Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1471 bis 1480 von 1883.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    -Staaten – verantwortlich sei.  Darunter falle absurderweise zum Beispiel auch der Meisterbrief in den zulassungspflichtigen Handwerken in Deutschland, aber auch der Diplom-Barkeeper und der Diplom-Reiseführer

  2. Relevanz:
     
    0%
     

    Der Wirtschaftsplan der Handwerkskammer Reutlingen ist dennoch ausgeglichen und beläuft sich auf rund 13,5 Millionen Euro. „Sämtliche Aufwendungen können vollständig aus Beiträgen, Entgelten, Gebühren

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    begleiten“ unterstützt Auszubildende und Betriebe, schwierige Situationen im Betrieb, an der Berufsschule und auch außerhalb zu meistern – und soll dazu beitragen, dass mehr Jugendliche ihren Berufsabschluss

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Heizungspumpen sind oft der mit Abstand größte Stromverbraucher im Haus und können mehr Strom verbrauchen als Waschmaschine und Kühlschrank zusammen. Ein Heizungspumpentausch ist eine vergleichsweise einfache und dabei sehr rentable Maßnahme, die viel Strom spart und zugleich das Klima schützt. Die Kampagne des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg unter dem Motto „Meine Sparpumpe. Jetzt tauschen“ soll Verbraucher über die vielfältigen Vorteile moderner Hocheffizienzpumpen informieren. Betroffen sind übrigens auch Mieterinnen und Mieter, da die Stromkosten meist als

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Jetzt wurden in den Räumen der Handwerkskammer Reutlingen einige langjährige Mitglieder der Meisterprüfungsausschüsse der Raumausstatter und der Kraftfahrzeugtechniker verabschiedet. Peter Schramm [...] bei der Verabschiedung, eine große Lücke in formalen und rechtlichen Belangen des Ausschusses der Raumausstatter hinterlassen. Seine Kontakte zur Industrie, den Meisterprüfungsschulen, den Innungen und dem Landesinnungsverband würden nur schwer zu ersetzen sein. Auch der ehemalige Kreishandwerksmeister Herbert Gühring habe sich in den vielen Jahren seiner Mitgliedschaft im Meisterprüfungsausschuss

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Studium der Betriebswirtschaftslehre abgeschlossen. Möhrle war von 1987 bis 1999 Kreishandwerksmeister in Freudenstadt, von 1994 bis 2004 Mitglied im Verwaltungsrat der Kreissparkasse Freudenstadtseit und [...] Schreinermeister ist seit 1. Januar 1985 zusammen mit seinem Bruder Helmut geschäftsführender Gesellschafter der ASW Wannenmacher GmbH Rangendingen. Wannenmacher (Jahrgang 1954) ist seit 1991 im Vorstand der Kreishandwerkerschaft Zollernalb, seit 1993 Obermeister der Schreiner-Innung und seit 2009 Kreishandwerksmeister im Zollernalbkreis. Darüber hinaus ist er seit 2000 Vorstandsmitglied des Landesinnungsverbandes sowie

  7. Meister der Farben

    Datum: 04.11.2013

    Relevanz:
     
    8%
     

    Die Verbindung ist im Malerfachbetrieb Köbel zu finden. „In unserem Betrieb wird handwerkliche Kompetenz groß geschrieben. Erstklassige Verarbeitung und die besten Materialen sind für uns selbstverstä

  8. Wir sind Landessieger

    Datum: 31.10.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    offen.“  Als weiteren Karriereschritt empfahl er ihnen den Besuch der Meisterschule. Möhrle bedankte sich ebenfalls ausdrücklich bei den Ausbildern für die Zeit und das Engagement in Sachen

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Der 25-jährige Uhrmachermeister Joseph Anton Bollmann wagte im Jahr 1863 den Schritt in die Selbstständigkeit. Werkstatt und Verkaufsraum befanden sich in einem Eckhaus an der Haupt- und Kaiserstraße [...] Bollmann. Der gelernte Uhrmacher, Hörgeräteakustiker und Augenoptiker mit Meistertitel führte das Geschäft seit 1969 gemeinsam mit Ehefrau Hilde. Sein Credo: Hoher Qualitätsanspruch, handwerklicher Fleiß und [...] Auswahl an Marken zu schätzen. „Wir haben sehr treue Kunden“, sagt der Meister im Augenoptiker-Handwerk, der 2002 gemeinsam mit Bruder Stefan in die Geschäftsführung eingetreten ist. Das

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Kammerbezirk allerdings auch die meisten Handwerksbetriebe zu finden sind – die meisten Siegerinnen und -sieger. 26 Frauen und Männer schafften es unter die ersten Drei. Es folgt der Landkreis Sigmaringen mit 21