Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 161 bis 170 von 1854.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    . Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den [...] II Kursveranstalter Teil III und IV Prüfungsgebühren Rechtsgrundlagen Ansprechpartner

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Ich möchte genauer wissen wie meine Note zustande kam. Was muss ich tun? Gerne bieten wir Ihnen die Einsichtnahme in Ihre Prüfungsunterlagen an. Dazu stellen Sie

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    : Organisationsunterlagen (beispielsweise Bedienungsanleitungen) Handbücher Einrichtungsprotokolle Arbeitsanweisungen zur Verarbeitung und Archivierung der Geschäftsvorfälle (Verfahrensdokumentation) etc [...] vollständige Verfahrensdokumentation vorzuhalten. Dort sind die Grundlagen der Kassenführung, sowohl die aktuellen als auch die historischen Verfahrensinhalte, zu dokumentieren. Auch die [...] Abrechnungssystemtechnik e.V. (DFKA) auf seiner Internetseite www.dfka.net veröffentlicht. Diese Muster-Verfahrensdokumentation können Betriebe als Orientierungshilfe nutzen. Je nach Lage des Einzelfalls

  4. Die neue Grundsteuer

    Datum: 10.10.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Finanzverwaltung) Steuernummer des Grundstückseigentümers Lage des Grundstücks Gemarkung / Flurstück Fläche des Grundstücks Bodenrichtwert Anteil am Flurstück (bei Wohneigentum oder Teileigentum

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    betroffene Betriebe Zwar ist die Region dieses Mal weitgehend verschont geblieben, aber Hochwasserlagen häufen sich. Wichtige Informationen darüber, was Betrieben im Fall der Fälle weiterhilft, haben [...] Unterlagen zerstört wurden oder verloren gegangen sind oder wenn der Betrieb auf Steuerstundungen angewiesen sein sollte. Der „Katastrophenerlass BW“ umfasst unter anderem folgende Maßnahmen: Steuerstundungen und Zahlungserleichterungen, vereinfachte Spendennachweise, steuerliche Behandlung von Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen Erleichterungen bei Verlust von Buchführungsunterlagen und

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Handwerksrolle und zu den auf den Betrieb gemeldeten Fahrzeugen erforderlich. Sämtliche Unterlagen können online, per E-Mail oder auf dem Postweg eingereicht werden. Toll Collect: Meldeportal

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Datenschutzerklärung angegeben werden. Als Rechtsgrundlagen dienten bislang Art. 6 Abs. 1 DSGVO und § 25 TTDSG. Durch die Änderungen des DDG ist nun das TDDDG zu zitieren. Die Rechtsgrundlagen sind damit Art. 6 Abs. 1

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    „Die einzelnen Branchen bewerten ihre Lage uneinheitlich. Im Bausektor hat sich die Situation verschärft. Die Krise im Wohnungsbau ist in den Unternehmen angekommen. Die Zahl der Betriebe, die [...] Prozent der Befragten verzeichneten im vergangenen Quartal weniger Bestellungen. Zwölf Monate zuvor lag dieser Wert noch bei 27 Prozent. Die fehlenden Neuaufträge wirken sich auf die Betriebsauslastung aus [...] auf schlechtere Geschäfte ein. Luft nach oben sehen aktuell noch zwölf Prozent der Betriebe (4/2022: 14 Prozent). Auf die Beschäftigtenzahl dürfte die schwierige konjunkturelle Lage keine

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    Die Rückmeldungen erlauben eine fundierte Einschätzung der Lage und helfen, die Betroffenheit des Handwerks gegenüber Politik und Öffentlichkeit auf zahlreichen Ebenen zu verdeutlichen. Die Umfrage erfolgt selbstverständlich anonym. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und nur in Gesamtergebnissen veröffentlicht. Die Erhebung läuft vom 5. bis 14. Februar 2024. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Zur Online-Umfrage

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Neuerung soll dazu beitragen, potentielle Fehlerquellen, wie beispielsweise falsche technische Angaben zu Anlagen und Maßnahmen, zu umgehen, und so eine schnellere Bearbeitung der Anträge ermöglichen. Unverändert erfolgt die abschließende Antragstellung durch den Antragsteller/die Antragstellerin selbst. Ein Nutzen für Betriebe: nach der einmaligen Registrierung verfügen sie über ein eindeutiges Profil, das auf sämtlichen Förderwegen – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und KfW – eingesetzt werden kann. Die sogenannte Fachunternehmererklärung, die bislang bei BAFA