Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1831 bis 1840 von 1877.

  1. Neues Bildungsmagazin

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Ziel ist und bleibt die Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Welt von morgen – und zwar nicht nur im Handwerk. Grundlage dafür sind zum einen die zahlreichen Meistervorbereitungskurse. Aber auch die Weiterbildung zum Betriebswirt (HWK) oder zum Fachwirt für Büromanagement bieten die Gewähr, optimal für die Zukunft gerüstet zu sein. Als eine weitere Möglichkeit ist auch das Studieren ohne Abitur oder Fachhochschulreife hinzu gekommen: Es steht den Betriebswirten (HWK) durch eine Kooperation der baden-württembergischen Handwerkskammern mit der Steinbeis Hochschule Berlin offen

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    vor allem über das Können der Meister und Gesellen sichergestellt. Deshalb seien die Betriebe aufgerufen, ihre Verantwortung für die Zukunft des Handwerks anzunehmen und auszubilden. Gleichzeitig sei die Politik gefordert, die Ausbildungsreife der Schulabgänger zu verbessern und die Stellung des Meisters als Garant für wirtschaftlichen Erfolg und die Ausbildungsqualität wieder zu stärken. Denn wer

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    Grundlage sind die handlungsorientierten Standards in Meisterprüfung und Vorbereitung: "War die Meisterprüfungsarbeit nach der alten Prüfungsordnung noch Produkt orientiert", so der Vorsitzende der Prüfungskommission bei der Handwerkskammer Reutlingen, Manfred Wildmann, "so wird von den Meisterschülern inzwischen eine Prozess orientierte Projektarbeit mit Situationsaufgaben abverlangt." Die Prüfung entspricht [...] Kfz-Technik schreitet rasend schnell voran. Jedes Jahr sind insbesondere im Bereich der Elektronik neue Entwicklungen zu verzeichnen. Und noch ein Weiteres gab Wildmann den neuen Meistern mit auf den

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Insgesamt unterzogen mehr als 260 Betriebe ihre Produkte einer freiwilligen Qualitätsprüfung. Dabei wurden 869 Proben geprüft und untersucht. Der Tübinger Kurs mit Metzgermeister Edgar Kuhn aus Mehrstetten (Ausbilder beim BTZ), wurde für seine hervorragenden Qualitäts-produkte gleich mehrfach ausgezeichnet. Für die Rindfleisch-Champignon-Pastete und die Paprikaspeckwurst erhielten sie eine Urkunde. Die Schweinsbratwürstchen erhielten sogar in allen Kategorien die höchs-te Punktzahl. Dieses Ergebnis unterstreicht die hohe Qualität des Fleischerhandwerks und insbesondere auch die Leistung der

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    zusätzlich eine Lehrstelle angeboten wird", ist sich Joachim Möhrle sicher. Auch der Wegfall der Meisterprüfung in einigen Handwerken habe Auswirkungen auf die Beschäftigten- und Ausbildungssituation. So

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Deutschland seien immer noch stolz darauf, eine eigene Wirtschaftsgruppe darzustellen. Diese Rolle verdanke das Handwerk nicht zuletzt den Tausenden von Meistern und Gesellen, die mit ihren Ehrenämtern den [...] Meisterprüfungsausschüssen im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen machten daher deutlich, dass das Ehrenamt ein stabiler und zuverlässiger Träger der Selbstverwaltung der Wirtschaft sei. Deshalb sei auch heute noch diese

  7. Positiver Blick in die Zukunft

    Datum: 15.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Mit dieser Anspielung auf die Fußballweltmeisterschaft im kommenden Jahr spornte Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), die Jungmeisterinnen und Jungmeister des Jahrgangs 2005 bei der Meisterfeier der Handwerkskammer Reutlingen in Balingen an. Es werde höchste Zeit, dass Deutschland wieder ins Spiel komme, so Kentzler weiter, auch wenn die aktuelle Situation alles [...] Handwerk weiter gegen den Beschluss zur Erhöhung der Mehrwertsteuer kämpfen. Er forderte die Jungmeisterinnen und Jungmeister dazu auf, die Abgeordneten auf allen Ebenen von dieser Position zu überzeugen

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Europäische Union bürokratisch zu definieren suche, das sich allein in Zahlen ausdrücken lasse. Die 271 neuen Meisterinnen (27) und Meister (244) des Jahrgangs 2005 hätten daher bereits das gemacht, was einen [...] .“ Als Meister stünde ihnen die Zukunft offen, so Möhrle weiter. Sie könnten - wie ein aktuelles Beispiel zeige - Minister werden wie der designierte Wirtschaftsminister Michael Glos, der nach einer Lehre im Müllerhandwerk die Meisterprüfung gemacht und den elterlichen Betrieb übernommen habe. Vor allem könnten sie aber auch in Kürze die Möglichkeit des freien Hochschulzugangs in Baden-Württemberg

  9. Ehrungen bei der Meisterfeier

    Datum: 15.08.2006

    Relevanz:
     
    8%
     

    Radolfzell Regina Jörg aus Münsingen-Bichishausen Norbert Faßbender aus Herrenberg im Gäu Anschließend wurden stellvertretend für alle Berufe, für die Meisterprüfungsausschüsse im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen ernannt sind und die Prüfungen im Jahr 2005 abgenommen hatten, 16 Repräsentanten dieser Berufe die Meisterbriefe ausgehändigt: Alexander Rupp aus Burladingen-Ringingen Ralf Schäfer aus [...] Tübingen Achim Schneider aus Wolpertswende Christine Diez aus Radolfzell wurde anschließend mit dem Preis der Signal Iduna als beste Jungmeisterin des Jahrganges 2005 ausgezeichnet.

  10. Legal aber nicht seriös

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    beantragen, wenn er aber keine neuen Mitarbeiter einstellen möchte, kommt diese Förderung für ihn nicht in Betracht. Die Fördermöglichkeiten können meist nicht beliebig kombiniert werden. Die Beantragung