Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1841 bis 1850 von 1883.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    zusätzlich eine Lehrstelle angeboten wird", ist sich Joachim Möhrle sicher. Auch der Wegfall der Meisterprüfung in einigen Handwerken habe Auswirkungen auf die Beschäftigten- und Ausbildungssituation. So

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Deutschland seien immer noch stolz darauf, eine eigene Wirtschaftsgruppe darzustellen. Diese Rolle verdanke das Handwerk nicht zuletzt den Tausenden von Meistern und Gesellen, die mit ihren Ehrenämtern den [...] Meisterprüfungsausschüssen im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen machten daher deutlich, dass das Ehrenamt ein stabiler und zuverlässiger Träger der Selbstverwaltung der Wirtschaft sei. Deshalb sei auch heute noch diese

  3. Positiver Blick in die Zukunft

    Datum: 15.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Mit dieser Anspielung auf die Fußballweltmeisterschaft im kommenden Jahr spornte Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), die Jungmeisterinnen und Jungmeister des Jahrgangs 2005 bei der Meisterfeier der Handwerkskammer Reutlingen in Balingen an. Es werde höchste Zeit, dass Deutschland wieder ins Spiel komme, so Kentzler weiter, auch wenn die aktuelle Situation alles [...] Handwerk weiter gegen den Beschluss zur Erhöhung der Mehrwertsteuer kämpfen. Er forderte die Jungmeisterinnen und Jungmeister dazu auf, die Abgeordneten auf allen Ebenen von dieser Position zu überzeugen

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Europäische Union bürokratisch zu definieren suche, das sich allein in Zahlen ausdrücken lasse. Die 271 neuen Meisterinnen (27) und Meister (244) des Jahrgangs 2005 hätten daher bereits das gemacht, was einen [...] .“ Als Meister stünde ihnen die Zukunft offen, so Möhrle weiter. Sie könnten - wie ein aktuelles Beispiel zeige - Minister werden wie der designierte Wirtschaftsminister Michael Glos, der nach einer Lehre im Müllerhandwerk die Meisterprüfung gemacht und den elterlichen Betrieb übernommen habe. Vor allem könnten sie aber auch in Kürze die Möglichkeit des freien Hochschulzugangs in Baden-Württemberg

  5. Ehrungen bei der Meisterfeier

    Datum: 15.08.2006

    Relevanz:
     
    8%
     

    Radolfzell Regina Jörg aus Münsingen-Bichishausen Norbert Faßbender aus Herrenberg im Gäu Anschließend wurden stellvertretend für alle Berufe, für die Meisterprüfungsausschüsse im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen ernannt sind und die Prüfungen im Jahr 2005 abgenommen hatten, 16 Repräsentanten dieser Berufe die Meisterbriefe ausgehändigt: Alexander Rupp aus Burladingen-Ringingen Ralf Schäfer aus [...] Tübingen Achim Schneider aus Wolpertswende Christine Diez aus Radolfzell wurde anschließend mit dem Preis der Signal Iduna als beste Jungmeisterin des Jahrganges 2005 ausgezeichnet.

  6. Legal aber nicht seriös

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    beantragen, wenn er aber keine neuen Mitarbeiter einstellen möchte, kommt diese Förderung für ihn nicht in Betracht. Die Fördermöglichkeiten können meist nicht beliebig kombiniert werden. Die Beantragung

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Normen erbracht worden ist. Die neuen Sachverständigen: Klaus Schieber, Metallbauermeister aus 72458 Albstadt (Metallbauerhandwerk); Andreas Mader, Metallbauermeister, aus 72461 Albstadt (Metallbauerhandwerk); Michael Norz, Hörgeräteakustikermeister, aus 72108 Rottenburg (Hörgeräteakustikerhandwerk); Martin Lutz, Gebäudereinigermeister, aus 72581 Dettingen (Gebäudereinigerhandwerk). Sämtliche

  8. Öffnung der Hochschulen

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Zukünftig können Meisterinnen und Meister unabhängig von der Note ihrer Meisterprüfung und ohne gesonderte Eignungsprüfung ein Studium in einem Fach, das ihrer Ausbildung entspricht, aufnehmen. Unproblematisch Unproblematisch ist somit beispielsweise das Maschinenbau- oder Betriebswirtschaftsstudium für einen Mechanikermeister. Welcher Studiengang mit welcher Meisterausbildung jeweils gewählt werden [...] Handwerkskammer Reutlingen. In anderen Bundesländern, wie beispielsweise Niedersachsen, ist der uneingeschränkte Hochschulzugang für Handwerksmeister sogar in nichtfachbezogenen Studiengängen längst Teil des

  9. Gebäudeenergieberater

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Da die neue EU-Richtlinie „Gesamtenergie - Effizienz“ seine Einführung jedoch verpflichtend vorsieht, sollten sich Handwerksmeister bereits jetzt entsprechend vorbereiten. Eine hohe Nachfrage nach kompetenter Beratung wird die Folge sein. Die Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen bietet daher einen weiteren Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Gebäudeenergieberater (HWK) ab 28. April 2006 an. Informationen: Gewerbeakademie Reutlingen, Telefon 0 71 21/24 12-3 20 Fax: 07121 2412-432, E-Mail: info@gewerbeakademie-rt.de, Internet: http://www.gewerbeakademie-rt.de.

  10. Ehrung für Erich Will

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Mit dem Goldenen Ehrenzeichen werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich durch herausragende Leistungen um das Handwerk verdient gemacht haben. Der Kfz-Mechanikermeister war von 1968 bis 1995 Vorsitzender der Gesellenprüfungs-Kommission im Kfz-Mechaniker-Handwerk, von 1977 bis 1995 stellvertretender Obermeister und seit 1995 ist er Obermeister. Seit 1999 ist er außerdem ordentliches Mitglied der Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen, nachdem er bereits von 1994 bis 1999 stellvertretendes Mitglied war. Darüber hinaus ist Erich Will Vorstandsmitglied der Kreishandwerkerschaft Sigmaringen und