Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1691 bis 1700 von 1883.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    Karl Wagner, Leiter der Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen, gratulierte den erfolgreichen Absolventen: „Sie haben Unternehmergeist bewiesen, Durchsetzungsvermögen und Leistungswillen gezeigt und Ihr Leben vorübergehend einem ehrgeizigen Ziel untergeordnet.“ Zugleich appellierte er an die neuen Meister, ihrer Vorbildfunktion als Führungskraft oder im eigenen Unternehmen gerecht zu werden. Im Anschluss überreichte Wolfram Berns, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses, die Zeugnisse. Die Teilnehmer mussten ein umfangreiches Programm bewältigen. Ein Prüfungsschwerpunkt

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    solches Premiumprodukt. Gebäudeenergieberater sind gefragte Fachleute, wenn es um geringeren Energieverbrauch und die langfriste Erhaltung der Bausubstanz geht. Handwerksmeister können mit diesem Lehrgang [...] Ermäßigung kann bis zu 50 Prozent betragen. Künftige Handwerksmeister können Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz: BAföG, nutzen. Fragen zur Förderung durch öffentliche Träger

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    brauchen mehr Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung.“ Die Regelung erleichtere die Karriere vom Gesellen über den Meister bis in die Hochschule. Damit werde die berufliche Ausbildung im Handwerk noch attraktiver, so Eisert. Seit dem Wintersemester 2006/2007 können Meister unabhängig von der Note ihrer Meisterprüfung an jeder Hochschule oder Dualen Hochschule, den bisherigen Berufsakademien, in Baden-Württemberg studieren – und zwar ein ihrer beruflichen Aus- und Weiterbildung entsprechendes Fach. Voraussetzung ist die Meisterprüfung oder eine nach der Handwerksordnung beziehungsweise

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    Meister-BAföG nur für die erste Maßnahme in Anspruch genommen werden. Darauf aufbauende Fortbildungen mussten Berufstätige ohne staatliche Förderung finanzieren. Neu in das BAföG-Regelwerk aufgenommen wurde [...] finanzielle Anreize. Der Ansatz ist denkbar einfach. Wer seinen Technikerkurs, die Meistervorbereitung oder den kaufmännischen Lehrgang erfolgreich abschließt, muss nicht die gesamte Darlehenssumme zurückzahlen [...] . Existenzgründer werden maximal zwei Drittel der Darlehenssumme erlassen. Meister-BaföG im Überblick Eine Aufstiegsfortbildung können Handwerker und andere Fachkräfte beantragen, die sich auf einen

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    kostenintensiven Qualifizierungsmaßnahmen sind Handwerksbetriebe – abgesehen von hauptberuflich als Fahrer beschäftigten Personen – im Wesentlichen ausgenommen. Das gesetzliche „Schlupfloch“ für die meisten

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    sicher. „Unserer Erfahrung nach erhöht diese Beratungsform die Chance, dass ein Unternehmen den Weg aus der Krise meistert.“ Ansprechpartnerin bei der Handwerkskammer Reutlingen ist Sylvia Weinhold

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Vorjahren aus dem Landkreis Reutlingen die meisten Kammersiegerinnen und -sieger: 26 Frauen und Männer schafften es diesmal unter die ersten Drei. Es folgt der Landkreis Tübingen mit 23 ausgezeichneten

  8. Relevanz:
     
    0%
     
    Zufriedene Teilnehmer, zufriedener Dozent: Albert Lamur, Bettina Kuder, Ulrike Günthner und Welf Schröter

    Keine Abstriche bei der Betreuung Albert Lambur kalkuliert Angebote bei der Firma Heizungsbau Ulmer in Wannweil. Er ist zugleich der Experte für öffentliche Ausschreibungen im Betrieb. „Ich bin aut

  9. IKK: 2010 ohne Zusatzbeitrag

    Datum: 04.12.2009

    Relevanz:
     
    2%
     

    Durch den Zusammenschluss entsteht eine neue Krankenkasse mit insgesamt 1,8 Millionen Mitgliedern. Für die meisten Versicherten bedeute dies nicht nur den Erhalt bewährter Zusatzleistungen, sondern sogar eine Erweiterung der Extra-Angebote bei stabilem Beitrag, teilt die IKK mit. www.ikkbw-he.de

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Arbeitgeber und sechs Arbeitnehmer. Aus der Vollversammlung sind ausgeschieden (in alphabetischer Reihenfolge): Ralf Bohnet (Freudenstadt), Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Freudenstadt Marlies Flunkert (Reutlingen) Nicole Grespan (Balingen) Herbert Gühring (Rosenfeld), Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses, Ehrenkreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Zollernalb, Ehrenobermeister der Raumausstatter-Innung Zollernalb, Sachverständiger Jost Herion (Balingen-Engstlatt), Ehrenobermeister der Elektro-Innung Zollernalb Jochen Jeutter (Pfalzgrafenweiler) Thomas Koch (Balingen)