Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 901 bis 910 von 1855.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Beschäftigte, VZÄ Beantragung der Soforthilfe: Berechnung der Vollzeit-Äquivalente Stand: 25.03.2020 Antragsteller (Vor- und Nachname): Beschäftigte: Arbeitszeit VZÄ Faktor Anzahl ↓hier bitte eintragen ↓ Vollzeit- Äquivalent (VZÄ) BITTE BEACHTEN: Bewahren Sie die zugrundeliegende Information zu Ihrer Berechnung bei Ihren Antragsunterlagen bis zum Ablauf der Verjährungsfristen eines gegebenenfalls erhaltenen Bewilligungs-bescheides auf. Eine möglicherweise spätere Überprüfung der Berechnung wird nicht ausgeschlossen. Teilzeitkraft (z.B. auch Ehepartner) bis 20 Std./Woche 0.5 0.00 Teilzeitkraft (z.B.

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    Beschäftigte, VZÄ Beantragung der Soforthilfe: Berechnung der Vollzeit-Äquivalente Stand: 25.03.2020 Antragsteller (Vor- und Nachname): Beschäftigte: Arbeitszeit VZÄ Faktor Anzahl ↓hier bitte eintragen ↓ Vollzeit- Äquivalent (VZÄ) BITTE BEACHTEN: Bewahren Sie die zugrundeliegende Information zu Ihrer Berechnung bei Ihren Antragsunterlagen bis zum Ablauf der Verjährungsfristen eines gegebenenfalls erhaltenen Bewilligungs-bescheides auf. Eine möglicherweise spätere Überprüfung der Berechnung wird nicht ausgeschlossen. Teilzeitkraft (z.B. auch Ehepartner) bis 20 Std./Woche 0.5 0.00 Teilzeitkraft (z.B.

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    vergeben. Die Unternehmen stel- len den Antrag auf ein Förderdarlehen nicht bei der L-Bank oder der KfW, sondern direkt bei ihrer Bank oder Sparkasse. Diese kennt das Unternehmen und ist so in der Lage, den [...] Corona Information Erforderliche Unterlagen: Jahresabschluss 2018, vorläufige Zahlen 2019 / BWA (betriebswirtschaftliche Auswertung) inkl. Summen- und Saldenliste aussagefähige [...] Kleinstunternehmer und kleine Unternehmen treffen die Folgen der Corona-Krise besonders hart, da sie naturgemäß über wenig Rücklagen verfügen. Deshalb hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

  4. zdh_faq_pruefungen.pdf

    Datum: 25.03.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    Prüfungswesens. Dieses Interesse wird jedoch von dem höherrangi- gen Ziel eines größtmöglichen Infektionsschutzes der Bevölkerung überlagert. Die wichtigste Maßnahme zur Pandemieeindämmung ist die maximale

  5. zdh_faq_pruefungen.pdf

    Datum: 25.03.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    Prüfungswesens. Dieses Interesse wird jedoch von dem höherrangi- gen Ziel eines größtmöglichen Infektionsschutzes der Bevölkerung überlagert. Die wichtigste Maßnahme zur Pandemieeindämmung ist die maximale

  6. zdh_faq_pruefungen.pdf

    Datum: 25.03.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    Prüfungswesens. Dieses Interesse wird jedoch von dem höherrangi- gen Ziel eines größtmöglichen Infektionsschutzes der Bevölkerung überlagert. Die wichtigste Maßnahme zur Pandemieeindämmung ist die maximale

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Veranstaltungen und sonstige Ansammlungen in Kirchen, Moscheen, Synagogen und die Zusammenkünfte anderer Glaubensgemeinschaften sind grundsätzlich untersagt. Das Kultusministerium kann Ausnahmen unter Auflagen zum Infektionsschutz zulassen. (6) Die zuständigen Behörden können aus wichtigem Grund unter Auflagen zum Schutz vor Infektionen Ausnahmen vom Verbot nach den Absätzen 1 und 2 zulassen. Ein wichti [...] , Musikschulen und Jugendkunstschulen, 3. Kinos, 4. Schwimm- und Hallenbäder, Thermal- und Spaßbäder, Saunen, 5. alle öffentlichen und privaten Sportanlagen und Sportstätten, insbesondere Fitness-

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    ungewöhnliche Gefährdung der Be- triebsanlagen, der Waren oder der Ar- beitsplätze. Darüber hinaus hat das BAG auch die Gefährdung der termingerechten Abwicklung eines Auftrags mit den o. g. Folgen als

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    ungewöhnliche Gefährdung der Be- triebsanlagen, der Waren oder der Ar- beitsplätze. Darüber hinaus hat das BAG auch die Gefährdung der termingerechten Abwicklung eines Auftrags mit den o. g. Folgen als

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Einführung in die Gefährdungsbeurteilung 1. Definition und Zielsetzung 2. Die sieben Phasen der Gefährdungsbeurteilung 3. Vorbereitung a. Rechtliche Grundlagen b. Durchführung und [...] dokumentiert werden.4 Die Phase der Vorbereitung dient dazu, zu beachtende Unterlagen, Vorschriften und Gesetze zu eruieren, aber auch Ver- antwortlichkeiten festzulegen und die Unterstützung diverser [...] nehmern besucht werden können, in die Gefährdungsbeurteilung mit einbezogen werden. Vorbereitung  a  Rechtliche Grundlagen In § 5 ArbSchG ist die Pflicht des Arbeit- gebers zur Beurteilung der