Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1271 bis 1280 von 1886.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Reutlingen – und mit Ihnen ihre Ausbildungsbetriebe – waren in diesem Jahr außerordentlich erfolgreich. „Sie stellen bundesweit – bezogen auf die Anzahl der Betriebe – die meisten Bundessieger beim [...] Handwerksberufen, wie beispielsweise bei den Raumausstattern, Konditoren sowie den Malern und Lackierern. Die Landkreise Reutlingen und Sigmaringen stellen mit jeweils 21 die meisten Siegerinnen und Sieger im

  2. Erfolg auf ganzer Linie

    Datum: 03.11.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    im Grunde ein logischer Schritt für viele Gesellinnen und Gesellen, den Meistertitel zu erwerben. Die jungen Handwerkerinnen und Handwerker hatten am Samstag, dem 31. Oktober 2015, bei der

  3. Kreativ und erfindungsreich

    Datum: 16.11.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    . Er hatte im Rahmen seiner Meisterprüfung eine „Baumschaukel“ aus Stahl konstruiert, deren Form und Farbe an ein zwischen zwei Bäumen hängendes Blatt angelehnt sind. Für das Grundgestell, welches die

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    ) verzeichnet, liegen die Ausbildungsbetriebe im Landkreis Reutlingen, der die meisten Ausbildungsplätze im Kammerbezirk stellen, deutlich über dem Kammerdurchschnitt (702 Neuverträge, + 7,0 Prozent). Einen guten

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    werden in Baden-Württemberg jährlich circa 17.000 Ausbildungsverträge - rund 21 Prozent - vorzeitig aufgelöst. Die meisten Abbrüche erfolgen in Betrieben mit weniger als 50 Beschäftigten. Im größten

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    "Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Meisterprüfung haben Sie bewiesen, dass man mit Engagement, Durchhaltevermögen und Leistungswillen seine gesteckten Ziele erreichen kann. Und darauf können Sie alle stolz sein“, sagte Kammerpräsident Harald Herrmann. Meistergeführte Unternehmen, so Herrmann weiter, basierten auf einem breiten fachlichen, betriebswirtschaftlichen und juristischen  Wissensfundament, das zum Führen einer Firma existenzielle Bedeutung habe. Und darüber hinaus sei das Meisterhandwerk  die Pulsader der deutschen Ausbildung: "95 Prozent der Lehrlinge werden in den Betrieben der 41

  7. daten_15.pdf

    Datum: 24.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildungsberufe vom Augenoptiker bis zum Zweiradmechaniker mit weiteren 1.003 Lehr- verträgen. Die Meister10 Der Meisterbrief ist immer noch die wichtigste fachliche Grundlage für die Tätigkeit als [...] Handwerk inzwischen geworden sind zeigt die Tatsache, dass über zehn Prozent der Antragsteller auf eine Zulassung zur Meisterprüfung die Hochschulreife und ca. 45 Prozent einen Realschulabschluss oder [...] Schulabschluss gemacht, da diese Angaben freiwillig gemacht werden. Die Ausbildereignungsprüfung haben im vergangenen Jahr fünf Frauen und 62 Männer erfolgreich abgelegt. Bestandene Meisterprüfungen im

  8. zdf_2013-14.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die Meister10 Der Meisterbrief ist immer noch die wichtigste fachliche Grundlage für die Tätigkeit als selbständiger Handwerksunternehmer oder als verantwortungsvolle Führungskraft, und er ist die wichtigste [...] Zulassung zur Meisterprüfung einen Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Prüfung und ca. 39 Prozent einen Realschulabschluss oder eine vergleichbare Prüfung vorweisen konnten. Einen Haupt­ schul [...] sieben Frauen und 45 Männer erfolgreich abgelegt. Bestandene Meisterprüfungen im Vergleich 2011 2012 2013 Neue Meister 362 300 345 davon weiblich 54 61 66 davon männlich 308 239 279 Davon aus den

  9. daten_12.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Lehrverträgen. 11Die Meister10 Der Meisterbrief ist immer noch die wichtigste fachliche Grundlage für die Tätigkeit als selbständiger Handwerksunternehmer oder als verantwortungsvolle Führungskraft, und er [...] Antragsteller auf eine Zulassung zur Meisterprüfung einen Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Prüfung und ca. 48 Prozent einen Realschulabschluss oder eine vergleichbare Prüfung vorweisen konnten. Einen Hauptschulabschluss oder eine vergleichbare Prüfung hatten ca. 37 Prozent der Antragsteller; etwa 4 Prozent hatten keine Angaben zum Schulabschluss gemacht. Bestandene Meisterprüfungen im Vergleich 2010 2011 2012

  10. daten_11.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    .086 Lehrverträgen. 11Die Meister10 Der Meisterbrief ist immer noch die wichtigste fachliche Grundlage für die Tätigkeit als selbständiger Handwerksunternehmer oder als verantwortungsvolle Führungskraft, und er [...] Antragsteller auf eine Zulassung zur Meisterprüfung einen Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Prüfung und ca. 41 Prozent einen Realschulabschluss oder eine vergleichbare Prüfung vorweisen konnten. Einen Hauptschul- abschluss oder eine vergleichbare Prüfung hatten ca. 38 Prozent der Antragsteller; etwa 11 Prozent hatten keine Angaben zum Schulabschluss gemacht. Bestandene Meisterprüfungen im Vergleich