Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1491 bis 1500 von 1854.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    steht der Kfz-Mechatroniker (104 Auszubildende). Es folgen die Elektroniker (89), die Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (76), die Tischler (56) und die Feinwerkmechaniker (51).

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Das Programm „Investitionszuschüsse zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien im Mittelstand“ besteht aus zwei Bausteinen. Der Austausch einzelner Komponenten, wie beispielsweise Pumpen und elektrische Antriebe sowie sowie Klima- und Kühlanlagen, wird ab einem Investitionsvolumen von 2.000 bis höchstens 30.000 Euro gefördert. Darüber hinaus werden umfassendere Modernisierungen im [...] Förderkatalog erweitert. Neu aufgenommen wurde die Umrüstung von Beleuchtungsanlagen auf LED-Technik. Die Förderung ist bis zum 31. Dezember 2014 möglich. Wer wird wie gefördert? Das Programm richtet

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    werden aber nicht nur die Grundlagen der Elektromobilität vermittelt, sondern es finden auch Schulungen in der Hochvolttechnik, der Mess- und der Diagnosetechnik statt“, so Riegler weiter. Folglich könnten

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    berufsmäßig ausübt. Und noch ein wichtiger Hinweis: Es besteht Meldepflicht. Abgabepflichtige Unternehmen müssen von sich aus aktiv werden und der KSK die Berechnungsgrundlagen für die Abgabe liefern.

  5. Seifriz-Preis in neuem Gewand

    Datum: 26.02.2014

    Relevanz:
     
    4%
     

    Sponsoren aus der Wirtschaft. Für die Organisation ist der Verein Technologietransfer Handwerk e.V. verantwortlich. Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen gibt es auf der neuen Internetseite www

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Berufe im Landkreis steht der Kfz-Mechatroniker (103 Auszubildende). Es folgen die Feinwerkmechaniker (94), die Friseure (54), die Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (52) und die

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Lage, ein individuelles Modernisierungskonzept zu planen und umzusetzen." Die richtigen Experten finden Sie hier. Wichtige Fragen zum Thema beantwortet die Umwelt-Expertin der Handwerkskammer Reutlingen – Ines Bonnaire –  im Verbrauchertipp  "Energetische Gebäudesanierung". Wer sind Gebäudeenergieberater des Handwerks? Sie sind Handwerksmeister in einem Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen [...] der Stange"? Nein, Standardlösungen gibt es nicht. Jedes Gebäude braucht ein individuelles Modernisierungskonzept - auch in Abhängigkeit seiner Lage, den bereits umgesetzten Maßnahmen und den

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Kollegen und ein Blick in die Unterlagen genügt um festzustellen, ob etwas bestellt wurde und eine Rechnung nicht bezahlt wurde. Trojaner inklusive Wer die Rechnung im Anhang öffnet, kann eine böse

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    den Zentralversand der Formulare eingestellt. Hier springt der Steuerzahlerbund unbürokratisch ein. Die wichtigsten Formulare (Mantelbogen, Anlagen N, Kind, KAP, Vorsorgeaufwendung sowie die Anlage R

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Für die umsatzsteuerliche Anerkennung der elektronischen Rechnung genügt ab sofort der Abgleich mit vorhandenen Unterlagen, wie beispielsweise Kopien der Bestellung, des Kaufvertrags oder des Lieferscheins. Die Regelung tritt rückwirkend zum 1. Juli 2011 in Kraft. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) erwartet, dass zahlreiche Handwerksbetriebe nun erstmals von der Möglichkeit der elektronischen Rechnungsstellung Gebrauch machen werden, da Investitionen in technische Infrastruktur entfallen. Der Verband beziffert den Kostenvorteil der E-Rechnung gegenüber der auf dem traditionellen Postweg