Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1591 bis 1600 von 1854.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Die Veranstaltung richtet sich an Energieberater, Handwerker und Architekten, die sich über das EWärmeG informieren und mit anderen Fachleuten austauschen wollen. Fragen zu den rechtlichen Grundlagen und zur praktischen Umsetzung beantwortet ein Vertreter des Regierungspräsidiums Tübingen. Darüber hinaus stehen auch Vorträge zu technischen Fragen, so beispielsweise zur Nutzung von Bioöl, auf dem Programm. Praxisdialog Zukunft Altbau EWärmeG im Detail 28. Juni 2012, 16 Uhr bis 19.30 Uhr Bildungsakademie Waldshut, Raum 301 Friedrichstraße 3, 79761 Waldshut Die Teilnahme ist kostenfrei

  2. Deine Zukunft im Handwerk

    Datum: 02.05.2012

    Relevanz:
     
    5%
     

    Der Aktionstag findet in allen fünf Landkreisen des Kammerbezirks statt. Von 10 bis 15 Uhr stehen die  Ausbildungsexperten der Kammer vor Ort zur Verfügung, checken die Bewerbungsunterlagen und helfen dabei, in der Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer einen freien Platz zu finden. Zurzeit sind 525 freie Ausbildungsplätze - von A wie Augenoptiker bis Z wie Zimmerer - in dem Verzeichnis eingetragen. Allein für das Ausbildungsjahr 2012 sind noch 289 Lehrstellen zu vergeben. Über 130 Berufe gibt es im Handwerk. Bei der Orientierung hilft das Online-Tool "Berufe-Checker" auf www

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Von 10 bis 15 Uhr stehen die  Ausbildungsexperten der Kammer vor Ort zur Verfügung, checken die Bewerbungsunterlagen und helfen dabei, in der Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer einen freien Platz zu finden. Zurzeit sind 820 freie Ausbildungsplätze - von A wie Augenoptiker bis Z wie Zimmerer - in dem Verzeichnis eingetragen. Allein für das Ausbildungsjahr 2011 sind noch knapp 330 Lehrstellen zu vergeben. Landkreis Freudenstadt Kreishandwerkerschaft Freudenstadt, Wallstraße 10, 72250 Freudenstadt Landkreis Reutlingen Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762

  4. Dreher des Jahres gesucht

    Datum: 27.04.2012

    Relevanz:
     
    6%
     

    Der Wettbewerb findet in zwei Etappen statt. Im schriftlichen Teil geht es um die theoretischen Grundlagen, um Werkstoffe und Werkzeuge, CNC-Technologie und Prozesswissen. Die fünf Bestplatzierten messen ihre praktischen Fähigkeiten im Rahmen der AMB 2012 in Stuttgart:  Sie müssen ein Werkstück an einer modernen Drehmaschine herstellen. Sieger ist, wer in kürzester Zeit das beste Ergebnis erzielt. Als Preise winken Reisen, ein Notebook und die Aufmerksamkeit der Fachwelt. Einsendeschluss für den Theorieteil ist am 13. Juli 2012. Fragebogen/Theorieaufgabe Weitere Infos zum Wettbewerb

  5. Von der Idee zur Marktreife

    Datum: 23.04.2012

    Relevanz:
     
    4%
     

    und Manfred Fülbier vom Heinz-Piest-Institut hatten in den Akten gestöbert und die Stellungnahme zu Jetters Bewerbung aus dem Jahr 1991 gefunden. „Aufgrund der uns vorgelegten Unterlagen halten wir

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    „Zwar hat die Entwicklung etwas an Dynamik verloren, aber wir dürfen davon ausgehen, dass sich der Aufwärtstrend auch in diesem Jahr fortsetzt“, fasste Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert die Ergebnisse zusammen. 52,9 Prozent der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb bewerteten ihre aktuelle Lage mit der Note „gut“. Nur acht Prozent waren unzufrieden, deutlich weniger als noch vor zwölf Monaten (10,5 Prozent). Entsprechend zuversichtlich gehen die Handwerk in das Frühjahrsquartal: 65,2 Prozent der befragten Unternehmen erwarten gute

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Zentralverband des Deutschen Handwerks. Einsendeschluss ist der 11. Juni 2012. Ausführliche Informationen zum Wettbewerb und die Bewerbungsunterlagen finden Sie unter Seifriz-Preis 2012

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    die Lage anders, wenn auch nicht unbedingt einfacher. Nach zweijähriger erfolgloser Suche entschied sich Alexander Chini Ende Februar, etwas Neues zu versuchen. Der Meister im Estrichleger [...] auch zwei werden“, meint Firmenchef Chini. Diese Frage soll in den nächsten Tagen geklärt werden. Dann könnte sich der Einsatz für alle Beteiligten gelohnt haben. Angesichts der Lage auf dem Arbeitsmarkt

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    integrierten Regel- und Schutzmechanismen, die die Anlagensteuerung jederzeit optimiert und fehlerfrei arbeiten lassen soll. Mit dieser technischen Grundsatzentscheidung will die Baisinger BierManufaktur ihre

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    .9.2012 im Rahmen der Bundesversammlung der Junioren des Handwerks statt. Die Bewerbungsunterlagen gibt es im Internet (handwerk-magazin.de) zum Herunterladen oder können in der Redaktion angefordert