Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1851 bis 1860 von 1884.

  1. Ehrung für Erich Will

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Mit dem Goldenen Ehrenzeichen werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich durch herausragende Leistungen um das Handwerk verdient gemacht haben. Der Kfz-Mechanikermeister war von 1968 bis 1995 Vorsitzender der Gesellenprüfungs-Kommission im Kfz-Mechaniker-Handwerk, von 1977 bis 1995 stellvertretender Obermeister und seit 1995 ist er Obermeister. Seit 1999 ist er außerdem ordentliches Mitglied der Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen, nachdem er bereits von 1994 bis 1999 stellvertretendes Mitglied war. Darüber hinaus ist Erich Will Vorstandsmitglied der Kreishandwerkerschaft Sigmaringen und

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Modernisierung des Vergaberechts, die Öffnung der Hochschulen auch für Meister - Themen wie diese würden die richtige Stoßrichtung vorgeben. Kritik an Mehrwertsteuererhöhung Möhrle kritisierte jedoch erneut

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Reutlingen ab. Nachdem er dann zunächst als Schreinermeister bei der Firma Welte-Möbelwerk in Owingen beschäftigt war, arbeitet er seit 1982 als Ausbildungsmeister im [...] -jähriges Dienstjubiläum feiern konnte, hat er 2005 seinen Dienst im Bildungs- und Technologie-Zentrum (BTZ) beendet. Der Maler- und Lackierermeister arbeitete zunächst als Lehrlingsausbilder bei den Firmen Jehle und

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Insgesamt erhielten 27 verdiente Persönlichkeiten die höchste Auszeichnung des Landes, darunter Königin Silvia von Schweden, der frühere österreichische Bundeskanzler Wolfgang Schüssel, der ehemalige Fußballspieler und WM-Botschafter für Stuttgart, Hansi Müller, und der Mannheimer Pop-Musiker Xavier Naidoo. Beim Festakt im Rokoko-Theater des Schwetzinger Schlosses waren auch Staatssekretär Dieter Hillebrand sowie Pfullingens Bürgermeister Rudolf Heß zugegen. Ministerpräsident Oettinger würdigte die herausragenden Leistungen der 27 neuen Ordensträger im Ehrenamt oder als Funktionsträger. Die Geehrten hätten

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    berufliche Weiterbildung. In Meisterkursen und Fortbildungen werden jährlich gut 10.000 Teilnehmer qualifiziert. Die Kurse reichen von A wie „Allgemeine Geschäftsbedingungen für Handwerksbetriebe“ bis zu Z

  6. Relevanz:
     
    12%
     

    „Die Meisterprüfung ist der krönende Abschluss und das Ende eines langen Weges“, sagte Manfred Wildmann, der Vorsitzende der Prüfungskommission bei der Handwerkskammer Reutlingen. 37 Kfz-Techniker haben diesen Weg hinter sich gebracht und sind nun Meister ihres Fachs. Damit hätten sie sich auch zu ihrem Beruf bekannt, sagte Wildmann bei der Zeugnisausgabe. In dem sind sie nun auf dem neuesten Stand der Technik. Und nicht nur das haben die Jungmeister trainiert: Auch an der Fähigkeit, kompetent zu beraten und Service in hoher Qualität zu bieten, haben sie während der Ausbildung gefeilt. So

  7. Weiterbildung im Handwerk

    Datum: 15.03.2007

    Relevanz:
     
    2%
     

    Managementassistent/in (HWK) und Technische/r Fachwirt/in (HWK) jeweils vom 17. April 2007 bis zum 6. Juni 2007 (Vollzeitunterricht) Für die folgenden Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung sind außerdem noch einige wenige Plätze frei: Teil IV / Lehrgang zur Ausbildereignungsverordnung (AEVO) ab dem 20. März 2007 bis 13. April 2007 (Vollzeitunterricht); Teil III ab 17. April 2007 bis 6. Juni 2007 (Vollzeitunterricht) Information und Anmeldungen: Bildungsakademie Reutlingen, 07121 2412-320, Internet: www.hwk-reutlingen.de/bildungsakademie

  8. Neue Zimmerermeister

    Datum: 30.01.2007

    Relevanz:
     
    8%
     

    Nach über 1600 Stunden Vorbereitungszeit innerhalb von zwölf Monaten an der staatlichen Meisterschule für das Zimmererhandwerk bei der Kerschensteiner-Schule in Reutlingen, hatten sich die Zimmerer aus der gesamten Region der umfangreichen praktischen und theoretischen Meisterprüfung unterzogen. Neben ihren praktischen Fähigkeiten mussten sie auch ihre fachtheoretischen Kenntnisse in [...] rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. Die neuen Zimmerermeister sind: Stefan Haag 71640 Ludwigsburg Michael Single 72074 Tübingen Martin Woiczik 72108 Rottenburg Michael Mayer 72124 Pliezhausen

  9. Relevanz:
     
    12%
     

    Zum ersten Mal wurde die Prüfung nach der neuen Prüfungsordnung abgelegt, die die Anfertigung eines Meisterprüfungsprojektes vorsieht. Von den Prüflingen wird gefordert, eine gestalterische Lösung [...] Technik und Gestaltung, Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und Betriebsorganisation zu bearbeiten; hier muss bei Bedarf eine mündliche Ergänzungsprüfung abgelegt werden. Auf dem Weg zum Meisterbrief werden außerdem die betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen, rechtlichen sowie die betriebs- und arbeitspädagogischen Teile geprüft. Die neuen Meisterinnen und Meister: Mervin Bandalo aus 73257

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    Norman Gaisser, Vorsitzender der Meisterprüfungskommission, konnte jedenfalls jetzt den zufriedenen Meisterschülern nach einem zweisemestrigen Besuch der Kerschensteiner - Schule in Reutlingen in der Handwerkskammer Reutlingen das Prüfungszeugnis aushändigen. Neben den praktischen Fähigkeiten mussten die neuen Meister aber auch ihre fachtheoretischen Kenntnisse in Baukonstruktion, Baustoffen und Bauphysik [...] Prüfungsbereiche beherrschen. Trotz der Wettbewerbssituation auf dem Bausektor können die neuen Meister eine gesicherte Führungsfunktion an der Spitze eines Betriebes erwarten. Hier sind nach wie vor umfassend