Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1391 bis 1400 von 1886.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten im Handwerk sind Meister/ Meisterin und Betriebswirt/in ebenso wie die Fortbildung Gebäudeenergieberater/in und Restaurator/in.  Das Handwerk bietet attraktive

  2. Mehr Betriebe im Kammerbezirk

    Datum: 04.03.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Der Zuwachs sei allerdings nur auf die zulassungsfreien Handwerke zurückzuführen; bei den Gewerken, die einen Meisterbrief als Zugangsvoraussetzung haben, sei hingegen ein leichter Rückgang von 31 [...] Kosmetikern gab es bei einem Gesamtbestand von 470 Betrieben 81 Neueintragungen und 54 Löschungen. Herrmann hob deshalb hervor, dass es ihm sehr am Herzen liege, dass die Meisterpflicht als Zugangsvoraussetzung zur Selbstständigkeit in den 41 Handwerken, in denen diese noch gelte, weiter bestehen bleibe. „Ohne die Meisterausbildung wird die Ausbildungsleistung der Betriebe zurückgehen. Das lässt sich in

  3. Berufskrankheit Hautkrebs

    Datum: 23.02.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    exzessiven Strandurlaubs, so Beckert weiter. Nach Angaben der Deutschen Krebshilfe erkranken jährlich etwa 230.000 Menschen an Hautkrebs, die meisten an hellem Hautkrebs. Je früher die Behandlung beginnt, umso

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Wagner darüber hinaus die Leitung der Meisterprüfungsabteilung übertragen. In den 24 Jahren seiner Amtszeit legten – das ergab eine Datenbankabfrage – insgesamt 11.343 Handwerkerinnen und Handwerker ihre Meisterprüfung vor der Handwerkskammer Reutlingen ab. Eisert: „Karl Wagner hat sich in seiner Dienstzeit den Ruf eines ausgewiesenen Experten erarbeitet, dessen Erfahrung und Rat weit über die Grenzen des Bezirks [...] wurde Siegfried Forner (Eningen u. A.). Der gelernte Maschinenschlosser – der bei der Firma Maschinenfabrik Arbach G. Grözinger in Reutlingen-Süd gelernt hatte – war seit dem Jahr 1984 als Hausmeister für

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Euro. In diesem Bereich fänden – abseits vom Zugang zum Kapitalmarkt – in den nächsten Jahren die meisten Nachfolgeregelungen statt. In der Regel handele es sich dabei um Einzelunternehmen, die ihren

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    Am Transferpreis Handwerk + Wissenschaft, auch unter dem Namen Seifriz-Preis bekannt, können Handwerksunternehmer und Wissenschaftler aus ganz Deutschland teilnehmen, die gemeinsam neue Produkte, Verf

  7. In die Zukunft investiert

    Datum: 26.11.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    "Die Jungmeisterinnen und Jungmeister haben mit dem erfolgreichen Abschluss einer anspruchsvollen Weiterbildung im besten Sinne Unternehmergeist bewiesen“, sagte Kammerpräsident Joachim Möhrle. „Sie [...] , Vizepräsident August Wannenmacher und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert überreichten den Jungmeisterinnen und Jungmeister aus 13 Gewerken die Meisterbriefe. Für Unterhaltung sorgte das Harlekin-Theater aus [...] Steffi Renz. Die Reutlinger Journalistin und Moderatorin stellte die Jahrgangsbesten der einzelnen Gewerke in Kurzinterviews vor. Zehn Jungmeisterinnen und Jungmeister des Jahrgangs 2012 haben ihre

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    "Die Jungmeisterinnen und Jungmeister haben mit dem erfolgreichen Abschluss einer anspruchsvollen Weiterbildung im besten Sinne Unternehmergeist bewiesen“, sagte Kammerpräsident Joachim Möhrle. „Sie [...] und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert überreichten den Jungmeisterinnen und Jungmeister aus 14 Gewerken die Meisterbriefe. Für Unterhaltung sorgte der international ausgezeichnete Magier Timo Marc [...] zahlreichen Ehrengäste humorvoll aufs Korn nahm. Eine wahre Meisterleistung vollbrachte Steffi Renz. Die Reutlinger Journalistin und Moderatorin führte sympathisch und souverän durch das dreistündige Programm

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    Präsident Joachim Möhrle beglückwünschte die 36 Jungmeisterinnen und 254 Jungmeister zur bestandenen Prüfung. Dass der Meisterbrief weiterhin aktuell sei, habe sich gerade in der jüngsten [...] Stabilität im Lande. „Wenn das Handwerk jetzt vergleichsweise gut durch die vergangenen Monate gekommen ist, dann hat das auch mit dem Qualitätsanspruch zu tun, der mit dem Meistertitel verbunden ist [...] Meisterbrief weisen Sie Kompetenz nach. Aber diese Kompetenz müssen Sie jetzt jeden Tag aufs Neue Ihren Kunden gegenüber unter Beweis stellen.“ Geschäfte laufen gut Die aktuellen Wirtschaftsdaten

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Fachkräftegewinnung und der Besetzung von freien Lehrstellen bemerkbar. Anschließend diskutierten Dr. Hans-Ernst Maute, Vorsitzender des IHK-Gremiums Tübingen, Kreishandwerksmeister Norbert Schnitzler, WIT-Geschäftsführer Thorsten Flink und Oberbürgermeister Boris Palmer aktuelle Themen.Palmer ging ausführlich auf Fragen der Handwerkskammer, der Kreishandwerkerschaft und der IHK ein. Er stellte die Schaffung neuer