Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1641 bis 1650 von 1854.

  1. Learning by doing

    Datum: 01.07.2011

    Relevanz:
     
    4%
     
    Immer locker bleiben: Christian Henschel, Erik Föllner, Steffen Apfel, Felix Homola, Mark Schaeffer und Marius Sauter nach ihrer gelungenen Präsentation.

    Ein wenig Nervosität gehört dazu. Vermutlich lag es am Prüfungsstress, dass der mit dem Laptop verbundene Projektor erst einmal ausgeschaltet und die Leinwand dunkel blieb. Doch Steffen Apfel, Erik Föllner, Christian Henschel, Felix Homola, Mark Schaeffer und Marius Sauter ließen sich von diesem kleinen Missgeschick während des Testlaufs nicht aus dem Konzept bringen. Pannenfrei und materialreich präsentierten die sechs Schüler der Jahrgangsstufe 12 vor Lehrern, Eltern, Familienangehörigen und Gästen, was sie im Rahmen ihres einjährigen Seminarkurses mit dem Thema Handwerk erarbeitet hatten

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    Die Anlagen werden nach technischen Aspekten und wirtschaftliche Kriterien bewertet. Die Jury wirft auch einen Blick auf das Handwerksunternehmen, beispielsweise auf die Positionierung am Markt, die Organisation und das Unternehmenskonzept. Der Preis „PV-Meister“ wird zum ersten Mal vergeben. Die Gewinner präsentieren sich auf der Fachmesse Elektrotechnik, die vom 14. bis 16. September 2011 in Dortmund stattfindet. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2011. Info und Anmeldung unter www.de-online.info/pv-meister/index.php.

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Fachkräfte aus Lettland oder Slowenien. Die Hauptursache sieht er in der stark verbesserten wirtschaftlichen Lage in den Heimatländern. Auch führe die neue Freizügigkeit nicht zu einem Verdrängungswettbewerb

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Image der Absolventen. Messerschmid ermunterte die Nachwuchskräfte, den Weg in die Selbstständigkeit einzuschlagen. Nicht immer müsse es eine Neugründung sein, betonte der Leiter des Instituts für [...] fachlicher Beratung rund um das Thema Gebäude- und Anlagentechnik werde weiter zunehmen, so Messerschmid. „Wer Energie effizient einsetzen will, ist auf komplexe Technik angewiesen.“ Die frischgebackenen

  5. Fit in Theorie und Praxis

    Datum: 31.05.2011

    Relevanz:
     
    3%
     

    Energie- und Anlagentechnik, Kommunikations- und Sicherheitstechnik oder Systemelektronik durchführen. Die Projektarbeit hat auch in anderen Gewerken das klassische Meisterstück verdrängt. Die

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    „Der Mut und der Ideenreichtum der mittelständischen Unternehmerinnen und Unternehmer sind ein wichtiger Baustein der beispiellosen Innovationskraft Baden-Württembergs und eine unserer großen Stärken

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Mit der Zeit sei ein gewisser Abstand zu handwerkspolitischen Themen entstanden, die 20 Jahre lang sein Leben geprägt hatten: die Interessen und Schwerpunkte, so Haaß, hätten sich inzwischen einfach verlagert. Geblieben sind allerdings andere Aufgaben: Neben seinen zahlreichen hauptamtlichen und ehrenamtlichen Funktionen für das Handwerk – unter anderem war Haaß auch stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Baden-Württembergischen Handwerkstages (BWHT) – hatte er sich bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten mit großem Erfolg in der Arbeit für behinderte Menschen engagiert. Engagiert im Ehrenamt

  8. Relevanz:
     
    3%
     
    Veranstaltung "Fachkräfte binden - Wettbewerbsfähigkeit sichern", 7. Juli 2011, Horb

    Auslagenersatz über Rabatte bis hin zur Mitarbeiterbeteiligung böten sich vielfältige Möglichkeiten. Dies gelte auch für die betriebliche Altersvorsorge. „Für Arbeitgeber ist das ein schlanker Verwaltungsakt und

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    In Polen werden in den nächsten Jahren umfassende Investitionen in die Transportinfrastruktur sowie in die Wasserwirtschaft, für den Bau von Kanalisationssystemen, Abwasserkanälen und Kläranlagen, notwendig. Auch in Bezug auf die vorhandenen Kraftwerkskapazitäten besteht Bedarf an Rekonstruktion und Erweiterung; erneuerbare Energien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die öffentliche Baunachfrage in der Ukraine konzentriert sich seit Jahren auf Leistungen im Straßen- und sonstigen Verkehrswegebau sowie auf den Neubau und die Modernisierung von Flughäfen. Allerdings wurden die im Staatshaushalt der

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Fachwissen vor allem Serviceorientierung. Die Themenpalette reicht von den Grundlagen der Elektronik über Autogasumrüstungen, Klimaanlagen und Fahrzeugsicherheit bis hin zu den Fächern Servicekommunikation und