Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1011 bis 1020 von 1883.

  1. dhz2018_1-2.pdf

    Datum: 16.01.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    , Tel. 030/20619262, E-Mail: pesch@zdh.de, zur Verfügung Meister sucht Professor Transferpreis 2018 Mit dem Transferpreis Handwerk + Wissenschaft (Seifriz-Preis) zeichnet der Verein [...] Meister endet. Auch danach bietet das Handwerk vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten – gerade auch auf dem Weg bis hin zum eigenen Betrieb. Ein Abitur im Handwerk sind einem beruflichen Aufstieg [...] , macht mehr aus sich und seinen Fähigkei- ten. Denn die Fort- und Weiterbildungen sind pra- xisorientiert, kompetent und persönlich. Viele der Dozenten sind selbst Handwerks- meister und haben somit das

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Blick. Henger will nach der Lehre einige Jahre Erfahrung sammeln und sich dann auf die Meisterprüfung vorbereiten. Der Steinmetz gehört zu den ältesten Handwerksberufen. Mit Grabmalen, figürlichen und

  3. Zwei „Erklär-Videos“

    Datum: 21.12.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Weshalb dieser Hinweis wichtig ist? In Zeiten der Akademisierung und des Fachkräftemangels sind Handwerker gefragter denn je. Und es ist ein Irrtum, dass eine Handwerkskarriere nach der Ausbildung oder spätestens nach dem Meister endet. Auch danach bietet das Handwerk vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten – gerade auch auf dem Weg bis hin zum eigenen Betrieb. Ein Abitur ist dazu nicht einmal [...] Weiterbildungen sind praxisorientiert, kompetent und persönlich. Viele der Dozenten sind selbst Handwerksmeister und haben somit das richtige Werkzeug zur Hand, um für den persönlichen Karriereweg fit zu machen

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    . Neben einer wesentlich verbesserten Ausstattung der Berufsschulen und der weiterhin dringend notwendigen Förderung der überbetrieblichen Bildungsstätten des Handwerks müsse auch die Meisterausbildung für [...] man sich vor einiger Zeit zusammen mit den Handwerksorganisationen auf eine ‚Niedersächsische Meisterprämie’ geeinigt.“ Alle Meister, die seit dem 1. September 2017 ihre Prüfung erfolgreich abgelegt und [...] Aufstiegsfortbildungsgesetzes die Meisterausbildungskosten künftig vollständig als Zuschuss übernommen werden. Damit wolle dieses Bundesland den sinkenden Zahlen bei Meisterprüfungen begegnen. Es folge damit anderen

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Planung, Organisation und Durchführung war sehr professionell.“ Abbau von Handelshemmnissen Zuvor hatte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei einer Handwerksdelegationsreise in die [...] erreichen. Wir sind auf einem guten Weg“, bilanzierte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut nach der Reise. Handwerk International Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart berät

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    , darunter auch in traditionellen Handwerksberufen, wie beispielsweise den Malern und Lackierern. Der Landkreis Reutlingen – hier gibt es die meisten Betriebe im Kammerbezirk – stellt mit 22 Auszubildenden die meisten Siegerinnen und Sieger, es folgt der Landkreis Tübingen mit 20 Jugendlichen. Im Landkreis Sigmaringen wurden 17, im Zollernalbkreis 16 und im Landkreis Freudenstadt elf Junghandwerkerinnen [...] Pfalzgrafenweiler 2. Bundessieger/innen Friseurin Sascha-Marie Illg in 72401 Haigerloch bei Friseurmeister Roberto Laraia in 72764 Reutlingen Holzblasinstrumentenmacherin Bronwyn MacRaild in 76646

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer aktiv und von 1999 bis 2011 stellvertretender Obermeister der Fleischerinnung. Mehr Einsatz geht nicht.“ www.albmetzgerei-steinhart.de

  8. Soziale Verantwortung

    Datum: 11.01.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    . Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg, den Bischöfen Dr. Gebhard Fürst (Diözese

  9. Handwerk hat Tradition

    Datum: 11.01.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die meisten Urkunden – nämlich 96 – wurden im Landkreis Reutlingen vergeben, dem Landkreis, in dem im Kammerbezirk auch die meisten Handwerksbetriebe ihren Sitz haben. Es folgen die Landkreise Tübingen und Zollernalb mit jeweils 48 Betrieben, der Landkreis Sigmaringen (39 Betriebe) und der Landkreis Freudenstadt (32 Betriebe). 25-jährige Jubiläen (201 Betriebe) und 50-jährige Jubiläen (49) [...] Lokalzeitungen bzw. Bürgermeisterämter weitergegeben werden darf. Darüber hinaus bietet die Handwerkskammer an, einen Jubiläumsbericht in ihrer Mitgliederzeitung – der Deutschen Handwerks Zeitung – zu

  10. dhz24_2017.pdf

    Datum: 19.12.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Meister hoch hinaus 25 Jahre Zimmerei Kehrer in Tübingen Wenn irgendwo eine Baustelle in luf- tiger Höhe ist und auf dem Kran der Name „Kehrer“ zu lesen ist, dann steckt das Team von Wilhelm Kehrer dahinter. Der Meister im Zimmerer- Handwerk machte sich vor 25 Jahren in Tübingen selbstständig. Fünf Mitarbeiter hat Wilhelm Keh- rer im Jubiläumsjahr, zwei junge Menschen absolvieren derzeit ihre [...] Spezialität des Tübinger Handwerksunterneh- mens. Angefangen hat Wilhelm Keh- rer in der Kreuzstraße. 2015 zog der Betrieb in das heutige Domizil um. Zum Portfolio des Zimmerer- Meisterbetriebs gehören neben