Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 1371 bis 1380 von 1882.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    wäre sogar die Promotion möglich. Dass in Baden-Württemberg inzwischen auch der Meistertitel zum Studium an einer Universität berechtigt, wertet Kammerpräsident Möhrle ausdrücklich als „eine positive

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    , die jeden Betriebsübergeber zunächst am meisten in Anspruch nehmen. Dabei geht es um Fragen wie „Kann ich mich von meinem Lebenswerk lösen?“ oder „Kann ich eine gerechte und sachgerechte Entscheidung

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    "Unser Ziel ist es auch, über die Nachwuchswerbekampagne des baden - württembergischen Handwerks künftig verstärkt mit den Realschulen im Land zusammen zu arbeiten, um mehr Realschulabgänger für eine Ausbildung im Handwerk zu gewinnen," so Möhrle. Dazu müssten aber auch die Lehrer mehr noch als bisher die Komplexität der meisten Handwerksberufe und die damit verbundenen Anforderungen an Auszubildende zur Kenntnis nehmen. Scharf kritisierte Möhrle die vom Land Baden - Württemberg geplante Kürzung der Zuschüsse zur überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA). Das Land habe sich in dem "Bündnis zur Stärkung der

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Verfügung stehen", berichtet Karl-Heinz Goller, Ausbildungsberater bei der Handwerkskammer. Ebenso sieht es bei den Karrierealternativen aus, die meist vielfältiger als allgemein bekannt sind. Für gute

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    aktualisiere, erteile möglicherweise einen Auftrag, der den Betrieb recht teuer zu stehen komme, sagt Schweizer. Aber überzogene Preise sind nur ein Teil des Problems. „Solche Einträge sind meist von

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    weitere Mitstreiter in den Handwerksorganisationen des Kammerbezirks gewinnen. Für den Oktober ist eine Obermeistertagung geplant, auf der das Konzept nochmals ausführlich vorgestellt werden soll. Was die

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    der Ausbildung insgesamt notwendig. Kreishandwerksmeister Harald Herrmann hob in diesem Zusammenhang hervor, dass das Handwerk vor allem ausbildungswillige und ausbildungsfähige Jugendliche brauche

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    1999 Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Freudenstadt und von 1989 bis 1999 Mitglied der Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen unter gleichzeitiger Berufung in den Vorstand, dem er

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    erfolgversprechend zu sein. „Die Anbieter bauen auf den Überrumpelungseffekt, um teure Anzeigen zu verkaufen, erläutert Schweizer. Der Wert solcher Inserate ist indes meist gering, denn viele solcher

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Vorjahren aus dem Landkreis Reutlingen die meisten Kammersiegerinnen und -sieger: 26 Frauen und Männer schafften es diesmal unter die ersten Drei. Es folgt der Landkreis Tübingen mit 23 ausgezeichneten