Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1431 bis 1440 von 1886.

  1. Erfolgreiches Modellprojekt

    Datum: 08.08.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    Auszubildende und Unternehmen unterstützen, schwierige Situationen im Betrieb, an der Berufsschule und auch außerhalb zu meistern – und so letztendlich mit dazu beitragen, dass mehr Jugendliche ihren

  2. Verdienste um das Handwerk

    Datum: 01.08.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Hermann Pfaff war von 1983 bis 2011 im Meisterprüfungsausschuss des Metallbauer-Handwerks aktiv. 2009 wurde der selbstständige Schlossermeister aus Sigmaringen-Laiz in das Parlament des Handwerks, dem er bereits seit 1999 als stellvertretendes Mitglied angehörte, und in den Vorstand der Handwerkskammer gewählt. Von 1998 bis 2013 bekleidete Pfaff das Amt des Obermeisters der Metall-Innung Sigmaringen. Pfaff gehörte seit 1997 dem Vorstand der Kreishandwerkerschaft Sigmaringen an und wurde 2001 erstmals zum

  3. Maßgeschneidert

    Datum: 28.07.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    Maßschneidermeister sind begehrte Fachkräfte. Deshalb sei der Übergang von der Meisterschule in den Arbeitsmarkt auch bei den meisten problemlos, erläutert Elke Gonser, Bereichsleiterin der Meisterschule. Zu den Arbeitgebern zählen namhafte Hersteller der Bekleidungsindustrie, die vermehrt auf die gute handwerkliche Ausbildung in Metzingen setzen. Fünf der Meisterschülerinnen hatten zum Beispiel [...] Gruppenleiterin Musterfertigung zur Firma Mey, als Assistentin der Geschäftsleitung bei der Kultfaktor GmbH, als Maßschneidermeisterin beim Landestheater Pforzheim oder ob es ein eigenes Schneideratelier ist (zum

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Im Land gibt es rund 400.000 kleine und mittlere Betriebe, davon allein 150.000 im produzierenden Gewerbe. Der Beratungsbedarf in Fragen des Energieeinsatzes ist riesig. Das ist die Idee des Projekts Ressourcenscout Baden-Württemberg: qualifizierte Fachleute unterstützen mittlere und Kleinstunternehmen beim effizienten Einsatz von Ressourcen. Die dazugehörige Weiterbildung richtet sich an Beschäftigte und Meister im Handwerk, Techniker, Gebäudeenergieberater, Architekten und Ingenieur, die sich dieses Geschäftsfeld erschließen wollen. Der berufsbegleitende Lehrgang knüpft an vorhandenes Fachwissen an

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Manche Bilder bleiben. Wie jene von den Kindern, die barfuß im Schnee stehen, weil sich die Familie Schuhe nicht leisten kann. Sieben Personen leben in einem Rohbau, ohne Heizung auf blanken Betonböden. An Wänden und Decken blüht der Schimmel.  Zimmerermeister Hansi Sauter und Kollegen, die im Rahmen eines Hilfsprojekts des Vereins „Kinder brauchen Frieden e.V.“ in Kroatien unterwegs waren, leisteten Soforthilfe, um wenigstens ein Zimmer bewohnbar zu machen – und versprachen wiederzukommen. Ein langes Wochenende An Pfingsten war es dann so weit. Hansi Sauter, André Göggel, Jürgen

  6. Relevanz:
     
    0%
     

    Viel Luft blieb Präsident Möhrle und Hauptgeschäftsführer Eisert nicht zwischen den Terminen, hatten sich die beiden doch ein straffes Programm vorgenommen: Sie besuchten vier Betriebe, bei denen sie

  7. Wirtschaft trifft Kommune

    Datum: 21.07.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    Dieses Mal fand die Veranstaltung in den Räumen der Handwerkskammer statt – im Anschluss an den offiziellen Teil gab es dann Grillspezialitäten von Fleischermeister Peter Dölker (dem ersten deutschen [...] ziehen die Handwerksbetriebe auf jeden Fall den Kürzeren“, übte Möhrle erneut scharfe Kritik. Oberbürgermeisterin Bosch wies diese Kritik als unbegründet zurück. Schließlich würden die Gemeinden keine Kfz-Betriebe aufbauen. Den Gemeinden gehe es, so die Oberbürgermeisterin und Präsidentin des Städtetages Baden-Württemberg, um Rechtssicherheit. Und zu den Finanzen der Stadt Reutlingen führte sie aus, dass die

  8. Relevanz:
     
    0%
     

    Denn in der Tat ist „Stress“ein Thema, das mehr und mehr an Bedeutung gewinnt – und zwar nicht nur, weil Führungskräfte selbst oder deren Mitarbeiter darüber klagen. Stress und die damit einhergehende

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    „Minijobber“. Die meisten Ferienjobber dürften von den Regelungen für „kurzfristig Beschäftigte“ profitieren. Ist die Tätigkeit zeitlich auf nicht mehr als zwei Monate oder insgesamt 50 Arbeitstage innerhalb

  10. Positive Mitgliederentwicklung

    Datum: 23.06.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    und langjährige Unterstützer waren vertreten durch Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, Harald Herrmann, Kreishandwerksmeister und Geschäftsführer Fördergesellschaft [...] . Schatzmeisterin Hildegard Arnold berichtete detailliert über die Finanzlage und erklärte, dass der Verein auf gesunden Beinen stehe. Die Kasse wurde durch die Kassenprüferinnen Irmgard Necker und Julie Hailfinger