Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1341 bis 1350 von 1897.

  1. dhz12_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    möglich!) seminare für sachverständige Das Gutachten auf dem Prüfstand, Aufbause- minar 5. Juli. 2014 Der Sachverständige als Bücherwurm, Auf- bauseminar 24. September 2014 Meistervorbereitung Teile III und [...] Network, abends ab 15. September 2014 meistervorbereitungskurs Feinwerkmechaniker, Teil I und II, Teilzeit ab 26. Juli 2014 Friseur, Teil I und II, Teilzeit ab 3. September 2014 Teil III und IV [...] Kraftfahrzeugen, tags- über Herbst 2014 meistervorbereitungskurse Feinwerkme- chaniker-Handwerk, Teil I und II, Teilzeit ab 24. Juni 2014 Elektrotechniker-Handwerk, Teil I und II, Teil- zeit ab 10. Oktober 2014

  2. dhz14_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    - fühle, sind aggressiv und haben Stimmungsschwan- kungen? Die Symptome sind vielfältig – und sie ver- weisen meist alle auf ein Problem: Stress. Eine Veran- staltung der Handwerkskammer wollte Unterneh [...] - ermeister Burkhard Schaal, Schwieger- sohn von Otto Kleindienst sen., die Bauunternehmung erfolgreich weiter. Zum Leistungsspektrum der Firma gehören heute die Ausführung sämtli- cher Beton-, Stahlbeton [...] geschichte der Glaserei Lacher in Bisin- gen. Am 4. November 1963 wurde der Betrieb von Glasermeister Berthold La- cher gegründet. Der Senior, der heutige Firmenchef Martin Lacher und die Be- legschaft kamen

  3. dhz07_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    deutschen Wirtschaft auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München die Haltung der Bundesregierung, wonach sie am Meisterbrief als Zu- gangsvoraussetzung für Handwerksberufe festhalten werde. Für die meisten Medien war es jedoch wichti- ger zu melden, dass es der Bundeskanzlerin hohen Respekt abnötige, dass Uli Hoeneß das gegen ihn ver- hängte Urteil angenommen habe und auf eine Revisi- on [...] Deshalb habe er sich nach seiner kaufmännischen Ausbildung für das Hand- werk entschieden. Gelernt haben er und sein Vater die Kunst der Messerherstellung bei zwei ungari- schen Messermeistern. Wenn diese

  4. dhz08_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Präsident Joachim Möhrle und Hauptgeschäftsfüh-rer Dr. Joachim Eisert besuchten kürzlich vier Be- triebe im Landkreis Tübingen. Sie wurden begleitet von Kreishandwerksmeister Norbert Schnitzler und dem [...] im Neuwert von mehr als einer Million. Allein die Softwarekosten für einen Arbeitsplatz in der Konst- ruktionsabteilung betragen 80.000 Euro. Acht Mitarbeiter werden beschäftigt. Die meisten von [...] , Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, Kammerpräsident Joachim Möhrle, Schreinermeister und Geschäftsführer Joachim Pflug und Gerold Imhof, Kreishandwerkerschaft Tübingen (v.l.n.re.), beim Rundgang durch den Betrieb

  5. dhz09_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    REGIONAL Baden-WürttembergDer BWHT-Beirat auf Informationsreise in Berlin. Bei den Gesprächen stand das Thema Meisterpfl icht im Fokus. Seite 9 Ausg. 9 | 2. Mai 2014 | 66. Jahrgang 7 [...] - bingens Oberbürgermeister Boris Palmer über eine Zukunftstechnologie: Elektromobilität. Im öffentlichen Verkehr sei die Elektromobilität bereits Alltag, im Individualverkehr werde sie in den kommenden [...] zurzeit noch nicht wirklich alltagstauglich. Hauptgeschäftsführer dr. Joachim eisert (links) mit Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (rechts). Fotos: Bouß Clemens Riegler führte weiter aus, dass

