Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1451 bis 1460 von 1854.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    „In diesem Jahr haben auch Spätentschlossene sehr gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz“, sagt Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Kammer. Rund einen Monat vor Beginn der Sommerferien seien in nahezu allen Ausbildungsberufen noch Plätze zu vergeben. Das Angebot reicht vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und Kfz-Mechatroniker über die Lehrberufe im Nahrungsmittelhandwerk bis hin zum Zimmerer. Jugendliche, die einen bestimmten Beruf im Blick haben, sollten auf die Betriebe zugehen und kurzfristig ein Praktikum vereinbaren. „Die meisten Betriebe setzen dies voraus

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Konfliktpotenzial. Neben steuerlichen Aspekten (21 Prozent), der Übernahme des Personals (30 Prozent) und baurechtlichen Auflagen (19 Prozent) spielt auch die nicht gesicherte eigene Altersversorgung (18 Prozent

  3. „Schärfer geht's nicht"

    Datum: 26.05.2015

    Relevanz:
     
    5%
     

    Industriemechaniker und Kraftfahrzeug-Mechatroniker rangieren unter den zehn beliebtesten technischen Ausbildungsberufen. Weit abgeschlagen folgt der Schneidwerkzeugmechaniker. Was vor allem daran liegt, wie der FDPW in einer Umfrage herausfand, dass der Beruf unter Jugendlichen weitgehend unbekannt ist. An diesem Punkt setzt die neue Onlinekampagne des Verbandes unter dem Slogan „Schärfer geht’s nicht“ an. Der Internetauftritt, der auch von Tablets oder Smartphones abgerufen werden kann, informiert ausführlich über den Beruf und Perspektiven. Die Inhalte sind in jugendlicher Sprache verfasst

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen ist der Anteil der Azubis mit Abitur deutlich gestiegen. Er lag bei den neuen Lehrlingen im Jahr 2014 bei 11,3 Prozent – und damit mehr als doppelt so hoch wie fünf Jahre zuvor (4,8 Prozent). Das Ergebnis im Kammerbezirk – mit seinen Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb – liegt damit im oberen Drittel der [...] Kraftfahrzeugmechatroniker, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder Elektroniker, die bei den übrigen Schulabgängern regelmäßig die Hitlisten anführen, sind Azubis mit Abi dagegen nicht ganz so oft zu

  5. „Hol Dir meinen Job“

    Datum: 20.05.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    Florian Kaiser, Marina Lugmeier oder einem der anderen Handwerker treten will, lädt seine vollständigen Bewerbungsunterlagen über www.handwerk.de/holdirmeinenjob hoch. Tipps rund um die Bewerbung, etwa welche Unterlagen nicht fehlen dürfen und wie ein Anschreiben aussieht, finden Bewerber ebenfalls auf www.handwerk.de. Selbstverständlich stehen aber nicht nur die zwölf Stellen der Protagonisten zur

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    , „meine Kunden haben wohl nur darauf gewartet, dass ich mich ganz meiner Arbeit widmen kann.“ Netzwerke geknüpft Über einen Mangel an Anfragen und Aufträgen kann sie sich seither nicht beklagen. Haas

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    , Feinwerkmechanikern, Karosseriebauern, Metallbauern, Fahrzeuglackierern, Anlagenmechanikern Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder Kfz-Mechatronikern durchführen und auch typische Werkstücke mit nach Hause nehmen

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Sonderpreis an junge Unternehmen. Weitere Informationen zum Wettbewerb und die Ausschreibungsunterlagen gibt es im Internet unter www.innovationspreis-bw.de . Ansprechpartner Daniel Seeger

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    und rechtlichen Grundlagen sowie arbeitspädagogisches Know-how. Heinz appellierte an die Absolventen, sich nicht auf dem Erreichten auszuruhen. „Bleiben Sie lernfähig und haben Sie den Mut zu

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    Zielstrebigkeit und Fleiß bewiesen“, bescheinigte Prof. Dr. Hans Ulrich Messerschmid, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, den Absolventen. Komplexe Anlagentechnik, gesetzliche Auflagen und höhere [...] Selbstständigkeit einzuschlagen. In vielen Unternehmen stehe in den nächsten Jahren der Generationswechsel an. „Viele alteingesessene Betriebe haben keine Nachfolger, deshalb gibt es hier gute Startmöglichkeiten.“  Die Absolventen haben in den vergangenen Wochen einen wahren Prüfungsmarathon bewältigt. Sie mussten ihr Wissen in der Sicherheits- und Installationstechnik und in der Anlagentechnik unter Beweis