Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1841 bis 1850 von 1854.

  1. Keine Angst vor Globalisierung

    Datum: 09.02.2007

    Relevanz:
     
    4%
     

    beim Aufbau ihrer internationalen Geschäftsbeziehungen unterstützen. „Wir wollen klar machen, dass das Handwerk durchaus in der Lage ist, sich den Herausforderungen des Exports zu stellen“, so Joachim

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Gefahr nicht unterschätzen werden, und als eine der Gegenmaßnahmen habe das Handwerk deshalb vorgeschlagen, den bereits seit einem Jahr gewährte Steuerbonus auf Handwerkerleistungen auszuweiten, um die [...] , Kälteanlagenbauer) hat sich die Geschäftslage auf hohem Niveau stabilisiert. 60 Prozent der Betriebe melden gestiegene Umsätze, eine Entwicklung, die sich auch im aktuellen Quartal fortsetzen soll. Das

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Norman Gaisser, Vorsitzender der Meisterprüfungskommission, konnte jedenfalls jetzt den zufriedenen Meisterschülern nach einem zweisemestrigen Besuch der Kerschensteiner - Schule in Reutlingen in der

  4. Besser als im Vorjahr

    Datum: 04.07.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    entspricht. Etwas über 20 Prozent der befragten Betriebe beurteilen ihre Lage als „schlecht" - ein Rückgang um über 15 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Zum Jahresende 2005 waren die Betriebe allerdings

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Zwar ist die Bewertung der aktuellen Lage im Vergleich zum Vorquartal leicht zurückgegangen, diese Entwicklung wird allerdings durch die insgesamt weiter positive Erwartung für das laufende Quartal mehr als aufgewogen. Immerhin erwarten nur noch fünf Prozent der befragten Betriebe eine schlechte Geschäftslage, nahezu jeder zweite Betrieb geht von guten Geschäften aus. Insbesondere [...] Handwerken für den gewerblichen Bedarf (Feinwerkmechaniker, Metallbauer, Kälteanlagenbauer) hat sich die Geschäftslage weiter verbessert, die Umsätze im dritten Quartal sind weiter gestiegen. Dazu trägt die

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Und die Resonanz ist gut: Von den 300 Betrieben, die in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen zurzeit 418 freie Lehrstellen anbieten, sind allerdings bereits 169 Betriebe, die 309 Auszubildende für das Jahr 2007 suchen. Aber auch für das Jahr 2006 sind noch 172 Lehrstellen aus der gesamten Palette der über 100 unterschiedlichen Ausbildungsberufe zu finden: Vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Augenoptiker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis hin zum Hörgeräteakustiker oder Modellbauer. Wer also noch keine Lehrstelle hat oder sich bereits frühzeitig um

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Anerkennung genießen, lag es nahe, diesen Standortvorteil auch für die Ausbildung zu nutzen. Die CNC-Werkstatt im BTZ verfügt nun über Hartmetallwerkzeuge der neuesten Generation der Walter AG Tübingen. Die

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    Die ursprünglichen Regelungen waren insbesondere bei Handwerk und Einzelhandel auf scharfe Kritik gestoßen. „Sie hätten neue bürokratische Lasten - wie zum Beispiel das Verbandklagerecht - geschaffen und wären das falsche Signal an den Mittelstand gewesen“, sagte Roland Haaß, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. „Die jetzt vorgenommenen Änderungen entsprechen damit weitgehend den [...] Eine wesentliche umgesetzte Änderung ist zum Beispiel, dass in Kleinbetrieben, die nicht dem Anwendungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes unterliegen, kein zusätzliches Klagerecht des Betriebsrates

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    In dem Ergebnis der Umfrage bei repräsentativ ausgewählten Handwerksbetrieben aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bezeichnen lediglich acht Prozent der Betriebe die Geschäftslage als schlecht. Auch bei der Prognose für das laufende Quartal geht nur jeder neunte Betrieb von einer schlechteren Geschäftslage aus. Allerdings überwiegt eine eher abwartende Haltung; möglicherweise schlagen sich hier schon die Diskussionen um die Gesundheitsreform sowie die stärker ins Bewusstsein rückende Mehrwertsteuererhöhung nieder. Der Konjunkturindikator des

  10. Neue Feinwerkmechanikermeister

    Datum: 27.07.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    , kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse werden die Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings, des wirtschaftlichen Handelns im Betrieb wie auch rechtliche und steuerliche Grundlagen geprüft. Ob der