  6. dhz11_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    der Handwerksbetrieb Wöttke in 88639 Wald. Er wurde 1964 von Schreiner- meister Konrad Wöttke gegründet. Im Jahr 2005 übernahm Walter Wöttke die Schreinerei und führt sie bis heute. Er versteht sich [...] die nächste Werkstatt. Angeleitet werden sie durch die Aus- bildungsmeister der Bildungsakademie, die alles Wissenswerte zum Beruf ver- mitteln und für Fragen zur Verfügung stehen. „Herzstück ist [...] Reutlingen; Schirmherrin ist Barbara Bosch, Oberbürgermeisterin der Stadt Reutlingen. Der diesjährige Lauf am 5. Juli findet auf einer leicht geänderten Strecke statt; Beginn des Hauptlaufes ist 19 Uhr

  7. dhz15-16_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Henke und Florian Schatz (von links nach rechts) in Aljmaš. Fotos: PR ein arbeitsreiches „langes wochenende“: Boden und Decke dämmen, Rahmen und Wände der Zimmer aufstellen. Zim- merer- meister [...] Veranstaltung in den Räumen der Handwerkskammer statt – im Anschluss an den offi- ziellen Teil gab es dann Grillspezialitäten von Flei- schermeister Peter Dölker (dem ersten deutschen Grillkönig) und Speiseeis [...] Handwerksbetriebe auf jeden Fall den Kürzeren“, übte Möhrle erneut scharfe Kritik. Oberbürgermeisterin Bosch wies diese Kritik als unbegründet zurück. IHK-Präsident Christian O. Erbe und Reutlingens Oberbürger

  8. dhz13_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Jahrzehnte – davon über 20 Jahre als Vorsitzender – im Meisterprüfungs- ausschuss der Zimmerer gearbeitet hat. Jetzt wurde der Bauingenieur und Zimmerermeister aus Reutlin- gen-Betzingen mit zwei Kollegen in der Handwerks- kammer Reutlingen verabschiedet. „Jeder kann sich ausrechnen, wie viele junge Zim- merermeister Horst Kern mit dem Meistertitel in die Arbeitswelt entlassen hat“, sagte Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reut- lingen, anlässlich seiner Verabschiedung. mit diplomatischem geschick Pro Jahr seien es 22 bis 24 Prüflinge gewesen, die in die Meisterklasse der

  9. dhz10_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    . Mai 2014 beim Bürgermeisteramt Loßburg. Stellungnahmen können in diesem Zeitraum abgegeben werden. Bebauungsplanverfahren „Kalkofen III“, Ortsteil Wittendorf. Der Entwurf des Bebau- ungsplanes liegt [...] .handwerk-bw.de Der Weg zum Weinküfermeister Vorbereitungslehrgang 2015 Die Bundesfachschule des Deutschen Wein- küferhandwerks führt in der Zeit von Mitte Februar 2015 bis Ende Juli 2015 in Weinsberg einen Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung im Weinküferhand- werk durch. Unterrichtet werden alle Fächer und Bereiche der Teile I–IV der Meisterprü- fung. In der letzten Woche des Vorbe- reitungslehrgangs kann dann

  10. dhz18_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Wirtschafts- gymnasiast mit der Herstellung und Bearbeitung von Messern. Zunächst brachte ihm sein Vater die wichtigs- ten Grundlagen bei, mit 18 Jahren ging es nach Ungarn, um mit Mes- sermeistern zu [...] Mitte Oktober 2014 umschulungen Feinwerkmechaniker, Vollzeit ab 10. November 2014 Bürokauffrau/-mann, Vollzeit ab 26. Januar 2015 meistervorbereitungskurse Teil III und IV, Vollzeit ab 7. Januar 2015 [...] VS-Schweißerlehrgang, abends ab 7. Oktober 2014 autoCad-grundlehrgang, abends ab Oktober 2014 Fachkundiger für arbeiten an hoch- volteigensicheren Systemen in kraftfahrzeugen, tagsüber Herbst 2014 meistervorbereitungskurse