Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 351 bis 360 von 1857.

  1. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    71%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Friseur-Handwerk (Teile I und II

  2. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    71%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterprüfungsverordnung im Gebäudereiniger-Handwerk (Teile I und II

  3. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    71%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk (Teile I und II

  4. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    71%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk (Teile I und II

  5. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    71%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Maßschneider-Handwerk (Teile I und II

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Pflicht zur Rück- meldung an die hinweisgebende Person, so dass eine umfängliche Auslagerung der inter- nen Meldestelle nicht möglich ist. Die Meldestelle muss unabhängig arbeiten und ihre Tätigkeit [...] möglicherweise sensibler Informationen an Dritte außerhalb des Beschäf- tigungsgebers, die im Regelfall nicht zur selbstständigen Sachverhaltsüberprüfung in der Lage sind. Auch bei externer Beauftragung oder [...] durch interne ZDH 2023 Seite 10 von 17 Kompetenzzuweisungen oder sonstige Mechanismen in der Lage ist. Zudem sollte ein Ko- operations- und Kommunikationskonzept erstellt werden, das das

  7. dhz2023_12.pdf

    Datum: 05.07.2023

    Relevanz:
     
    2%
     

    erteilten Baufreigaben bei Neu- bauwohnungen für die Monate Januar bis April 2023 lag mit 11.389 (-22 Prozent) ebenfalls deutlich unter dem Wert des ver- gleichbaren Vorjahreszeitraums. Sprechtage in [...] - listen im Behälter-, Anlagen- und Apparatebau entwickelt, sondern auch zum namhaften Hersteller für Anlagen in der Siliziumherstel- lung. Zudem ist die Firma Spezia- list und Dienstleister in der Edel-

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    noch Millionen von Geräten und Anlagen eingebaut, installiert und vernetzt werden. Aktuell werden von Handwerksbetrieben in der Region noch 60 Anlagenmechaniker SHK, 49 Elektroniker, 35 Stuckateure, 32

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    dabei auf Fahrwerke und Radsysteme oder auf Schläuche und Gummiauskleidungen. Prüfen: Reifen, Lenkungen und Bremsanlagen oder Fördergurte und Schläuche werden von dir auf Fehler und [...] Anlagen Reparieren von Schläuchen und Reifenlaufflächen Schwerpunkte & Fachrichtungen Fachrichtung Reifen- und Fahrwerktechnik Warten und Instandsetzen von Fahrwerken, Baugruppen

  10. Relevanz:
     
    71%
     

    Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) Als Maschinen- und Anlagenführerin oder Maschinen- und Anlagenführer bist du ein Multitalent: Betriebsabläufe einrichten, Funktionen überprüfen und Geräte in Betrieb nehmen – du kennst dich mit Maschinen und Anlagen aus, egal ob in der Nahrungsmittel-, Metall-, Textil- oder Druckindustrie. Überall sorgst du für reibungslose Abläufe. Deine Aufgaben Als Maschinen- und Anlagenführerin oder Maschinen- und Anlagenführer richtest du Maschinen und Anlagen ein, bedienst sie, rüstest sie auf oder um und wartest sie. Einrichten: Je