Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1141 bis 1150 von 1884.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    (1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Meisterprüfung in einem Handwerk oder handwerksähnlichem Gewerbe, eine Industriemeisterprüfung oder Technikerprüfung nachweist. (2)

  2. dhz06_2017.pdf

    Datum: 21.03.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    - den das Angebot ab. www.ikk-classic.de/infoportal Meister sucht Professor Transferpreis 2017 Mit dem bundesweiten Transferpreis Handwerk + Wissenschaft, auch Seif- riz-Preis genannt, zeichnet der [...] zum Portfolio der beiden Ins- tallateur- und Heizungsbauermeister. nachhaltiges wachstum geplant Benjamin, drei Jahre älter als Bruder Sebastian, absolvierte im Jahr 2015 seine Weiterbildung zum [...] „SHK-Innung Tübingen“, deren Obermeister Benjamin Schaible ist, haben also ambitionierte, aber realistische Ziele für ihre ers- ten Jahre. Der Titel „Gründer des Jahres“, den die beiden nun führen dürfen

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    Ob neue Produkte, Verfahren, Dienstleistungen oder Formen der betrieblichen Organisation - die Projekte sollen zeigen, wie Wissenstransfer beispielhaft gelingen kann. Außerdem muss die Zusammenarbeit

  4. „Das Lernen gelernt“

    Datum: 13.03.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    rasant die technische Entwicklung in der Automobiltechnik voranschreitet, machte Heinz an seiner eigenen Meisterprüfung fest. Damals habe die Vergasertechnik als „Wunderwerk“ gegolten. Heute sei das Bauteil nur noch in Old- und Youngtimern, in Zweirädern oder Rasenmähern zu finden. Die Jungmeister des Jahrgangs 2017 müssten sich hingegen mit den Themen Digitalisierung, autonomes Fahren und alternative [...] richtige Entscheidung, was für Sie wichtig ist“, empfahl Heinz den Absolventen. Die Jungmeister hatten sich in drei verschiedenen Kursen auf die Prüfungen vorbereitet. Zwei Klassen lernten in Vollzeit- und

  5. Zweiter Start ins Arbeitsleben

    Datum: 10.02.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Erfolgsmodell. „Die Übergangsquote in den neuen Beruf liegt praktisch bei 100 Prozent.“ Und so mancher Teilnehmer macht weiter und nimmt den Meisterbrief in Angriff. „Es ist nicht ungewöhnlich, dass wir ehemalige Umschüler in unseren Vorbereitungskursen und später bei der Meisterfeier begrüßen dürfen.“ Die nächste Umschulung startet im November 2017. Kontakt: Bildungsakademie Sigmaringen, Telefon 07571-7477-0, E

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Alle Teilnehmer haben sich über den Vorentscheid „Gründer des Monats“ auf dem Existenzgründungsportal „Selbständig im Handwerk“ der acht baden-württembergischen Handwerkskammern qualifiziert. Mit der SFS Schaible GmbH aus Ammerbuch und dem Küfermeister Matthias Streib aus Mössingen stammen gleich zwei Kandidaten aus der Region. Noch bis Donnerstag, den 23. Februar 2017 um 10 Uhr, können die Besucher des Portals zwischen ihren Favoriten wählen. Zur Abstimmung Die Initiative Selbstständig im Handwerk Baden-Württemberg ist das Existenzgründerportal der acht baden-württembergischen

  7. dhz05_2017.pdf

    Datum: 28.02.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    -Mail: sabine.romer@hwk-reutlingen.de Weiterbildung zum Betriebswirt (HwO) Lehrgang ab 28. April Die zweijährige Weiterbildung „Be- triebswirt (HwO)“ bereitet Meister aus Handwerk und Industrie, Tech- niker [...] meisten Branchen sind optimistisch Unverändert gut läuft es für die Bau- und Ausbau- betriebe, die gemeinsam mit den gewerblichen Zulieferern das Spitzentrio bilden. Sechs der acht Handwerksgruppen [...] /-in (HwO) ab 28. April 2017 Meistervorbereitungskurs, Kfz-Techniker- Handwerk, Teil II, Teilzeit ab 29. April 2017 Information und Anmeldung: Margit Buck, Tel. 07121/2412-322, E-Mail: mar- git

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Portfolio der beiden Installateur- und Heizungsbauermeister. Benjamin, drei Jahre älter als Bruder Sebastian, absolvierte im Jahr 2015 seine Weiterbildung zum Betriebswirt des Handwerks an der [...] - und Wartungsarbeiten. Mittelfristig ist ein nachhaltiges Unternehmenswachstum vorgesehen. Die Mitglieder des Handwerkerverbunds „Bauen-im-Team“ sowie der „SHK-Innung Tübingen“ (deren Obermeister

  9. Neuer Kinospot des Handwerks

    Datum: 30.11.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Gezeigt werden soll, dass es sich lohnt sich, Einsatz und Willenskraft zu zeigen und über sich hinauszuwachsen. Denn eine Fortbildung zum Meister führt nicht nur zu Können und Perfektion – sie ist auch Chance zu einer großen Karriere im Handwerk. Der Weg des Meisters lohnt sich Um was geht es? Ein Friseursalon im Dämmerlicht, eine fordernde Stimme, dann öffnet sich die Tür und heraus tritt ein Friseurgeselle. In den folgenden Szenen trainiert er unter den strengen Augen seines Meisters den perfekten Schnitt. Mit Entschlossenheit und Stärke verfolgt er seinen Weg zum Meister – ganz wie ein Shaolin

  10. Inklusion: MOVE macht mobil

    Datum: 02.12.2016

    Relevanz:
     
    0%
     

    Selbständige Mobilität ist für Menschen mit Behinderung eine der wesentlichen Voraussetzungen, um Praktika auf dem ersten Arbeitsmarkt absolvieren und dort vielleicht auch beruflich Fuß fassen zu könn