Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1541 bis 1550 von 1854.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    sollte die einmalige Sonderprüfung der betroffenen baulichen Anlagen auch dann durchgeführt werden,  wenn in der Vergangenheit bereits andere Sicherheitsprüfungen erfolgt sind. Schreiben des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg vom 24. April 2013 Hinweise  zur  Überprüfung der Standsicherheit von baulichen Anlagendurch den Eigentümer oder Verfügungsberechtigten

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Geschäftspartnern vorbereiten“, so Eisert. Die Absolventen sollten nicht nur in die Lage versetzt werden, Gesprächs- und Verhandlungssituationen in einer Fremdsprache zu meistern, sondern ebenso auf die persönliche

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    . Betriebliches Eingliederungsmanagement - Grundlagen und Praxis "Mein Mitarbeiter ist krank - was tun?" - unter diesem Titel stellten Experten des Integrationsamtes Baden-Württemberg am 3. Mai 2012 das

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    . Bewerbungsunterlagen gibt es bei der Kreissparkasse Reutlingen und auch zum Download im Internet .

  5. Gefragte Energiespar-Experten

    Datum: 08.04.2013

    Relevanz:
     
    4%
     

    Bedarf an fachlicher Beratung rund um das Thema Gebäude- und Anlagentechnik werde weiter zunehmen, so Messerschmid. „Wer Energie effizient einsetzen will, ist auf komplexe Technik angewiesen.“ Die

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Seit Jahresanfang muss sich jeder Privathaushalt an der Finanzierung des öffentlichen Rundfunks beteiligen – unabhängig vom Vorhandensein eines Radios oder Fernsehgeräts. Dies gilt im Grundsatz auch f

  7. Beeindruckende Großprojekte

    Datum: 21.03.2013

    Relevanz:
     
    5%
     

    Beeindruckt zeigte sich Osswald insbesondere von der Dimension einzelner Projekte. So installierte das Familienunternehmen die kompletten sanitären  Anlagen im neuen Europapark-Hotel „Bell Rock“ in Rust. Das im Sommer 2012 eröffnete Hotel verfügt über 225 Zimmer. Aber auch die Hotelleriebetriebe im Landkreis sind wichtige Kunden. Man habe sich bereits früh auf das Thema Schwimmbadtechnik konzentriert, betonte Müller. Im Privatkundenbereich liegt ein Schwerpunkt auf den regenerativen Energien. Mit dem kürzlich erworbenen Prädikat „Seniorenfreundlicher Handwerksbetrieb“ hat Müller eine neue

  8. Waschtische für's Kloster

    Datum: 20.03.2013

    Relevanz:
     
    4%
     

    Die öffentlichen sanitären Anlagen im Provinzhaus sollen sich dem  Stil des gesamten Klosters anpassen. Die Doppelwaschtisch-Anlage aus dem Mineralwerkstoff Varicor der Kirchentellinsfurter Firma Schüschke fügt sich jetzt harmonisch in das Gesamtbild der Räumlichkeiten ein. Der Provinzrätin Schwester Maria Paola Zinniel war bei diesem Projekt wichtig, den ursprünglichen Charakter des Hauses zu erhalten. „Wir möchten keine durchgestylten Räumlichkeiten, sondern wollen den klösterlichen Eindruck, der einen einfachen Lebensstil impliziert, beibehalten“, so Schwester Maria Paola. Des Weiteren war der

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    Teilnehmen können im Land ansässige Unternehmen mit maximal 500 Beschäftigten und einem Jahresumsatz bis zu 100 Millionen Euro. Die Einsendungen werden nach dem erzielten technischen Fortschritt, der unternehmerischen Leistung und dem wirtschaftlichen Erfolg bewertet Das Finanz- und Wirtschaftsministerium vergibt Preise von insgesamt 50.000 Euro; die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH verleiht einen mit 7.500 Euro dotierten Sonderpreis an junge Unternehmen. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2013. www.innovationspreis-bw.de Bewerbungsunterlagen können angefordert werden

  10. Energiefresser raus

    Datum: 06.03.2013

    Relevanz:
     
    4%
     

    Gefördert werden sowohl der Ersatz einzelner Komponenten durch effiziente Technologien als auch umfassender angelegte Energiesparmaßnahmen. Die Förderrichtlinien unterscheiden zwischen Einzelmaßnahmen mit einer Investitionssumme von 5.000 bis 30.000 Euro, beispielsweise für den Austausch von Pumpen, elektrischen Motoren und Antrieben sowie Klima- und Kühlanlagen, und einer so genannten Systemischen Optimierung. Diese ist an mehrere Voraussetzungen gekoppelt: Die Mindestinvestition muss 30.000 Euro betragen und zu einer nachweislichen Ersparnis von mindestens 25 Prozent gegenüber dem Ist