Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1811 bis 1820 von 1854.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    "Das zeigt, dass die Wirtschaft selbst in der Lage ist, das Lehrstellenproblem zu lösen", kommentiert Hauptgeschäftsführer Roland Haaß die in der vergangenen Woche von der Regierungskoalition beschlossene Ausbildungsplatzabgabe. "Die Handwerkskammer Reutlingen wird sich daher auch an dem von der Wirtschaft vorgeschlagenen Ausbildungspakt beteiligen - allerdings nur dann, wenn nicht gleichzeitig das [...] auf Grund einer hohen Spezialisierung nicht können. Es ist zu erwarten, dass solche Betriebe gegen eine Ausbildungsplatzabgabe klagen werden - wahrscheinlich mit guten Aussichten auf Erfolg. Die

  2. Mitarbeiterjubiläen

    Datum: 10.10.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    , Bodelshausen Martin Walker, Mechaniker aus Gomaringen bei A. Rilling, Maschinenbau- und Anlagenbau GmbH, Dusslingen Dieter Baur, Gas- und Wasserinstallateur aus Rottenburg bei Dinkel GmbH & Co. KG, Heizung und [...] Lüftungsbauer aus Schwenningen bei HET Haustechnische Anlagen GmbH, Albstadt-Ebingen Josef Huber, Technischer Angestellter (Heizung) aus Obernheim bei Hermann GmbH, Heizung-Sanitär-Flaschnerei, Weilen u [...] H, Mechatronic Grosselfingen Georg Edele, Elektromeister aus Haigerloch-Stetten bei Hans Henne, Kälte-, Klimaanlagenbau GmbH, Haigerloch René Heck, Gas- und Wasserinstallateurmeister aus Rangendingen bei Johann

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    -gie ist für mich die richtige? Theoretische Hintergründe und die Vermittlung des richtigen Handwerkszeugs für die Umsetzung im Betrieb bildeten die Grundlagen für die weitere Ent-wicklung von Visionen

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Arbeitslosigkeit die Lage im Handwerk in der Region stabil ist. Auch in diesem Quartal fällt die Beschäftigungsbilanz im Wesentlichen ausgeglichen aus: sieben Prozent der Betriebe haben Mitarbeiter eingestellt

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    nachhaltig verstehe, dass bei der Meisterfortbildung die Grundlagen dafür vermittelt würden, sich auf die ständig wandelnden Marktentwicklungen einzustellen. Gerade deshalb sei der Meistertitel auch zukünftig

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    "Die Aktivitäten der Handwerkskammer Reutlingen im Rahmen des Ausbildungspaktes haben sich ausgezahlt", sagte Präsident Joachim Möhrle zu den jetzt bekannt gegebenen Zahlen. "Dafür ist den Betrieben in der Region ausdrücklich zu danken, denn sie bieten trotz schwieriger konjunktureller Lage jungen Menschen eine Chance." Die Handwerkskammer Reutlingen hat in diesem Jahr dreimal 8200 Betriebe angeschrieben und um die Meldung von Ausbildungsstellen gebeten. Insgesamt konnten zwischen Januar und September 161 Betriebe als Ausbildungsbetriebe neu hinzu gewonnen werden, was einen Zuwachs von insgesamt

  7. Schwer kalkulierbare Zukunft

    Datum: 12.10.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    , GlaserMetallgewerbeFeinwerkmechaniker, Elektromaschinenbauer, Landmaschinenmechaniker, Kälteanlagenbauer, ChirurgiemechanikerKraftfahrzeuggewerbeKarosserie- und Fahrzeugbauer, KraftfahrzeugtechnikerNahrungsgewerbeBäcker, Fleischer,

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Weichen für den unternehmerischen Erfolg werden bereits bei der Gründung eines Unternehmens oder bei der Übernahme eines bestehenden Betriebes gestellt. Der Start entscheidet über den Erfolg, deshalb muss am Beginn eine kompetente Unterstützung stehen. Diese Unterstützung wird seit Jahren von den betriebswirtschaftlichen Beratern der Handwerkskammer Reutlingen in hoher Qualität und mit großem Erfolg erbracht. Neben ausführlichen und umfassenden Einzelberatungen stellen die Berater außerdem interessante und wichtige Informationsunterlagen zur Verfügung. Walter Schanz, betriebswirtschaftlicher

  9. Altforderungen überprüfen

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    Betriebe sollten daher dringend ihre vorhandenen Außenstände auf noch bestehende Altforderungen überprüfen. Es werden auch alle Forderungen verjähren, die bereits vor dem 1. Januar 2002, also vor Inkrafttreten des neuen Schuldrechts, entstanden sind. Das gilt auch dann, wenn sie vor dem 1. Januar 2002 entstanden sind und sie zu diesem Zeitpunkt einer längeren Verjährungsfrist als nur drei Jahren unterlagen (unter Umständen bis zu 30 Jahren). Auch sie unterliegen der neuen Regelverjährung von drei Jahren. Zu den wichtigsten der Verjährung unterliegenden Forderungen zählen u. a. Kaufpreis- und

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Unterlagen etc. beträgt 25 Euro pro Person; (Ehe-) Partner zahlen 10 Euro. Anmeldung direkt über das Infotelefon der Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen unter Tel.: 07121/2412-320.