Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1831 bis 1840 von 1854.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    standardisierbares Verfahren, das Muttermilch mit einem Spezialgerät in reproduzierbarer Form sterilisiert. Die Lösung lag im Erzeugen eines Milchfilms mittels eines rotierenden Rundkolbens, in dem ein

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    durch das Praktikum vermeiden, die falsche Richtung einzuschlagen“, erklärt Goller. „Sollte die angestrebte Berufsausbildung nicht zu verwirklichen sein, weiß der Bewerber schon, welche Berufe ähnlich

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    „Die Themen Wachstum und Beschäftigung müssen deshalb jetzt im Mittelpunkt des Wahlkampfes und vor allen Dingen auf der Agenda der neuen Regierung stehen“, sagt Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. „Das beschäftigungsintensive Handwerk erwartet vor allem Reformen zur Senkung von Steuern und Abgaben, um die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe und damit die Chancen auf neue Arbeitsplätze zu erhöhen.“ Solange keine spürbare und vor allem nachhaltige Steigerung der binnenwirtschaftlichen Dynamik zu erkennen sei, so Möhrle weiter, seien Handwerksbetriebe auch nicht in der Lage zu

  4. Existenzgründung

    Datum: 09.08.2006

    Relevanz:
     
    7%
     

    Das Angebot richtet sich an all diejenigen, die mit dem Gedanken an eine Existenzgründung spielen oder sich bereits für die Selbständigkeit entschieden haben und wissen wollen, wie man das Ganze richtig anpackt. Neben Themen wie Geschäftsidee und Businessplan stehen auch wichtige Bereiche wie Recht, Finanzierung und Marketing im Mittelpunkt. Der Kostenbeitrag für die Unterlagen etc. beträgt 25 Euro pro Person; (Ehe-)Partner zahlen 10 Euro. Anmeldung direkt über das Infotelefon der Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen unter Tel.: 07121/2412-320.

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Sebastian Bayer 88529 Zwiefalten (Norbert Arnold GmbH 72534 Hayingen) Mechatroniker Benjamin Schmid 72119 Ammerbuch (GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH 72108 Rottenburg) Metallblasinstrumentenmacher

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    die Lage noch nicht durchgängig positiv eingeschätzt. Die positiveren Prognosen im Kraftfahrzeuggewerbe des Vorquartals wurden bestätigt. Jeder dritte Betrieb meldet eine gute Geschäftslage

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    -Besteuerung auf 250.000 Euro in den alten Bundesländern festgelegt werde. Möhrle: „Ein weiteres wichtiges Instrument zur Liquiditätsstärkung ist die vom Handwerk seit langem vorgeschlagene degressive Abschmelzung

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Stuckateure (A) Handwerke für den gewerblichen Bedarf Feinwerkmechaniker (A), Elektromaschinenbauer (A), Landmaschinenmechaniker (A), Kälteanlagenbauer (A), Metallbauer (A), Gebäudereiniger (B1),

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Die Resonanz ist bisher bereits ausgezeichnet: Von den knapp 300 Betrieben, die in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen zurzeit 450 freie Lehrstellen anbieten, sind allerdings bereits 89 Betriebe, die 168 Auszubildende für das Jahr 2008 suchen. Die freien Lehrstellen umfassen die gesamte Palette der über 100 unterschiedlichen Ausbildungsberufe: Vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Augenoptiker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis hin zum Hörgeräteakustiker oder Modellbauer. Wer also noch keine Lehrstelle hat oder sich bereits frühzeitig

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Augenoptiker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis hin zum Hörgeräteakustiker oder Modellbauer reichen die von 379 Betrieben gemeldeten 636 Ausbildungsplätze. Knapp ein Drittel entfallen davon bereits auf das Ausbildungsjahr 2008. Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, geht deshalb davon aus, dass das Handwerk auch in diesem Jahr die Anforderungen des Ausbildungspaktes erfüllen wird. Möhrle: „Vor allem wünschen wir uns aber, dass sich genügend Jugendliche für eine Ausbildung im Handwerk interessieren werden