Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1821 bis 1830 von 1877.

  1. Generationenwechsel

    Datum: 12.10.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Einrichtungen. Gleiches gelte für das Fachverbandsengagement als Landesinnungsmeister und weiteren hohen Ehrenämtern bei dem ehemaligen Kreishandwerksmeister Wolfgang Sautter (St. Johann) oder für Kurt Wolf (Reutlingen), der weiterhin handwerkliche Interessen im Gemeinderat der Stadt Reutlingen wahrnehme. Nicht weniger bedeutsam seien allerdings die Aufgaben eines Kreishandwerksmeisters, eines Obermeisters oder der

  2. Wahl der Vizepräsidenten

    Datum: 11.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    August Wannenmacher (Rangendingen) wurde in seinem Amt als Vizepräsident (Arbeitgeber) bestätigt. Der Schreinermeister ist seit 1. Januar 1985 zusammen mit seinem Bruder Helmut geschäftsführender Gesellschafter der ASW Wannenmacher GmbH Rangendingen. Wannenmacher ist seit 1991 im Vorstand der Kreishandwerkerschaft Zollernalb und seit 1993 Obermeister der Schreiner-Innung. Darüber hinaus ist er seit 2000 Vorstandsmitglied des Landesinnungsverbandes sowie ordentliches Mitglied im Bezirksrat der AOK Balingen. Mitglied der Vollversammlung sowie des Vorstandes der Handwerkskammer Reutlingen ist Wannenmacher seit 1999

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    wird. Der in Kleve ausgebildete Maler war nach seinen Wanderjahren und der Ablegung der Meisterprüfung von 1965 bis zu seinem Eintritt bei der Handwerkskammer Reutlingen als selbstständiger Malermeister [...] Reutlingen arbeitete er dann bei der Firma Bielomatik in Gomaringen - in dieser Zeit legte er auch seine Meisterprüfung ab. Kuttler war als Ausbildungsmeister in der Metallmaschinenwerkstatt des BTZ tätig [...] schließlich auch Heinz Groß (Tübingen) geehrt. Der Maler- und Lackierermeister arbeitete zunächst als Lehrlingsausbilder bei den Firmen Jehle und Heinrich Schmid. Bevor er dann zum BTZ wechselte, bereitete

  4. Lehrer in die Lehre

    Datum: 08.08.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    bedauerlicherweise immer wieder gezeigt, dass gerade bei Lehrern von Realschulen große Vorbehalte gegenüber dem Handwerk bestünden. In Freudenstadt habe das Handwerk inzwischen auch Ausbildungsmeister aus

  5. Neue Zimmerermeister

    Datum: 04.08.2006

    Relevanz:
     
    8%
     

    Nach über 1600 Stunden Vorbereitungszeit innerhalb von zwölf Monaten an der staatlichen Meisterschule für das Zimmererhandwerk bei der Kerschensteiner-Schule in Reutlingen, hatten sich die Zimmerer aus der gesamten Region der umfangreichen praktischen und theoretischen Meisterprüfung unterzogen. Neben ihren praktischen Fähigkeiten mussten sie auch ihre fachtheoretischen Kenntnisse in der Statik [...] die kaufmännischen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. Die neuen Zimmerermeister sind: Anton Daub aus 72108 Rottenburg Matthias Zug aus 72108 Rottenburg Ralf Schäfer aus 72145

  6. Weiterbildung in Tübingen

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Vom Europäischen Installationsbus (EIB) über Sprech- und Satellitenanlagen, von VDE-Mess- und Prüftechniken bis hin zur modernen Kabeltechnik – die Gewerbeakademie Tübingen–BTZ bietet in vier Elektrowerkstätten das gesamte Spektrum modernster Elektrotechnik sowohl für Auszubildende als auch für Meisterschüler. Damit ist zugleich ein weiterer Vorteil benannt, den der Umzug der Gewerbeakademie nach Tübingen mit sich gebracht hat: Die gesamte Technik für die Weiterbildung steht nun auch den Auszubildenden in der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) zur Verfügung. Mehr noch: Die Gewerbeakademie Tübingen

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    bisher zwölf Monatsabrechnungen muss der Handwerksmeister nun 24 Monatsabrechnungen vorlegen. Die Vorverlegung führt im Kalenderjahr 2006 im Ergebnis dazu, dass viele Handwerksbetriebe nicht zwölf,

  8. Besuch aus Szolnok

    Datum: 10.08.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Problem sei die festzustellende Dequalifizierung durch den liberalisierten Umgang mit der Meisterprüfung in einigen Handwerken. In Ungarn müsse man aber offensichtlich erst diese Erfahrung machen, um dann [...] . Durch die vor eineinhalb Jahren novellierte Handwerksordnung sei auch in Deutschland in vielen Berufen die Meisterprüfung nicht mehr Voraussetzung für die Gründung eines Betriebes. Insbesondere in den

  9. Ehrungen bei der Meisterfeier

    Datum: 15.08.2006

    Relevanz:
     
    8%
     

    Radolfzell Regina Jörg aus Münsingen-Bichishausen Norbert Faßbender aus Herrenberg im Gäu Anschließend wurden stellvertretend für alle Berufe, für die Meisterprüfungsausschüsse im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen ernannt sind und die Prüfungen im Jahr 2005 abgenommen hatten, 16 Repräsentanten dieser Berufe die Meisterbriefe ausgehändigt: Alexander Rupp aus Burladingen-Ringingen Ralf Schäfer aus [...] Tübingen Achim Schneider aus Wolpertswende Christine Diez aus Radolfzell wurde anschließend mit dem Preis der Signal Iduna als beste Jungmeisterin des Jahrganges 2005 ausgezeichnet.

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Sieben Jahre hat der Tübinger Feinmechanikermeister mit dem Tübinger Uni-Virologen Dr. Dr. Klaus Hamprecht daran gearbeitet. Am 30. September 2005 wurden Sie in Stuttgart mit dem Professor-Adalbert-Seifriz-Preis für Technologie-Transfer im Handwerk 2005 ausgezeichnet. Das Herpes-Virus HCM wird durch die Muttermilch übertragen. Gefährlich ist es besonders für Frühgeborene, die vor der 30. Schwangerschaftswoche [...] -Viren inaktiviert, ohne Nährstoffe zu zerstören. Bei der Recherche stieß der Wissenschaftler auf Feinmechanikermeister Klaus Lauf, der sich seit 1993 mit Medizintechnik beschäftigt. Gemeinsam erarbeiteten sie ein