Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1821 bis 1830 von 1854.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Existenz - oft ohne ausreichenden betriebswirtschaftlichen Hintergrund." Das neue Konzept sieht daher zum einen vor, Grundlagenseminare - zum Teil mit Wirtschaftsfördergesellschaften, den Agenturen für

  2. Existenzgründung

    Datum: 04.08.2006

    Relevanz:
     
    6%
     

    Das Angebot richtet sich an all diejenigen, die mit dem Gedanken an eine Existenzgründung spielen oder sich bereits für die Selbständigkeit entschieden haben und wissen wollen, wie man das Ganze richtig anpackt. Neben Themen wie Geschäftsidee und Businessplan stehen auch wichtige Bereiche wie Recht, Finanzierung und Marketing im Mittelpunkt. Das Seminar findet am 3. März 2005 von 16:00 bis 20:00 Uhr in der Handwerkskammer Reutlingen statt. Der Kostenbeitrag für die Unterlagen etc. beträgt 25 Euro pro Person; (Ehe-)Partner zahlen 10 Euro. Anmeldung direkt über das Infotelefon der

  3. Weiterbildung in Tübingen

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    Vom Europäischen Installationsbus (EIB) über Sprech- und Satellitenanlagen, von VDE-Mess- und Prüftechniken bis hin zur modernen Kabeltechnik – die Gewerbeakademie Tübingen–BTZ bietet in vier Elektrowerkstätten das gesamte Spektrum modernster Elektrotechnik sowohl für Auszubildende als auch für Meisterschüler. Damit ist zugleich ein weiterer Vorteil benannt, den der Umzug der Gewerbeakademie nach Tübingen mit sich gebracht hat: Die gesamte Technik für die Weiterbildung steht nun auch den Auszubildenden in der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) zur Verfügung. Mehr noch: Die Gewerbeakademie Tübingen

  4. Rechtzeitig informieren

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    5%
     

    Von den 237 Betrieben, die in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen zurzeit 353 freie Lehrstellen anbieten, sind immerhin bereits 144 Betriebe, die Auszubildende für das Jahr 2006 suchen. Aber auch für das Jahr 2005 sind noch Lehrstellen aus der gesamten Palette der über 100 unterschiedlichen Ausbildungsberufe zu finden: Vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Augenoptiker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis hin zum Hörgeräteakustiker oder Modellbauer. Wer also noch keine Lehrstelle hat oder sich bereits frühzeitig um eine Lehrstelle kümmern will, der ist

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Konkurrenzmärkte, weil dieses Abwandern in die Schattenwirtschaft auch als eine ‚Arbeitsplatzverlagerung’ zu verstehen sei. Möhrle: „Die Politik hat bislang lediglich auf diese Herausforderung mit steuerlichen

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Wird die Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge vorgezogen, trifft dies gerade die eigenkapitalschwachen Betriebe des Handwerks. Ihnen wird die notwendige Liquidität entzogen, und der Aufwand für Bürokratie und Abrechnungskosten steigt in unzumutbarer Weise. Angesichts der ohnehin schwierigen Lage auf Grund der schwachen Konjunktur und der sinkenden Zahlungsmoral ist das unverantwortlich. Der Vorstand [...] mögliche Leistungszulagen feststehen. Diese Handwerksbetriebe müssten dann die Beiträge schon vorab – ohne dass die genaue Lohnhöhe feststeht – abführen und später eine Nachberechnung durchführen. Statt wie

  7. Relevanz:
     
    71%
     

    Vor allem im Handwerk können diese Wünsche erfüllt werden. Aber welcher unter den über 100 Handwerksberufen ist der richtige? Um den künftigen Auszubildenden die Auswahl zu erleichtern, haben die acht

  8. Vorsicht vor Faxwerbung

    Datum: 10.08.2006

    Relevanz:
     
    7%
     

    einzugehen! Eine private Firma hat - wohl auf Grund eigener Erfahrungen - im Internet eine Liste von dubiosen Adressbuch- und Anzeigen-Verlagen zusammengestellt (es gibt allerdings keinerlei Gewähr für

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Neben den Voraussetzungen des Rechnungswesens und Controllings (Buchführung, Jahresabschluss etc.) lernten die Teilnehmer die Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb kennen. Dazu gehörten Marketing, Organisation, Personalwesen, Mitarbeiterführung und Finanzierung, aber auch die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Betriebsführung wurden in dem Kurs behandelt. Die neuen Technischen Fachwirte (HWK) sind: Alexander Speidel aus 72147 Nehren Andreas Gühring aus 72108 Rottenburg Bernd Weissmann aus 72469 Messtetten Christel Müller aus 72108 Rottenburg Daniel Haug aus

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    'Verantwortliches Unternehmertum' ist auf der anderen Seite gerade für kleinere und mittlere Unternehmen zu einem neuen wichtigen Ansatz für die Sicherung langfristiger Wettbe-werbsfähigkeit geworden. Durch die freiwillige Berücksichtigung von sozialen Aspekten und Umweltschutzgesichtspunkten im Geschäftsbetrieb sind Unternehmer in der Lage, die Wünsche ihrer Kunden zu bedienen und gleichzeitig den Erwartungen anderer Interessengruppen, wie z. B. der Angestellten, der Zulieferer, der Geschäftspartner oder der Anwohner gerecht zu werden. Um die Vorteile und Chancen 'Verantwortlichen Unternehmertums' zu