Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 151 bis 160 von 1003.

  1. Für duale Ausbildung werben

    Datum: 09.08.2021

    Relevanz:
     
    6%
     

    „Mit meiner Reise möchte ich zeigen, dass Jugendliche im Land weiterhin beste Chancen haben, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Und die Betriebe sichern sich durch die eigene Ausbildung Fachkräfte, die sie in den nächsten Jahren noch mehr brauchen werden als heute“, sagte Hoffmeister-Kraut. Allerdings seien die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Folge der Corona-Pandemie noch immer groß. Weil viele Angebote zur Berufsorientierung und Betriebspraktika ausfallen mussten, fehle oft der Kontakt zwischen Schulabgängern und Betrieben, erläuterte die Ministerin. Rund einen Monat vor

  2. Relevanz:
     
    11%
     

    Auch wenn sich die Geschäfte in den meisten Betrieben dank gelockerter Maßnahmen derzeit von der Corona-Pandemie erholen können, bleiben Herausforderungen und Unsicherheiten. Wie wirkt sich das auf Sie als Handwerksbetrieb aus? Und was wünschen Sie sich von den Politikern? Das möchte der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) mit Hilfe kurzer Online-Umfragen herausfinden. Machen Sie mit und dadurch auf Ihre Lage aufmerksam! Denn mit Hilfe Ihrer Antworten kann der ZDH Ihre Interessen gegenüber der Politik besser vertreten. Die Teilnahme dauert nur wenige Minuten. Aktuelle

  3. Relevanz:
     
    11%
     

    vor bei Neujahrsempfängen und Meisterfeiern zugegen, wenn diese nicht gerade wegen einer Pandemie abgesagt werden müssen. Dass seit 2020 in zwölf Gewerken wieder die Meisterpflicht gelte und es nun auch in Baden-Württemberg eine Meisterprämie gebe, wertet Haaß als wichtige Erfolge. Eine große Feier sei nicht geplant, verrät der Jubilar. Den runden Geburtstag will Haaß im Kreis der Familie verbringen

  4. Relevanz:
     
    11%
     

    Auf dem Programm steht der Besuch verschiedener Großprojekte, Baustellen und Unternehmen mit Blick auf Nachhaltigkeit und Innovation. Die Teilnehmer gewinnen einen Einblick in den französischen Markt und haben die Möglichkeit, sich über über handwerks- sowie europapolitische Themen auszutauschen. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, und BWHT-Präsident Rainer Reichhold werden die Handwerksdelegation an beiden Tagen begleiten. Frankreich ist einer der wichtigsten Auslandsmärkte für baden-württembergische Handwerksunternehmen

  5. Relevanz:
     
    9%
     

    Ausstellung des Zuwendungsbescheides zu dieser Förderung, ließ es sich Frau Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, gestern nicht nehmen [...] Perspektiven und sichern die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

  6. Relevanz:
     
    11%
     

    Studium an.“ An eine Ausbildung im Handwerk denkt trotz guter Aufstiegschancen kaum jemand. Dabei liegt die Erwerbslosenquote von Technikern und Meistern seit über 10 Jahren unter der von Akademikern. Die Verdienstmöglichkeiten einer Handwerksmeisterin oder eines Handwerksmeisters sind in etwa gleichzusetzen mit denen eines Bachelorabsolventen oder einer Absolventin an der Uni – oftmals stehen Handwerksmeisterinnen und -meister finanziell sogar besser da als Akademiker, die ihr Bafög zurückzahlen müssen. Hinzu kommen sehr gute Aufstiegschancen, denn Tausende von Handwerksbetrieben suchen dringend Fachkräfte und Nachfolger.

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    Als Chiara Angermüller sich im Dezember 2018 bei Friseurmeisterin Niki Madunović meldete, ging es ausnahmsweise nicht um den nächsten Termin oder einen Beauty-Tipp. Die langjährige Kundin, damals [...] Herausforderungen, die gemeistert werden müssen, um ein überzeugendes Ergebnis zu erzielen. Eine Lieblingstätigkeit gebe es eigentlich nicht, sagt Chiara. Schließlich fügt sie hinzu: „Wenn ich mich entscheiden müsste [...] haben wird. Danach soll noch nicht Schluss sein. „Ich will in jedem Fall weiter lernen, entweder den Meister oder den Make-up-Artist machen“, beschreibt sie ihre Pläne. Und natürlich bleibt sie als

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Verträgen um 9 Prozent zulegen und das Holzgewerbe verzeichnet mit aktuell 29 Neuverträgen ein Plus von 7 Prozent. Die meisten Lehrverträge wurden bisher in den Berufen Anlagenmechaniker/in für Sanitär-,

  9. Relevanz:
     
    9%
     

    Regelfall Teil der Nutzungsbedingungen. Die meisten Anbieter akzeptieren die aktuellen datenschutzrechtlichen Vorgaben der Europäischen Kommission. ZDH: Praxis Datenschutz – Datenschutz

  10. Relevanz:
     
    11%
     

    13.500 Betriebe in fünf Landkreisen, über 4.500 Auszubildende, 274 Meisterabschlüsse – wer sich einen Überblick über die regionale Handwerkswirtschaft verschaffen möchte, findet in der Ausgabe 2020/2021 der Broschüre "Zahlen, Daten, Fakten" aktuelle und nützliche Infos. Die Broschüre enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb und aktuelle Zahlen zu Betrieben, Gewerken und zur Aus- und Weiterbildung. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer sich und ihr Dienstleistungsangebot vor