Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1561 bis 1570 von 1876.

  1. Führungsriege bestätigt

    Datum: 19.04.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    Christine Weinmann, die 1. Vorsitzende des mit 104 Mitgliedern größten Arbeitskreises der ufh in Baden-Württemberg, begrüßte ihre Vorgängerin Dagmar Künschner, den Präsidenten der Handwerkskammer Reutlingen, Joachim Möhrle, den Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen Dr. Joachim Eisert, Kreishandwerksmeister Harald Herrmann und Herbert Raach, Geschäftsführer der IKK classic. Joachim Möhrle, der zugleich Landeshandwerkspräsident ist, berichtete in seinem Grußwort über aktuelle Themen wie die Diskussionen um die duale Ausbildung, die Energiewende und Verkehr. Bei den turnusmäßig

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    bayerische Landesinnungsmeister Georg Schlagbauer zeigten sich zufrieden mit den Prüfungsergebnissen. Eine Qualitätsdiskussion könne für das Fleischerhandwerk nur von Vorteil sein, so Schlagbauer. Er wünschte

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Übereinstimmung mit einem deutschen Berufsabschluss gegeben, stellt die Kammer eine Gleichwertigkeitsbescheinigung aus. Das Dokument ersetzt allerdings nicht ein Gesellenprüfungs- oder Meisterprüfungszeugnis in einem Handwerksberuf. Zwar ermöglicht die Anerkennung unter Umständen, einen Betrieb zu eröffnen und zu führen. Auf den Titel „Handwerksmeister“ muss ohne deutsche Prüfung auch weiterhin verzichtet werden

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    die Lage anders, wenn auch nicht unbedingt einfacher. Nach zweijähriger erfolgloser Suche entschied sich Alexander Chini Ende Februar, etwas Neues zu versuchen. Der Meister im Estrichleger

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    „Eine Investition in Können und Wissen bringt immer noch die besten und sichersten Zinsen“, gratulierte Manfred Wildmann, Vorsitzender der Prüfungskommission, den frisch gebackenen Jungmeistern. Er [...] unterstreicht den hohen Qualitätsanspruch an die angehenden Meister und das hohe Ansehen der Absolventen“, betonte Wildmann. Die Absolventen hatten sich berufsbegleitend an der Bildungsakademie Reutlingen und [...] Werkstatt, standen auch die Themen Betriebswirtschaft, Recht und Arbeitspädagogik auf dem Lehrplan. Die Meisterausbildung vermittelt somit neben dem Fachwissen eines bestimmten Berufsfeldes auch solide

  6. Neutraler Gutachter

    Datum: 27.03.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Müller, Stuckateur-Meister und Diplom-Ingenieur (FH), hatte zuvor ein Prüf- und Auswahlverfahren durchlaufen. Er wurde auf die Einhaltung der Sachverständigenordnung und die einschlägigen Vorschriften aus dem Strafgesetzbuch verpflichtet. Diese Verpflichtung wie auch die besondere Sachkunde der beiden Fachleute bieten Gerichten, Behörden und Betrieben, aber auch privaten Auftraggebern die Gewähr eines unabhängigen objektiven Gutachtens. Die Handwerkskammer kommt mit der Bestellung einer gesetzlichen Verpflichtung nach und gewährleistet so, dass quer durch alle Handwerksgruppen qualifizierte

  7. "Erst mal den Meister machen"

    Datum: 22.03.2012

    Relevanz:
     
    8%
     

    Landesinnungsobermeister Walter Walz hatte gleich doppelt Grund zur Freude. Denn schließlich stammt der diesjährige Jahrgangsbeste aus der Familie, und er wurde im eigenen Betrieb, der Stiel GmbH & Co. KG Kälte & Klimatechnik in Tübingen, ausgebildet. Insgesamt drei Lehrlinge lernen dort zurzeit das Handwerk des Kältespezialisten, in dem es auf Metallbearbeitung und Elektronik genauso ankommt wie [...] seines jüngeren Bruders: "Wir sind stolz auf Julian und das, was er geleistet hat." Julian hat das nächste Ziel schon fest im Blick: "Ich möchte noch den Meister draufsetzen." Im Herbst 2013 will er in

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    - und Lackierer-Handwerk. Entsprechend zahlreich waren die verschiedenen Gewerke und Innungen bei der Eröffnungsfeier vertreten. Beim abschließenden Rundgang machten sich die Unternehmer und Obermeister

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Zahlreiche Vertreter des Handwerks, darunter Kammerpräsident Joachim Möhrle, sein Ulmer Amtskollege, Landesobermeister der Schreiner Anton Gindele und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert waren in das Gasthaus Lamm nach Stein gekommen, um Wannenmacher zu verabschieden. Der Schreinermeister aus Rangendingen gehörte dem Vorstand 36 Jahre an. 19 Jahre lang bekleidete er das Amt des Obermeisters. Wannenmacher wird seiner Innung auch in Zukunft verbunden bleiben. Der Vorstand ernannte ihn einstimmig zum Ehren-Obermeister. Sein Nachfolger ist ebenfalls schon seit vielen Jahren in der Innung aktiv.

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    erfindungsreicher Handwerksmeister, der mehrere Patente hielt, seinen Betrieb 1928 in Lustnau, dem heutigen Tübinger Stadtteil, gegründet. „Hier liegen unsere Wurzeln.“ Freilich sprechen auch handfeste Gründe für [...] stattfinden. Darüber hinaus sind Praktika für die Meisterschüler an der Bildungsakademie und Betriebsbesichtigungen und Schulungen durch Kress-Fachleute geplant. Akademieleiter Clemens Riegler ist vom Erfolg überzeugt: „Der direkte Draht zu Herstellern wertet unsere Lehrgänge auf.“ Nicht jede Bildungsakademie könne ihren Meisterschülern und Lehrlingen Einblicke in die Entwicklungsarbeit eines Premiumherstellers