Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 581 bis 590 von 1878.

  1. dhz2022_07.pdf

    Datum: 07.04.2022

    Relevanz:
     
    0%
     

    Sigmaringen bilden 658 Auszubildende aus, ihre Kollegen im Kreis Freudenstadt 563 Auszubildende. Mit 2.076 Auszubildenden werden derzeit in den Metall- und Elektrobe- trieben die meisten jungen Men- schen [...] Woche ist sie auch abends an der Berufsschule. „Management im Handwerk“ heißt der Lehrgang, der im Wesentlichen dem betriebswirtschaftlichen Teil der Meisterprüfung entspricht. „Für mich ist das [...] -jährige Auszubildende liebt ihren Arbeitsplatz unter den sechs Kollegen und einem erfahrenen Mül- lermeister als Chef: „Sie alle machen mir es leicht, diesen handwerklichen Beruf attraktiv zu finden.“ Bis zum

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    -Jährige Auszubildende liebt ihren Arbeitsplatz unter den sechs Kollegen und einem erfahrenen Müllermeister als Chef: „Sie alle machen mir es leicht, diesen handwerklichen Beruf attraktiv zu finden.“ Bis zum Endprodukt [...] arbeiten, aber mir macht das Spaß “, sagt die Wannweilerin. Nach ihrer Ausbildung möchte sie zunächst eine Zeit lang in ihrem Beruf arbeiten, bevor sie ihre Meisterausbildung angeht. Und auch als

  3. dhz2022_06.pdf

    Datum: 25.03.2022

    Relevanz:
     
    0%
     

    “, sagt Schmid. Nach sechs Monaten Lehre und dem ersten Blockunterricht an der Berufsschule in Ulm ist Schmid längst in der Ausbildung und im Unternehmen angekommen. Domi- nik Reger, Braumeister und [...] variiert je nach Region. Vielerorts sind Holzofenbrote bal- laststoffreiche Roggenmischbrote mit einem hohen Roggenanteil. Im deutschen Westen und Südwesten überwiegt dagegen meist der Wei- zenanteil im [...] über- nehmen. Anmeldung unter www.hwk-reutlingen.de/web-seminare Für den Notfall gewappnet Online-Seminar „Erste Hilfe für die Kleinsten“ Eltern von kleinen Kindern haben ihre Augen und Ohren meist

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    . Metall- und Elektrobetriebe wieder ausbildungsstark Mit 2.076 Auszubildenden werden derzeit in den Metall- und Elektrobetrieben die meisten jungen Menschen ausgebildet. Es folgen die Bau- und

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    . Dominik Reger, Braumeister und Geschäftsführer, freut sich über seinen engagierten Schützling: „Wir sind froh, einen interessierten und motivierten jungen Menschen gefunden zu haben, der diesen Beruf

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    Foto: Seventyfour/Adobe Stock So funktioniert die Starthilfe für Gründer und Übernehmer Das Land unterstützt junge Meisterinnen und Meister im Handwerk, die sich selbständig machen, mit einer Meistergründungsprämie. Die Starthilfe gibt es für Absolventen, die in Baden-Württemberg einen Betrieb gründen, übernehmen oder sich maßgeblich an einem Unternehmen [...] Die Meistergründungsprämie ist an Gründerprogramme der L-Bank gekoppelt. Sie wird als einmaliger Tilgungszuschuss zu einem zinsverbilligten Darlehen der Programme „Startfinanzierung 80“ und

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    erweitert die L-Bank zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die Zinsverbilligung um zusätzliche Förderimpulse: Meistergründungsprämie für Existenzgründungen von Jungmeistern und Jungmeisterinnen 1 im Handwerk Restart-Prämie für Branchen und Wirtschaftszweige, die besonders hart von der Corona-Pandemie betroffen waren/ sind Die Unternehmen erhalten die Meistergründungsprämie [...] die Meistergründungsprämie zur Verfügung. Diese Mittel stammen aus dem baden-württembergischen Staatshaushalt, den der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat. F F 1. Was wird gefördert

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Kredithöhe: max. 125 TEUR je Unternehmer*in, insgesamt max. 500 TEUR A Laufzeit: 5, 8 oder 10 Jahre A Tilgungsfreie Anlaufjahre: 0, 1 oder 2 A Tilgungszuschuss für Jungmeister*innen (Meistergründungsprämie) A Sollzinsverbilligung und -bindung: wie Kreditlaufzeit A Für die Bürgschaft fallen einmalig Bearbeitungs - gebühren und die laufende Bürgschaftsprovision an. A Aktuelle Zinsen und

  9. Relevanz:
     
    8%
     

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    an Gebäuden sind enorm. Dringend benötigt werden daher Trocknungsgeräte und Notstrom-Aggregate. Thomas Rodens, Obermeister der Maler- und Lackiererinnung Stuttgart, hat deshalb eine Aktion gestartet