Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1461 bis 1470 von 1854.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Seit dem 1. Juli 2014 müssen Betriebe, die tragende Stahlbauteile fertigen, die DIN EN 1090-1 erfüllen. Aufträge für Metallbauten dürfen nur noch an Fachbetriebe vergeben werden, die ihre werkseigenen Produktionskontrollen nach dem neuen Standard durchführen. Unser zweitägiger Workshop richtet sich an Betriebe mit bis zu zehn Mitarbeitern und bietet Betrieben konkrete Unterstützung bei der Erstellung eines Handbuchs und der Vorbereitung der Zertifizierung. Nach Besuch des Workshops werden die Teilnehmer in der Lage sein, die Zertifizierung eigenständig zu durchlaufen. Inhalte Norminhalt

  2. Deutscher Umweltpreis 2015

    Datum: 01.12.2014

    Relevanz:
     
    7%
     

    mehreren Preisträgern aufgeteilt werden. Um den Umweltpreis kann man sich nicht bewerben, man wird vorgeschlagen. 130 Institutionen – darunter Forschungs- und Naturschutzeinrichtungen, Arbeitgeber- und Branchenverbände sowie Gewerkschaften, Kirchen und Medien – haben die Möglichkeit, ihre Favoriten vorzuschlagen. Auch die Handwerksorganisationen und Kammern sind aufgefordert sind, Kandidaten zu benennen

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Unternehmer, die ihre Firma innerhalb der letzten fünf Jahre gegründet und sich noch nie bzw. bisher erst ein Mal auf der Gründermesse vorgestellt haben, können sich noch bis Donnerstag, 15. Januar, für einen kostenlosen Messestandplatz bewerben. Anmeldungen für die Gründermesse nehmen Startnetz Reutlingen oder die Wirtschaftsförderungen der beteiligten Städte entgegen. Startnetz Reutlingen: Edith Koschwitz,  info@startnetz-reutlingen.de , Telefon 07121/210864, Stadt Reutlingen: Markus Flammer, markus.flammer@reutlingen.de , Telefon 07121/303-2143. Unterlagen und mehr

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Sponsoren aus der Wirtschaft. Für die Organisation ist der Verein Technologietransfer Handwerk e.V. verantwortlich. Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    Planung befindlichen Maßnahmen zur Ressourceneffizienz für die 100 Leuchtturmprojekte vorzuschlagen. Die besten Praxisbeispiele werden gemeinsam von den beteiligten Verbänden, dem Ministerium und den [...] 2016 geplant. Teilnahmeunterlagen können im Internet unter www.100betriebe.pure-bw.de abgerufen werden. Fragen zum Projekt beantwortet Dr. Christian Kühne, Ministerium für Umwelt, Klima und

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Neben der Stadt, Mitgliedern des Gemeinderats, Tübinger Wirtschaftsunternehmen und der IHK Reutlingen war auch die Handwerkskammer Reutlingen als Stimme des Handwerks vertreten.Harald Hermann stellte sich zunächst als neuer Präsident der Handwerkskammer vor. Harald Herrmann berichtete zunächst von einer guten wirtschaftlichen Lage für das Handwerk. Allerdings machten sich Probleme bei der Fachkräftegewinnung und der Besetzung von freien Lehrstellen bemerkbar. Anschließend diskutierten Dr. Hans-Ernst Maute, Vorsitzender des IHK-Gremiums Tübingen, Kreishandwerksmeister Norbert Schnitzler, WIT

  7. Starke Frauen gesucht

    Datum: 03.02.2015

    Relevanz:
     
    6%
     

    Frauen können sich selbst bewerben oder sie werden von ihrer Familie, der Belegschaft oder einer Handwerksorganisation vorgeschlagen. Wichtige Voraussetzung für eine Bewerbung ist, dass der Betrieb, in [...] Bewerbungsunterlagen können über die Redaktion ‚handwerk magazin‘, Robert-Koch-Straße 1, 82152 Planegg, per Telefon 089 89 82 61-0 oder per E-Mail: redaktion@handwerk-magazin.de und im Internet unter www

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Reutlingen und Kreishandwerksmeister im Zollernalb-Kreis ging in seinem Grußwort auf die gute konjunkturelle Lage im heimischen Handwerk ein und machte auf die Veränderungen durch die Einführung des

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Blockheizkraftwerke (BHKW) überzeugen durch einen Wirkungsgrad und sind vielseitig einsetzbar. Die Bandbreite reicht vom Mini-BHKW in einzelnen Gebäuden bis hin zur Großanlagen zur Versorgung ganzer [...] Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm statt. Termine Modul 1 (Einführung und Grundlagen) 11. Februar 2015, Handwerkskammer Region Stuttgart 24. Februar [...] anlagenbezogenen Schulungen von Herstellern und wird von diesen anerkannt. Die Anerkennung der Dena für deren Energieeffizienz-Expertenliste ist beantragt. Mitglieder des SHK- und EIT-Verbände erhalten einen

  10. Relevanz:
     
    12%
     

    Er schlug dabei die Konkurrenz aus Österreich, Tschechien und der Schweiz. Die Goldmedaille holte er sich mit überragenden 670 von 700 Punkten, knapp vor Anina Bundi aus der Schweiz (660 Punkte). Sieben Stationen mussten die Spezialisten der Fahrradtechnik bewältigen: Einspeichung, Schaltanlage, Lenkkopflagertausch/hydraulische Bremsleitungen entlüften, E-Bike, Kartuschentausch, Liegerad und Tretlagersitz). Als Zeitfenster zum Lösen einer Aufgabe waren 40 Minuten vorgesehen.