Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1711 bis 1720 von 1854.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    Nebenanlagen wie Kompressoren, Klimageräte, Ventilatoren, Pumpen und die Beleuchtung. Viel Wärme verbrauchen beispielsweise thermisch beheizte Prozessbäder, Lackieranlagen, Trockner und Einbrennöfen. Große Verluste bei der Raumwärme entstehen bei der Zwangsentlüftung, offenen Hallentoren sowie bei Be- und Entladevorgängen. Für alle diese Prozesse und Anlagen sind auf der Plattform Hinweise für Energie- und

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Prozent der betroffenen Betriebe angegeben. Auch wenn sich die Situation im regionalen Handwerk im Durchschnitt stabilisiert hat – unterschlagen werden kann nicht, dass einzelne Gewerbegruppen die

  3. Relevanz:
     
    4%
     
    Abbildung: Konjunkturindikator 4/2009

    Aufschwung oder zumindest einem stabilen Aufwärtstrend für 2010 könne nicht Rede sein, so Eisert. Denn Lage und Erwartungen fallen in den einzelnen Handwerksgruppen vollkommen unterschiedlich aus. Während

  4. Relevanz:
     
    4%
     
    Illustration: Arbeitsschutz im Betrieb.

    Nach aktuellen Untersuchungen liegen die Unfallraten in Betrieben mit bis zu 49 Mitarbeitern um 50 Prozent über denen in großen Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten. Während der Arbeits- und Gesundheitsschutz in größeren Betrieben im Regelfall institutionalisiert ist, verhalten sich Kleinbetriebe oftmals reaktiv. Erst behördliche Auflagen oder eine aktuelles Ereignis, wie zum Beispiel ein Unfall, führen zu einem aktiven Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die Broschüre "Arbeitsschutz in kleinen Betrieben - wirksam, kostengünstig, rechtssicher" soll Betriebe unterstützen, den Arbeitsschutz zu einem

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    der Exporte abhängig. Bei den Nahrungsmittelhandwerkern wird die Lage nicht ganz so dramatisch eingeschätzt, auch wenn immerhin noch 49 Prozent die Frage nach Auswirkungen der Krise bejahen. Deutlicher

  6. Vom Wertewandel profitieren

    Datum: 08.07.2009

    Relevanz:
     
    4%
     

    Verkaufsprofis nutzen solche Typologien, um sich besser auf Konsumenten und Verkaufssituationen einzustellen. Dass dieses Know-how auch für Handwerksbetriebe wichtig sein kann, zeigte die Marketingexpertin Andrea Eigel zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe der Handwerkskammer Reutlingen „Handwerk lädt ein…“. "Wir haben zurzeit die Gelegenheit, die bisherige Arbeit und gewohnte Vorgehensweisen auf den Prüfstand zu stellen,“ meint Eigel. Denn unabhängig von der aktuell schwierigen Lage, in der sich zahlreiche Branchen und Unternehmen befinden, werde es für Handwerksbetriebe immer wichtiger, sich

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    gewerblichen Bereich nicht allein mit der konjunkturellen Lage einiger Branchen begründen. Während vor allem die Elektro- und Maschinenbauer und Ausrüster, die als Zulieferer für die Industrie arbeiteten, sich

  8. Relevanz:
     
    7%
     
    Illustration Maschinenrichtlinie 2009

    Die Richtlinie 2006/42/EG formuliert einheitliche Mindeststandards für in der Europäischen Union vertriebene Maschinen und Anlagen und schafft somit eine rechtssichere Grundlage für Hersteller. Sie tritt am 29. Dezember 2009 in Kraft und löst die geltende Richtlinie 98/37/EG ab. Eine Übergangsfrist ist nicht vorgesehen. Zu den wichtigsten Neuerungen zählen erweiterte Dokumentationspflichten. In [...] werden. Auch wenn der mit der Aktualisierung verbundene Änderungsbedarf überschaubar ist, Unternehmen müssen ihre Dokumentationen und technischen Unterlagen auf das neue Regelwerk hin anpassen. Wir

  9. Relevanz:
     
    9%
     

    Hightechinnovationen erwartet, sondern Lösungen, die in der täglichen Praxis helfen. Die Wettbewerbsbeiträge sollten Vorbildcharakter für andere Unternehmen und Verwaltungen haben. Die Ausschreibungsunterlagen können [...] Ausschriebungsunterlagen

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Das TTP-VARIAC-System (VARiabel und ACurat) besteht aus einer längen- verstellbaren Mittelohrprothese und einer multifunktionalen Sizer-Disk aus Kunststoff. Der Vorteil des Systems liegt in der Option, die jeweils patientenbedingt benötigte Prothesenlänge für eine Operation herstellen zu können. Das macht das Produkt zum einen sehr flexibel einsetzbar und zum anderen senkt es die Organisations- und Lagerhaltungskosten in den Krankenhäusern erheblich. Mittelohrprothesen werden immer dann eingesetzt, wenn die Gehörknöchelchen im Mittelohr des Menschen geschädigt sind und ihre Aufgabe der