Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1851 bis 1860 von 1877.

  1. Neue Zimmerermeister

    Datum: 30.01.2007

    Relevanz:
     
    8%
     

    Nach über 1600 Stunden Vorbereitungszeit innerhalb von zwölf Monaten an der staatlichen Meisterschule für das Zimmererhandwerk bei der Kerschensteiner-Schule in Reutlingen, hatten sich die Zimmerer aus der gesamten Region der umfangreichen praktischen und theoretischen Meisterprüfung unterzogen. Neben ihren praktischen Fähigkeiten mussten sie auch ihre fachtheoretischen Kenntnisse in [...] rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. Die neuen Zimmerermeister sind: Stefan Haag 71640 Ludwigsburg Michael Single 72074 Tübingen Martin Woiczik 72108 Rottenburg Michael Mayer 72124 Pliezhausen

  2. Relevanz:
     
    11%
     

    Zum ersten Mal wurde die Prüfung nach der neuen Prüfungsordnung abgelegt, die die Anfertigung eines Meisterprüfungsprojektes vorsieht. Von den Prüflingen wird gefordert, eine gestalterische Lösung [...] Technik und Gestaltung, Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und Betriebsorganisation zu bearbeiten; hier muss bei Bedarf eine mündliche Ergänzungsprüfung abgelegt werden. Auf dem Weg zum Meisterbrief werden außerdem die betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen, rechtlichen sowie die betriebs- und arbeitspädagogischen Teile geprüft. Die neuen Meisterinnen und Meister: Mervin Bandalo aus 73257

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    Norman Gaisser, Vorsitzender der Meisterprüfungskommission, konnte jedenfalls jetzt den zufriedenen Meisterschülern nach einem zweisemestrigen Besuch der Kerschensteiner - Schule in Reutlingen in der Handwerkskammer Reutlingen das Prüfungszeugnis aushändigen. Neben den praktischen Fähigkeiten mussten die neuen Meister aber auch ihre fachtheoretischen Kenntnisse in Baukonstruktion, Baustoffen und Bauphysik [...] Prüfungsbereiche beherrschen. Trotz der Wettbewerbssituation auf dem Bausektor können die neuen Meister eine gesicherte Führungsfunktion an der Spitze eines Betriebes erwarten. Hier sind nach wie vor umfassend

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    Mit diesen Worten verabschiedete der Vorsitzende der Prüfungskommission bei der Handwerkskammer Reutlingen, Manfred Wildmann, die 29 neuen Kraftfahrzeugtechnikermeister. Mit Abschluss der Meisterprüfung seien die neuen Meister nun für die Herausforderungen im Kfz-Gewerbe gewappnet. Reparaturabläufe und Fehler-Kennung an modernen Motoren und Fahrzeugen würden immer komplexer – ein Trend, der nach hervorragend ausgebildeten Spezialisten verlange. In diesem Zusammenhang sei die Bedeutung des Meisterbriefes für den Erhalt von Fachwissen und der oft einzigartigen handwerklichen Fähigkeiten offenkundig, so

  5. Relevanz:
     
    8%
     
    Bild: Die neuen Maler- und Lackierermeister mit Mitgliedern der Prüfungskommission.

    So wurden zum Beispiel die neuen Maler- und Lackierermeister in den Fächern Leistungsbeschreibung, Massenauszug aus der Bauzeichnung, Gemeinkostenzuschläge und Schriftverkehr direkt am Computer [...] Arbeitsschutzes. Im praktischen Teil der Meisterprüfung mussten Werkproben in verschiedensten Techniken erstellt werden: von der Schmuck-, Lack-, Dispersions- und hochwertiger Lacktechnik bis hin zur Vergoldung und Beschriftung. Die Prüflinge konnten dabei das ganze Spektrum ihrer handwerklichen Möglichkeiten ausschöpfen. Nicht zuletzt werden – und zwar bei jeder Meisterausbildung – umfangreiche betriebswirtschaftliche

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen, anlässlich der Aktivitäten zum Tag des Ausbildungsplatzes. „Die Ausbildung im Handwerksbetrieb, im Team mit Gesellen und Meister, oft direkt im Kontakt mit dem Kunden, stets orientiert [...] Wirtschaft nimmt zu. Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Handwerksbetriebe wird daher vor allem über das Können der Gesellen und Meister sichergestellt."

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    eingetragenen Betriebsinhaber in den zulassungsfreien Handwerken können keine ausreichende bzw. gar keine Qualifikation – also weder einen Meisterbrief noch einen Gesellenbrief - nachweisen.

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    Handwerkliches Können und Präzision sind ebenso zu bestaunen wie interessante Materialkombinationen und kreative Formen. Die Bandbreite reicht von selbstentwickelten technischen Geräten bis zur phantasievollen Raumgestaltung. Ein Jahr lang haben sich die Metallbauer berufsbegleitend auf ihre Prüfung vorbereitet. Qualifiziert haben sie sich in den Bereichen Konstruktion und CAD-Technik, Werkstoffkunde, Prüf- und Messtechnik und Metallbearbeitung. Von großer Bedeutung ist auch die Auftragsabwicklung, die Betriebsführung und Betriebsorganisation. Der Meisterkurs hat die angehenden Metallbauermeister

  9. Mehr Frauen ins Handwerk

    Datum: 04.07.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Arbeit überfordert sein könnten, räumt Sabine Pfingsttag aus: „Diese Zeiten sind lange vorbei, mittlerweile wird in den meisten Berufen Muskelkraft durch Technik ersetzt.“ Betriebe, die weibliche Lehrlinge in einem technischen Beruf ausbilden oder ausgebildet haben, berichten meist von positiven Erfahrungen. Die jungen Frauen seien motiviert, zeigten gute Leistungen und Verantwortungsbewusstsein, heißt

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    junge Gesellinnen und Gesellen als Zweite Kammersieger in ihrem Beruf qualifizieren; 21 weitere wurden Dritte Kammersieger. In diesem Jahr kommen die meisten Kammersiegerinnen und -sieger aus dem