [...] gebäudemanage­ ment (Hwk)/Facility management (imB) ab 27. Oktober 2016 mediator im Handwerk ab 28. Oktober 2016 lohn­ und gehaltsabrechnung, Grundlagen ab 2. November 2016 schimmelpilze in Innenräumen 15

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    der Handwerkskammer sind für dieses Jahr noch 351 freie Lehrstellen zu finden. Das Angebot reicht vom Augenoptiker bis zum Zimmerer, vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    einen Umsatz von rund 8,6 Milliarden Euro. Für 2016 erwarten sie ein Umsatzplus von knapp zwei Prozent. Die konjunkturelle Lage sei dank einer stabilen Binnennachfrage erfreulich und sorge für eine [...] ,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt lernen zurzeit 4.927 junge Männer und Frauen einen Handwerksberuf. Zu den ausbildungsstärksten Betrieben gehören der Kfz-Mechatroniker, der Anlagenmechaniker

  7. dhz18_2016.pdf

    Datum: 30.09.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    schnellstmöglich einzu­ halten. Auch im Jahr 2015 lagen die an der Lederstraße gemessenen Stick­ stoffdioxid­Werte deutlich über dem gesetzlich vorgeschriebenen Wert. Zum Konzept gehört auch der Dia­ log mit der [...] Seminare für Sachverständige Grundlagenseminar ab 11. November 2016 Gutachten formulieren 16. Dezember 2016 Das schriftliche Gutachten 13. Januar 2017 Der Sachverständige beim Ortstermin 27. Januar 2017

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    habe die Grundlage für die spätere Arbeit gelegt. Dort durften die Kinder Bagger und Radlader fahren, das Lager besichtigen und selbst mauern. „Beim darauf folgenden Besuch in der Schreinerei bauten die

  9. Gebäude professionell managen

    Datum: 15.09.2016

    Relevanz:
     
    6%
     

    Die einjährige Weiterbildung, die exklusiv in Baden-Württemberg angeboten wird, richtet sich an berufserfahrene Handwerker der Bau- und Ausbaugewerke, die sich auf Planungs- und Steuerungsaufgaben im Gebäudebetrieb spezialisieren wollen. Das Lehrgangskonzept ist auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten. Die meiste Zeit lernen die Teilnehmer zu Hause mit ausführlichen Lehrgangsunterlagen oder am Computer mittels Lernprogrammen und Videos. Die Absolventen erwerben den Abschluss „Fachwirt/-in für Gebäudemanagement (HWK)“. Zusätzlich kann zum Ende des Lehrgangs das Zertifikat „Fachwirt/-in für

  10. Konzepte für bessere Luft

    Datum: 13.09.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Grenzwerte schnellstmöglich einzuhalten. Auch im Jahr 2015 lagen die an der Lederstraße gemessenen Stickstoffdioxid-Werte deutlich über dem gesetzlich vorgeschriebenen Wert. Zum Konzept gehört auch der Dialog