Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1821 bis 1830 von 1883.

  1. Durch Katastrophen lernen

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Folge sein könnte. Zwar sei Deutschland immer noch Exportweltmeister, Deutschland sei zugleich aber auch ein Meister im Export von Arbeitsplätzen. Deshalb müssten die Arbeitskosten gesenkt werden - wenn [...] politischen Diskussionen über die Abschaffung des Meisterbriefes im vergangenen Jahr nicht verstanden, denn das Thema einer modernen Ausgestaltung des Meisterbriefes sei von der Politik nicht hinreichend [...] Spektrum aktueller politischer Einschätzungen vor den rund 900 Teilnehmern der Meisterfeier aus.

  2. Ehrungen bei der Meisterfeier

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    8%
     

    aus Fronreute. Anschließend wurden stellvertretend für alle Berufe, für die Meisterprüfungsausschüsse im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen ernannt sind und die Prüfungen im Jahr 2004 abgenommen hatten, 17 Repräsentanten dieser Berufe die Meisterbriefe ausgehändigt: Bernd Schwager aus Rottenburg, Tobias Baur aus Bernstadt, Armin Merz aus Bad Saulgau, Joachim Schweizer aus Waldachtal [...] Nehren, Stephan Rodewies aus Hannover. Uwe Auer aus Rielasingen wurde anschließend mit dem Preis der Unternehmensgruppe fischer als bester Jungmeister des Jahrganges 2004 ausgezeichnet.

  3. Qualität steht im Zentrum

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    wirtschaftlich vertretbar umsetzen lasse. Und mit Hinblick auf Peter Voß, Intendant des Südwestrundfunks (SWR) und Festredner der Meisterfeier, betonte Möhrle, dass sich die qualitätsvolle Berichterstattung der [...] Hintergrund einer vorbildlichen Ausbildungsleistung. An die Jungmeisterinnen und Jungmeister gerichtet führte Möhrle aus, dass er sich ganz besonders darüber freue, dass der zunächst befürchtete Rückgang bei den Meisterprüfungen nur vergleichsweise gering ausgefallen sei. Möhrle: "Besonders erfreulich ist, dass Sie die Meisterprüfung auch in Berufen gemacht haben, in denen er nach der neuen Handwerksordnung

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    "Unser Ziel ist es auch, über die Nachwuchswerbekampagne des baden - württembergischen Handwerks künftig verstärkt mit den Realschulen im Land zusammen zu arbeiten, um mehr Realschulabgänger für eine Ausbildung im Handwerk zu gewinnen," so Möhrle. Dazu müssten aber auch die Lehrer mehr noch als bisher die Komplexität der meisten Handwerksberufe und die damit verbundenen Anforderungen an Auszubildende zur Kenntnis nehmen. Scharf kritisierte Möhrle die vom Land Baden - Württemberg geplante Kürzung der Zuschüsse zur überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA). Das Land habe sich in dem "Bündnis zur Stärkung der

  5. Sechs Wege zum Traumberuf

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    0%
     

    Wie kommen beispielsweise Hauptschul- und Realschulabgänger/innen zu einem Studium oder wie erreicht man die Qualifikation, mit der ein Unternehmen geleitet werden kann? Eine neue Publikation stellt a

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Auch für die 30 Preisträger, die ihre Meisterprüfung mit einer Durchschnittsnote von 1,9 und besser abgeschlossen hatten, konnte in diesem Jahr ein Präsent der Unternehmensgruppe fischer überreicht werden. Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hatte in seiner Rede zuvor die Unternehmensgruppe fischer als ein wichtiges Beispiel dafür hervorgehoben, wie sich ein Unternehmen durch Innovation und hohe Motivation in einem schwierigen Umfeld behaupten kann.

  7. Generationenwechsel

    Datum: 12.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Einrichtungen. Gleiches gelte für das Fachverbandsengagement als Landesinnungsmeister und weiteren hohen Ehrenämtern bei dem ehemaligen Kreishandwerksmeister Wolfgang Sautter (St. Johann) oder für Kurt Wolf (Reutlingen), der weiterhin handwerkliche Interessen im Gemeinderat der Stadt Reutlingen wahrnehme. Nicht weniger bedeutsam seien allerdings die Aufgaben eines Kreishandwerksmeisters, eines Obermeisters oder der

  8. Wahl der Vizepräsidenten

    Datum: 11.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    August Wannenmacher (Rangendingen) wurde in seinem Amt als Vizepräsident (Arbeitgeber) bestätigt. Der Schreinermeister ist seit 1. Januar 1985 zusammen mit seinem Bruder Helmut geschäftsführender Gesellschafter der ASW Wannenmacher GmbH Rangendingen. Wannenmacher ist seit 1991 im Vorstand der Kreishandwerkerschaft Zollernalb und seit 1993 Obermeister der Schreiner-Innung. Darüber hinaus ist er seit 2000 Vorstandsmitglied des Landesinnungsverbandes sowie ordentliches Mitglied im Bezirksrat der AOK Balingen. Mitglied der Vollversammlung sowie des Vorstandes der Handwerkskammer Reutlingen ist Wannenmacher seit 1999

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    wird. Der in Kleve ausgebildete Maler war nach seinen Wanderjahren und der Ablegung der Meisterprüfung von 1965 bis zu seinem Eintritt bei der Handwerkskammer Reutlingen als selbstständiger Malermeister [...] Reutlingen arbeitete er dann bei der Firma Bielomatik in Gomaringen - in dieser Zeit legte er auch seine Meisterprüfung ab. Kuttler war als Ausbildungsmeister in der Metallmaschinenwerkstatt des BTZ tätig [...] schließlich auch Heinz Groß (Tübingen) geehrt. Der Maler- und Lackierermeister arbeitete zunächst als Lehrlingsausbilder bei den Firmen Jehle und Heinrich Schmid. Bevor er dann zum BTZ wechselte, bereitete

  10. Lehrer in die Lehre

    Datum: 08.08.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    bedauerlicherweise immer wieder gezeigt, dass gerade bei Lehrern von Realschulen große Vorbehalte gegenüber dem Handwerk bestünden. In Freudenstadt habe das Handwerk inzwischen auch Ausbildungsmeister aus