Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 701 bis 710 von 1883.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Foto: Kzenon/Adobe Stock So gelingt der Generationswechsel Der Generationswechsel stellt die meisten Unternehmer vor eine große Herausforderung, denn es gilt, das eigene Lebenswerk loszulassen und in andere Hände abzugeben. Die Regelung der Unternehmensnachfolge ist außerordentlich komplex, weil neben wirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen Fragestellungen vor allem auch persönliche Aspekte zum Tragen kommen. Aus diesem Grund, aber auch weil möglicherweise ein geeigneter Nachfolger fehlt, schiebt jeder zweite Unternehmer dieses anspruchsvolle und

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Teilzeitausbildung, damit die junge Mutter auch genügend Zeit für Tochter und Ausbildung gleichermaßen hätte. „An diesem Beruf liebe ich einfach alles. Doch am meisten macht mir der Kundenkontakt Spaß. Der

  3. Relevanz:
     
    0%
     

    Auf Suche nach einem Ausbildungsplatz hat Paul Christian mehrere Berufe genauer angeschaut. Drei Praktika absolvierte er, darunter bei einem Landschaftsbauer, in einem Metallbetrieb und eben bei Gabri

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    gefragt, wichtige Herausforderungen im Be- reich Klimaschutz, Energie, Mobilität und Demografie zu meistern. Schulabgängern, aber auch Quereinsteigern bieten sich hier interessante Perspektiven. Davon [...] Nicht ausgeschlossen, dass sie demnächst nochmals die Schulbank drückt. Zwar besteht im Müller-Handwerk keine Meisterpflicht mehr, sie würde aber trotzdem gerne ihre „Meisterin“ machen, am liebs- ten [...] Geräusch- kulisse. Man hört, wenn et- was hakt.“ Katharina Härle Müllermeister und Inhaber Josef Härle, seine Frau Susanne sowie die beiden Nachfolger Katharina und Christoph zwischen den Walzstühlen der

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    , in welchem und ob du Gesellin oder Gesell, Meister oder Meisterin bist. Und schreib uns, ob du angestellt oder im eigenen Betrieb tätig bist. Was macht Dein Handwerk aus? Du stehst für deinen

  6. dhz2021_06.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    seinem Berufsalltag D ie Handwerkskammer Reut- lingen hat Paul Christian aus St. Johann als „Lehrling des Monats März“ ausgezeich- net. Der 18-Jährige wird im Meister- betrieb von Gabriel Greiner in [...] rechts. Nach der Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechaniker und der anschließenden Meisterprüfung, die er als 1. Kammersieger bezie- hungsweise Jahrgangsbester abschloss, absolvierte der gebür- tige [...] - keiten an – von der Meistervorbe- reitung über fachspezifische Fortbildungen bis hin zum Betriebswirtabschluss. Einen Überblick über die Meisterkurse und Premiumprodukte aus den Bereichen

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Als enge Partner der Handwerksbetriebe und Innungen bilden sie nicht nur Lehrlinge praxisnah aus, sondern bieten darüber hinaus ein breites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten an – von der Meistervorbereitung über fachspezifische Fortbildungen bis hin zum Betriebswirteabschluss. Einen Überblick über die Meisterkurse und Premiumprodukte aus den Bereichen Betriebswirtschaft und Recht, Digitalisierung, Technik, Umwelt und Energieeffizienz liefert ab sofort die Plattform www.bildungsstaetten-bw.de. Weiterbildungsinteressierte können über verschiedene Filtereinstellungen auf der dort integrierten

  8. dhz2021_05.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    0%
     

    Herausforderungen der Covid-19-Pandemie erfolgreich meistern Die Corona-Pandemie hat Unter-nehmer in vielen Bereichen vor große Herausforderungen gestellt. Viel Flexibilität, innovative Ideen und kreative [...] erfolgreich meistern. Bewerbung bis zum 10. März möglich Gemeinsam möchten die acht Kammern des Landes Best-Practice- Beispiele aus den verschiedenen Gewerken vorstellen, um die Innova- tionsfähigkeit [...] eine gute Antwort auf die Einschränkun- gen durch die Corona-Pandemie gefunden haben und die herausfor- dernde Phase nach wie vor erfolg- reich meistern. „INDIKO“: Wie Betriebe profitieren

  9. Kursveranstalter Teil I und II

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Meistervorbereitung Teil I und II Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen Raichbergstraße 87 72072 Tübingen Telefon 07071 9707-83, Telefax -88 E-Mail info[at]bildungsakademie-tue.de www.bildungsakademie-tue.de Vollzeit

  10. dhz2021_04.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    Minis- terpräsident Kretschmann, Wirt- schaftsministerin Hoffmeister-Kraut und Sozialminister Lucha unter Hin- weis auf die große Not der Betriebe und ihrer Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter eine [...] „Meisterpower“ geht in die nächste Runde In Zeiten von Corona und Home-schooling erfahren Online-Lernan-gebote großen Zuspruch. Mit dem kostenlosen Online-Spiel „Meister- power“ erfahren Schülerinnen und Schüler spielerisch Zusammen- hänge  in Betrieben und erhalten Einblicke in Anforderungen und Tätigkeiten von Handwerksberufen. „Wir möchten den Schülerinnen und Schülern mit ‚Meisterpower‘ ein