Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1221 bis 1230 von 1886.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Sata-Kompetenzzentrum Lackiertechnik Kontinuierlich wächst das Angebot an umweltschonenden Lacken auf dem Markt. Auch die Lackiersysteme und die Anwendungstechniken ändern sich entsprechend und werden laufend angepasst. Im Sata-Kompetenzzentrum für Lackiertechnik können sich Auszubildende, Gesellen und Meister der verschiedenen Berufe mit modernen Lackierverfahren und Werkzeugen vertraut machen. Die Ausbildungsmeister der Bildungsakademie Tübingen werden von SATA laufend intensiv geschult. Praxisorientierte Schulungen werden für Betriebe aus Handwerk

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    traditionellen Handwerksberufen, wie beispielsweise bei den Fahrzeuglackierern, Malern, Stuckateuren oder den Raumausstattern. Der Landkreise Reutlingen – hier gibt es die meisten Betriebe im Kammerbezirk – stellt mit 37 die meisten Siegerinnen und Sieger. Es folgt der Zollernalbkreis mit 21 Siegerinnen und Sieger, aus dem Landkreis Tübingen kommen 14, aus dem Landkreis Sigmaringen 13 und aus dem Landkreis

  3. Relevanz:
     
    0%
     

    „Die neue, ökologisch orientierte Energieversorgung der 1929 erbauten Kaltenberghütte besteht aus einer Photovoltaik-Anlage und einem Blockheizkraftwerk (BHKW)“, berichtet DAV-Sektionsmitglied Reinhar

  4. dhz12_2016.pdf

    Datum: 22.06.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    - beiter freuten sich, wenn er ihnen zugeteilt werde. großes handwerkliches können „Wir können uns voll auf ihn verlassen“, führt Maurermeister und Geschäftsführer Volker Nübel – der auch Mitglied der [...] meistervorbereitung, teil iii und iV Teilzeit ab 12. September 2016 Teilzeit ab 17. September 2016 Vollzeit ab 20. September 2016 seminare für sachverständige Das Gutachten auf dem Prüfstand 24. September 2016 Der [...] . September 2016 Vorbereitung zur gesellenprüfung Feinwerkmechaniker, Teilzeit ab 10. Oktober 2016 meistervorbereitungskurse Feinwerkmechaniker, Teil I und II, Teilzeit ab 23. Juli 2016 Teil Ⅲ und Ⅳ

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Krankenversicherung und einem Steuerberater ist daher in jedem Fall empfehlenswert. Schüler, die regelmäßig stundenweise tätig sind und pro Monat nicht mehr als 450 Euro erhalten, gelten als "Minijobber". Die meisten

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    „Oliver hatte zunächst in den Schulferien ein Praktikum bei uns absolviert. Das hat wohl dazu geführt, dass er nach seinem Abitur nicht sofort studieren wollte – er hat sich stattdessen für die Ausbildung zum Maurer entschieden“, erzählt Firmenchef Volker Nübel. „Sein unkompliziertes, freundliches Wesen gepaart mit seiner guten Auffassungsgabe macht ihn inzwischen im Betrieb zu einem begehrten Mitarbeiter“, ergänzt Christina Schmid von der Personalabteilung. Die Vorarbeiter freuten sich, wenn er ihnen zugeteilt werde. „Wir können uns voll auf ihn verlassen“, führt Maurermeister und Geschäftsführer

  7. dhz11_2016.pdf

    Datum: 08.06.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Vorstellungen im Begriff „praktischer Ingenieur“ zusammen, der im Idealfall die Abläufe auf der Baustelle aus eigener Erfahrung kennt. „Wir brau- chen beide, den Maurermeister und den Ingeni- eur, um uns am [...] Projektmanagement und Meisterausbildung für Zimmerer. Biberacher modell „tga“ Ausbildung zum Anlagenmechaniker Sanitär-Heizung- Klima mit anschließendem Studium zum Energieingeni- eur (Vertiefung Gebäudesysteme [...] Jahren. Die Firma mit Sitz in Bitz hat derzeit drei Mitarbeiter. Zum An- gebot gehört auch der Verkauf von Baumaschinen, neuen und ge- brauchten. Diese stammen meist aus dem Gerätepark für Mietgeräte

  8. „Alles richtig gemacht“

    Datum: 14.03.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Jungmeister seien ausgezeichnet. „Ingenieure können ein Elektroauto konstruieren und vielleicht auch bauen, aber es wird nicht fahren ohne das Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk – zumindest nicht lange“, so Heinz [...] eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Laufbahn als Unternehmer oder Führungskraft, betonte Heinz. „Sie haben alles richtig gemacht.“ Die Jungmeister hatten sich im einjährigen Vollzeitunterricht [...] arbeitspädagogisches Know-how. Die Meisterqualifikation sei nicht nur ein Garant für die Qualität und die Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks, sondern die tragende Säule des dualen Systems der beruflichen Bildung

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    der Baustelle aus eigener Erfahrung kennt. „Wir brauchen beide, den Maurermeister und den Ingenieur, um uns am Markt behaupten zu können“, betont Sieber, der das Unternehmen seit 1980 führt

  10. Relevanz:
     
    0%
     

    Thomas Lieb ist regelrecht begeistert von seinem Auszubildenden. Er sei immer da, wenn Not am Mann ist, und seine Arbeitsleistungen seien durchweg sehr gut – und das gelte sowohl für die Berufsschule