Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1581 bis 1590 von 1854.

  1. Neue Lehrverträge im Handwerk

    Datum: 02.08.2012

    Relevanz:
     
    5%
     

    „Eine Ausbildung im Handwerk ist anspruchsvoll, vielseitig und bietet viele interessante Perspektiven für die Zukunft“, sagt Karl-Heinz Goller von der Ausbildungsabteilung der  Handwerkskammer. Auch für diejenigen, die noch keinen Lehrvertrag in der Tasche haben, biete das Handwerk in den kommenden Wochen noch zahlreiche Möglichkeiten. Für das Ausbildungsjahr 2012 sind aktuell noch 492 Lehrstellen in 308 Betrieben ausgeschrieben. Das Angebot der Online-Lehrstellenbörse der Kammer reicht vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Augenoptiker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    . Bewerbungsunterlagen und Teilnahmebedingungen

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Fachkräftesicherung sorgte auch in den Pausen für genügend Gesprächsstoff. Die Vortragsunterlagen sind in einem geschützten Bereich abgelegt. Die Zugangsdaten können Sie bei Bianca Schütz anfordern ( bianca

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    „Die Stimmung ist nach wie vor rundum positiv“, fasste Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert die Ergebnisse zusammen. Zwar blieben die Lagebeurteilungen und Auftragseingänge geringfügig unter den Spitzenwerten des Vorjahres. Was die Aussichten für die kommenden Monate angehe, seien die Betriebe jedoch ausgesprochen optimistisch. So lagen die Investitionen auf dem hohen Niveau des Vorjahres. „Viele [...] , ihre Lage. Der Lageindex sank von +60,4 Punkte auf +43,5 Punkte. Trotz dieses Einbruchs gehen die Zulieferer optimistisch in das Sommerquartal. Ihre Erwartungen liegen mit +45,5 auf dem Niveau des

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    Dächer gehören zu den am höchsten belasteten Teilen eines Gebäudes. Sie sind starken Witterungs- und Umwelteinflüssen ausgesetzt und müssen gleichzeitig den Anforderungen des baulichen Wärmeschutzes entsprechen. Häufig kommt eine weitere Beanspruchung durch die Installation von Photovoltaikanlagen hinzu. Bausachverständige und Experten zeigen beim Bausachverständigen-Tag die typischen Schwachstellen bei Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen auf. Aus der Sichtweise des Praktikers und Sachverständigen werden Schadensbilder und ihre Ursachen analysiert. Die Referenten geben Empfehlungen für

  6. Produkte wirksam schützen

    Datum: 14.06.2012

    Relevanz:
     
    6%
     

    Tagungsunterlagen. Anmeldeschluss ist der 17. Juni 2012. Programm und Anmeldung

  7. Rohstoffe effizient nutzen

    Datum: 06.06.2012

    Relevanz:
     
    7%
     

    Um den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Preis können sich Unternehmen aller Branchen mit bis zu 1.000 Beschäftigten bewerben. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Öffentlichkeit und Unternehmen für einen effizienteren Umgang mit Rohstoffen zu sensibilisieren. Die Bewerbungsfrist endet am 17. September 2012. Faltblatt zum Wettbewerb Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen erhalten Sie bei der Deutschen Rohstoffagentur unter www.deutscher-rohstoffeffizienz-preis.de .

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Insgesamt vier Prüfungsteile mussten absolviert werden. In zwei Situationsaufgaben ging es darum, typische Kundenaufträge abzuwickeln. Zur Auswahl standen die Schwerpunkte Energie- und Anlagentechnik, Kommunikations- und Sicherheitstechnik oder Systemelektronik. Die angehenden Handwerksmeister kalkulierten jeweils ein Projekt, erstellten ein Angebot, planten und führten die Arbeiten durch. Diese praxisorientierte Prüfungsform ersetzt seit einigen Jahren das traditionelle Meisterstück. Darüber hinaus mussten die theoretischen Fachkenntnisse nachgewiesen werden. Außerdem haben sich die Jungmeister auf ihre

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Rund ein Drittel aller Gründungen scheitert in den ersten drei Jahren. Die Ursachen sind vielfältig – und nicht selten hausgemacht. Mängel in der Finanzplanung, im Controlling und in der Organisation gehören ebenso dazu wie die wirkungslose Werbung für Produkte und Dienstleistungen. Die Kompetenzwerkstatt Management greift diese typischen Schwachstellen auf. Ein Schwerpunkt der sieben Workshops ist das Grundlagenwissen im kaufmännischen Bereich. Darüber hinaus  gibt es praxisnahe Hilfestellungen in den Themenbereichen Organisation und Büromanagement, Arbeitsrecht und Marketing. Bei einem

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    Nach Einschätzung des Berufsbildungsausschusses stellt sich die Lage an den beruflichen Schulen insgesamt alles andere als rosig dar. Die Handwerksbetriebe bräuchten die Berufsschulen als verlässlichen Partner. Ein wenn auch nur schrittweiser Stellenabbau in diesem Bereich ginge zu Lasten der Auszubildenden und damit der Qualität der beruflichen Ausbildung insgesamt. Schon heute, so Rainer Neth [...] Berufsschulen an der Tagesordnung – so die Klagen von Handwerksbetrieben. „Ohne die erforderliche personelle Ausstattung können die beruflichen Schulen ihren Auftrag nicht erfüllen.“ Die Einsparmaßnahmen stünden