Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 1888.

  1. Rechtsgrundlagen

    Datum: 01.04.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Feinwerkmechaniker-Handwerk (Teile I und II

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Auszubildenden: „Wir sind stolz, dass sie die Ausbildung bei uns so erfolgreich gemeistert hat.“ Aus einer Festanstellung bei der Metzgerei Schneider, die ihr angeboten wurde, wird nichts. Denn es steht die [...] Personal geprüft, zerlegt und weiterverarbeitet. Das von den Brüdern Marcus und Jochen Schneider, beide Metzgermeister, in dritter Generation geführte Familienunternehmen betreibt derzeit 21 Fachgeschäfte in

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    kennt sich im Hörsaal und in der Werkstatt aus: Meister im Gas- und Wasserinstallateur-Handwerk und im Zentralheizungs- und Lüftungsbauer-Handwerk, Bauingenieur, Professor an der Hochschule Esslingen, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk der Handwerkskammer Reutlingen [...] Steffen Mohl Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Reutlingen Uwe Rogowski Stellv. Ressortleiter Wirtschaft beim Reutlinger General-Anzeiger

  4. dhz2025_12.pdf

    Datum: 26.06.2025

    Relevanz:
     
    0%
     

    baden-württembergische Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat in Stutt- gart Bianca Loock-Hummel, Ausbil- dungsleiterin des Fertigbauunterneh- mens Schwörer Haus KG aus Hohen- stein-Oberstetten, mit dem

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Hinweise: ▪ Formulieren Sie eine aussagefähige Schlagzeile des Inseratinhaltes. Geben Sie dabei Branche und Standort an (z.B. „kleine Schreinerei in Reutlingen zu verpachten“ oder „Junger Elektromeister

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Nachfinanzierungen sind von der Förderung i. d. R. ausgeschlossen. - Kombinationen von mehreren zinsverbilligten Landesförderprogrammen für dasselbe Vorhaben sind in den meisten Fällen nicht zulässig. Informieren [...] Gewerbebetrieb §15 EStG darstellen. Förderung durch Meistergründungsprämie (siehe Nr.3) möglich Nachhaltigkeitsbonus: Unternehmen, die bestimmte Klimaschutzziele verfolgen, können über den [...] todarlehensbetrag bei Erstbewilligung nicht ausgeschöpft wurde. Sonstiges: - Investitionsort in Baden-Württemberg und unter bestimmten Voraussetzungen Förderung durch Meistergründungsprämie (siehe Nr

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Nachfinanzierungen sind von der Förderung i. d. R. ausgeschlossen. - Kombinationen von mehreren zinsverbilligten Landesförderprogrammen für dasselbe Vorhaben sind in den meisten Fällen nicht zulässig. Informieren [...] Gewerbebetrieb §15 EStG darstellen. Förderung durch Meistergründungsprämie (siehe Nr.3) möglich Nachhaltigkeitsbonus: Unternehmen, die bestimmte Klimaschutzziele verfolgen, können über den [...] todarlehensbetrag bei Erstbewilligung nicht ausgeschöpft wurde. Sonstiges: - Investitionsort in Baden-Württemberg und unter bestimmten Voraussetzungen Förderung durch Meistergründungsprämie (siehe Nr

  8. Anna Hildebrandt

    Datum: 10.10.2023

    Relevanz:
     
    3%
     

    Anna Hildebrandt, Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen, , Adresse: Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-211, Telefax: 07121 2412-421, anna.hildebrandt@hwk-reutlingen.de Begabtenförderung, Berufsausbildung, Lehrlingsrolle, Rentenbescheinigungen, Sachverständige, Statistik, Zweitausfertigungen Gesellenbriefe, Ausbildungs- und Prüfungswesen, Ausbildungsstatistik, Prüfungswesen (Gesellen, Meister), Deutsche Meisterschaft im Handwerk - German Craft Skills

  9. Heike Höckh

    Datum: 14.08.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Heike Höckh, Ausbildungsabteilung, , Adresse: Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-268, Telefax: 07121 2412-426, heike.hoeckh@hwk-reutlingen.de Ausbildung, Berufsausbildung, Lehrlingsrolle, Zwischen- und Gesellenprüfungen, Ausbildungs- und Prüfungswesen, Prüfungen (Ausbildung), Deutsche Meisterschaft im Handwerk - German Craft Skills

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Feinwerkmechanik sogar bis zu 3.700 Euro. Meister auf Augenhöhe mit Akademikern Wer nach der Gesellenausbildung noch die Meisterschule absolviert, kann monatlich bis zu 1.500 Euro mehr verdienen. „Das ist ein klares Signal an alle Gesellinnen und Gesellen da draußen: Eine Fortbildung zum Meister oder zur Meisterin zahlt sich definitiv aus!“, sagt Spaderna-Klein. Insgesamt stehen Meisterinnen und Meister – die [...] entsprechend entlohnt. „Derzeit suchen Handwerksbetriebe im Durchschnitt acht Monate nach passenden Auszubildenden. Gesellen- und Meisterstellen bleiben sogar durchschnittlich zehn Monate unbesetzt“, berichtet