Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 941 bis 950 von 1883.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    sehr gut in der überbetrieblichen Ausbildung und an der Berufsschule. Michael Kuhlmann ist Schreinermeister und führt seinen Meisterbetrieb seit 1993 – letztes Jahr wurde das 25

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Neun Teilnehmer aus dem diesjährigen Metallbauer-Meisterkurs präsentierten vergangene Woche im Foyer der Bildungsakademie Tübingen am Rande einer kleinen Festlichkeit mit Familienangehörigen, Vertretern der Metallbaubetriebe, der Innung und der Prüfungskommission ihre selbst entworfenen Meisterstücke. Ob Alpenofen, Lufthammer, Hydraulikpresse, Grill, Richtpresse oder eine Werkbank – die Bandbreite der gezeigten Werkstücke war immens groß. Bei deren Herstellung stand vor allem Qualität, Funktionalität und Schönheit im Vordergrund. Knapp ein Jahr dauerte der Meisterkurs mit anschließender

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Meisterprämie oder eines vergleichbaren Bonus für erfolgreiche Absolventen von Meisterprüfungen, wie es sie schon in anderen Bundesländern gäbe, sei längst überfällig, die Gleichwertigkeit von beruflicher und

  4. dhz2019_3.pdf

    Datum: 31.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    , Arbeit und Wohnungsbau gefördert Wir machen die Meister Workshops geht es um die Themen Führung und Organisation, die stra- tegische Ausrichtung des Unterneh- mens und um die Frage, wie Arbeits- [...] ausbildungsleistung Im 1972 gegründeten Autohaus Merz wird Ausbildung großgeschrieben. Firmengründer Gerhard Merz, lang- jähriger Obermeister der Kfz-Innung im Landkreis Zollern-Alb, setzt seit jeher auf selbst [...] Handwerks Zeitung Bildungsakademien Er ist 42 cm breit, 59 cm hoch und wiegt nur 70 Gramm. Dennoch gehört der Meister- brief des Handwerks zu den Schwergewichten. Er verbindet Fachkompetenz in Theorie

  5. Meister wirbt um Lehrling

    Datum: 17.01.2019

    Relevanz:
     
    8%
     

    Steigerung ist der Kreis Reutlingen, in dem die meisten Betriebe des Kammerbezirks ansässig sind. Das Plus beträgt 6,9 Prozent (680 Neuverträge). Flüchtlinge Nochmals zugenommen hat der Anteil von

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    . Im 1972 gegründeten Autohaus Merz wird Ausbildung groß geschrieben. Firmengründer Gerhard Merz, langjähriger Obermeister der Kfz-Innung im Landkreis Zollern-Alb, setzt seit jeher auf selbst

  7. dhz2019_1-2.pdf

    Datum: 17.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    : Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort impressum „Einfach schön“ ist ihr Motto 25 Jahre Kosmetikstudio Anke Betz in Albstadt Anke Betz ist Meisterin ihres [...] - chen sie bereits heute digitale Tech- nologien im Betrieb nutzen: Bäcker- meister Tobias Plaz aus Eutingen kann durch digitale Systeme Fehler reduzieren und somit die Effizienz in der Backstube erhöhen. Volker Kie- sel, Elektromeister aus Rottenburg, nutzt die Digitalisierung, um sein Ge- schäftsmodell zu erweitern und Kun- den langfristig zu binden. Der Work- shop wird im Rahmen des Projekts

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    . In Meisterkursen und Fortbildungen werden jährlich gut 5.500 Teilnehmer qualifiziert – mit seiner Sachspende hat Buderus also direkt in die Qualitätssicherung der Aus- und Weiterbildung zukünftiger

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    In Begleitung des Abteilungsleiters der Gewerbeschule Metzingen, Heiner Dolmetsch, wollten sie sich über die Aufgaben der Handwerkskammer und insbesondere über die Besonderheiten der Dualen Ausbildung und der Meisterprüfung informieren. Diesen Part übernahm die Abteilungsleiterin der Meisterprüfungsabteilung, Bianca Beck. Die Schulpartnerschaft des CGTTI und der Gewerblichen Schule Metzingen besteht schon seit 33 Jahren und ist damit die älteste Schulpartnerschaft in Baden-Württemberg mit einem Entwicklungsland.

  10. Digitalisierung konkret

    Datum: 04.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmer aus allen Gewerken, die einen Einblick in das Thema gewinnen wollen, sich Anregungen für ihren Betrieb holen möchten oder Erfahrungen austauschen möchten. Im Mittelpunkt stehen zwei Beispiele aus der Praxis: Bäckermeister Tobias Plaz aus Eutingen kann durch digitale Systeme Fehler reduzieren und somit die Effizienz in der Backstube erhöhen. Volker Kiesel, Elektromeister aus Rottenburg, nutzt die Digitalisierung um sein Geschäftsmodell zu erweitern und Kunden langfristig zu binden. In einem dritten Block werden innovative Entwicklungen für das