Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 1641 bis 1650 von 1883.

  1. bw_corona-vo_20200728.pdf

    Datum: 14.08.2020

    Relevanz:
     
    0%
     

    Landes Baden-Württemberg: Kretschmann Strobl Sitzmann Dr. Eisenmann Bauer Untersteller Dr. Hoffmeister-Kraut Lucha Hauk Hermann

  2. bw_corona-vo_20200728.pdf

    Datum: 14.08.2020

    Relevanz:
     
    0%
     

    Landes Baden-Württemberg: Kretschmann Strobl Sitzmann Dr. Eisenmann Bauer Untersteller Dr. Hoffmeister-Kraut Lucha Hauk Hermann

  3. Gründerberatung

    Datum: 22.05.2015

    Relevanz:
     
    0%
     

    Controlling im Handwerk Die Unternehmer in Klein- und Mittelbetrieben sind „Meister ihres Fachs“. Sie kümmern sich aber oft immer noch viel zu wenig um die kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen

  4. Online-Marketing

    Datum: 19.07.2017

    Relevanz:
     
    0%
     

    Interessent sich selbst ein Bild machen wollen. Er besucht die Webseite des Unternehmens, um dessen Selbstdarstellung mit der Empfehlung abzugleichen. Ohnehin haben Webseiten für die meisten von uns die Gelben

  5. Relevanz:
     
    0%
     

    Ablauf in der Regel anzunehmen ist, dass eine weitere Aufbewahrung nicht mehr er- forderlich ist. Diese ergeben sich meistens aus Verjährungsfristen, nach deren Ablauf ein Vor- gang nicht mehr

  6. Rechtsberatung

    Datum: 11.02.2016

    Relevanz:
     
    0%
     

    seriös, sondern verstoßen beispielsweise gegen die Handwerksordnung. Besonders gelagerte Fälle werden an die Wettbewerbszentrale zur weiteren Klärung und Entscheidung abgegeben. Meistens genügt bereits das

  7. Relevanz:
     
    0%
     

    Foto: Tim Reckmann / Pixelio Informationspflichten für Betriebe Erst soll ein Schlichtungsversuch unternommen werden, bevor Verbraucher den Rechtsweg beschreiten – das ist die Idee des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes (VSBG), das zum 1. April 2016 in Kraft getreten ist. Für die meisten Unternehmer ist die Teilnahme an einem Schlichtungsverfahren freiwillig. Anders sieht es bei den Informationspflichten aus. Diese werden zum 1. Februar 2017 deutlich erweitert. Betroffen sind nahezu alle Unternehmer, die über das Internet oder auf klassischem Weg Kauf-

  8. Relevanz:
     
    0%
     

    des Bundes und des Landes sind mittlerweile veröffentlicht. Allerdings gelten sie nicht für die kommunale Ebene, auf der die meisten Vergaben mit Handwerksrelevanz stattfinden. Zudem fehlen ähnliche

  9. Relevanz:
     
    0%
     

    Preisanpassungsklauseln Preisanpassungsklauseln in Privatkundenverträgen mit längerer Laufzeit stellen in der Re- gel keine geeignete Lösung dar, denn es spricht einiges dafür, dass solche Klauseln in handwerksrelevanten Fallgestaltungen weder AGB-rechtlich noch nach den Vorgaben des Preisklauselgesetzes zulässig sind. Einer gerichtlichen Überprüfung würden derartige Klauseln daher in den meisten Fallkonstellationen nicht standhalten. Bei Bauvorhaben des Bundes regelt ein bis 31. Dezember 2022 befristeter Erlass des Bun- desbauministeriums (Verlängerung und Nachschärfung des

  10. Relevanz:
     
    0%
     

    Ablauf in der Regel anzunehmen ist, dass eine weitere Aufbewahrung nicht mehr er- forderlich ist. Diese ergeben sich meistens aus Verjährungsfristen, nach deren Ablauf ein Vor- gang nicht mehr