Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1631 bis 1640 von 1883.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Qualifizierung. Der Lohn der Mühen: Mit dem erfolgreichen Bestehen der Prüfungen haben die Absolventen nicht nur einen attraktiven Abschluss erreicht, sondern bereits den berufspraktischen Teil der Meisterprüfung

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Fazit. Seine Filmpartner sind echte Auszubildende, Gesellen und Meister. Sie zeigen ihm auf authentische Weise, wie innovativ und vielfältig das Handwerk ist. Die ersten drei Episoden sowie der Trailer

  3. Von Dornbirn nach Balingen

    Datum: 28.06.2011

    Relevanz:
     
    1%
     
    Friseurlehrling Sandra Berkmann aus Österreich zu Gast bei Harald Rothfuß in Balingen.

    Es sei ein Vorschlag ihres Chefs gewesen, erinnert sich Berkmann. Friseurmeister Ekkehard Rath hatte vom Austauschprogramm, an dem einzelne Regionen und Kantone in Österreich, Italien, der Schweiz [...] und Zimmerern geht, sollte auch im Dienstleistungsbereich möglich sein“, sagt der Obermeister der Friseurinnung Zollernalb. Zumal sich der bürokratische Aufwand für die beteiligten Firmen in Grenzen [...] nett und offen“, sagt Berkmann. Kleinere Verständigungsschwierigkeiten ließen sich meist problemlos ausräumen. „Wenn die Kunden zu schnell reden, kann es schon mal passieren, dass ich nachfragen muss

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    (Bewerbungsbilder) seien nach wie vor eine wichtige Einnahmequelle für Berufsfotografen und den qualifizierten Fachhandel. Fotografen mit dem Schwerpunkt Portraitfotografie bildeten prozentual die meisten Lehrlinge

  5. Von starken Frauen

    Datum: 23.10.2010

    Relevanz:
     
    1%
     

    Meisterausbildung, von der sie meint, dass sie auch für den Friseurberuf unabdingbar ist. Schließlich sei ihr Beruf umfassender, als viele denken würden. Es sei sowohl Kreativität als auch mathematisches Wissen

  6. Relevanz:
     
    0%
     

    Nach einer repräsentativen Umfrage der Handwerkskammer in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb bewertet mehr als die Hälfte aller Unternehmen (52,5 Prozent) d

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Stichwort: Ausbildungsfähigkeit. Seit Jahren klagen Betriebe über Wissenslücken von Schulabgängern. Diese Diagnose, so Möhrle, habe aber nichts von ihrer Aktualität verloren. „Wenn ein Handwerksmeister in unserer Lehrstellenbörse darauf hinweisen muss, dass Bewerber wenigstens zehn Prozent von 20 Euro ausrechnen können sollten, dann muss das auch dem Letzten zu denken geben.“ Die neue Werkrealschule setzt an diesen Problemen an. Sie führt wie die klassische Realschule zur Mittleren Reife, zeichnet sich aber durch eine stärkere Berufsorientierung aus. „Wegen der engen Verzahnung von Berufswelt

  8. Relevanz:
     
    0%
     

    Rund 140 000 Menschen sterben jährlich durch aktives Rauchen, durch Passivrauchen kommen noch einmal 14 000 Menschen ums Leben. Die Folgekosten des Rauchens sind laut einer Studie der Universität Hamb

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Wenn der Hauptschulabschluss in Gefahr ist, sinken die Chancen, einen Ausbildungsplatz aus eigener Kraft zu finden, auf Null. An diesem Punkt setzen die Stadt Reutlingen, der Diakonieverband Reutlingen gemeinsam mit den Hauptschulen an. Die Idee: Ehrenamtliche Paten sollen Schüler der 8. Klasse längerfristig zur Seite stehen und den Jugendlichen helfen, den Übergang in das Arbeitsleben erfolgreich zu meistern. Die Handwerkskammer Reutlingen unterstützt diese Initiative. Aktuell werden Mentoren gerade auch aus dem Handwerksbereich für die Matthäus-Beger-Schule in Reutlingen gesucht. Ihre

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Das Skatspiel „Handwerks-Trumpf“ ist mit 16 Illustrationen zu unterschiedlichen Handwerksberufen gestaltet. Besonderer Service: Das eigene Firmenlogo kann per Stempel eingebunden werden. So wird der Handwerks-Trumpf zur persönlichen Visitenkarte des Unternehmens. Die Spielkarten sind in der Reihe Meisterspaß erschienen. Bisher erschienen sind das Gedächtnis- und Konzentrationsspiel „Meister & Co“ sowie das Meister-Puzzle „Fleißige Handwerker in meiner Stadt“. Das brandneue Skatspiel erweitert dieses Angebot nun um einen weiteren Trumpf bei der Imagepflege. Bestellung unter www.meisterspass.de .