Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1631 bis 1640 von 1877.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Stichwort: Ausbildungsfähigkeit. Seit Jahren klagen Betriebe über Wissenslücken von Schulabgängern. Diese Diagnose, so Möhrle, habe aber nichts von ihrer Aktualität verloren. „Wenn ein Handwerksmeister in unserer Lehrstellenbörse darauf hinweisen muss, dass Bewerber wenigstens zehn Prozent von 20 Euro ausrechnen können sollten, dann muss das auch dem Letzten zu denken geben.“ Die neue Werkrealschule setzt an diesen Problemen an. Sie führt wie die klassische Realschule zur Mittleren Reife, zeichnet sich aber durch eine stärkere Berufsorientierung aus. „Wegen der engen Verzahnung von Berufswelt

  2. Relevanz:
     
    0%
     

    Rund 140 000 Menschen sterben jährlich durch aktives Rauchen, durch Passivrauchen kommen noch einmal 14 000 Menschen ums Leben. Die Folgekosten des Rauchens sind laut einer Studie der Universität Hamb

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Wenn der Hauptschulabschluss in Gefahr ist, sinken die Chancen, einen Ausbildungsplatz aus eigener Kraft zu finden, auf Null. An diesem Punkt setzen die Stadt Reutlingen, der Diakonieverband Reutlingen gemeinsam mit den Hauptschulen an. Die Idee: Ehrenamtliche Paten sollen Schüler der 8. Klasse längerfristig zur Seite stehen und den Jugendlichen helfen, den Übergang in das Arbeitsleben erfolgreich zu meistern. Die Handwerkskammer Reutlingen unterstützt diese Initiative. Aktuell werden Mentoren gerade auch aus dem Handwerksbereich für die Matthäus-Beger-Schule in Reutlingen gesucht. Ihre

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Das Skatspiel „Handwerks-Trumpf“ ist mit 16 Illustrationen zu unterschiedlichen Handwerksberufen gestaltet. Besonderer Service: Das eigene Firmenlogo kann per Stempel eingebunden werden. So wird der Handwerks-Trumpf zur persönlichen Visitenkarte des Unternehmens. Die Spielkarten sind in der Reihe Meisterspaß erschienen. Bisher erschienen sind das Gedächtnis- und Konzentrationsspiel „Meister & Co“ sowie das Meister-Puzzle „Fleißige Handwerker in meiner Stadt“. Das brandneue Skatspiel erweitert dieses Angebot nun um einen weiteren Trumpf bei der Imagepflege. Bestellung unter www.meisterspass.de .

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Die drei Handwerksmeister werden künftig als neutrale Experten tätig sein, wenn es zum Streit zwischen Verbrauchern und Kunden kommt. Sachverständige durchlaufen ein umfassendes Prüf- und Auswahlverfahren. Sie sind auf die Einhaltung der Sachverständigenordnung und die einschlägigen Vorschriften aus dem Strafgesetzbuch verpflichtet. Diese Verpflichtung wie auch die besondere Sachkunde der erfahrenen Fachleute bieten Gerichten, Behörden und Betrieben, aber auch privaten Auftraggebern die Gewähr eines unabhängigen objektiven Gutachtens. Die Handwerkskammer kommt mit der Bestellung einer gesetzlichen

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Fachschulabschluss, Meister oder vergleichbarer Qualifikation liegt bei derzeit 2555 Euro (West). Selbstständige, die sich ab 2011 versichern, können erstmals nach fünf Jahren mit einer dreimonatigen Frist

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Jahre 2010 und 2011, um den Teilnehmer an der Europameisterschaft 2012 zu ermitteln. In jedem Fall möchte Kadir erst einmal Berufserfahrung sammeln und sich dann um seine Qualifikation kümmern. Ob Meister

  8. Mitarbeiterjubiläen

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Als Dank und Anerkennung erhielten folgende Personen eine Ehrenurkunde der Handwerkskammer Reutlingen: Landkreis Freudenstadt 50 Jahre Rudolf Günter sen., Maurermeister aus Schönmünzach bei [...] H& Co., Loßburg-Dottenweiler Werner Gaiser, Kfz-Mechaniker aus Freudenstadt bei Autohaus Wili Klumpp, Baiersbronn 25 Jahre Friedrich Kohler, Gas- und Wasserinstallateurmeister aus Schopfloch bei Wagner Lufttechnik GmbH, Pfalzgrafenweiler Nofz Werner, Konstrukteur/Projektleiter aus Waldachtal bei Lacker AG, Metallbau, Waldachtal 10 Jahre Christian Fennen, Bäckermeister aus Freudenstadt bei

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    und Lackierern – die zahlenmäßig überlegenen männlichen Mitstreiter hinter sich zurück. Wie in den Vorjahren stellt der Landkreis Reutlingen die meisten Kammersiegerinnen und -sieger. 28 Frauen und

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    durch, darunter auch in traditionellen Handwerksberufen, wie beispielsweise bei den Glasern sowie den Malern und Lackierern. Wie in den Vorjahren stellt der Landkreis Reutlingen die meisten