Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 951 bis 960 von 1883.

  1. dhz2018_15.pdf

    Datum: 31.07.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Jahresbegegnung des BWHT mit Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. Seite 9 REGIONAL Ausg. 15-16 | 3. August 2018 | 70. Jahrgang 7 [...] Fachkräftesicherung müsse sich als ein weiteres strategisches und unverzicht- bares Handlungsfeld des Handwerks heraus- kristallisieren. Weiter ging Herrmann auf die Einführung der Meisterprämie in Höhe von [...] gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Ausbildung, dann muss die Prämie schnellstmöglich kommen.“ Präsident Harald Herrmann zur Meisterprämie Abschließende Worte widmete Herrmann noch dem

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Einführung der Meisterprämie in Höhe von mindestens 1.500 Euro ein, wie sie Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold fordert und in Bayern bereits existiert: „Wenn es die Landesregierung ernst meint mit der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Ausbildung, dann muss die Prämie schnellstmöglich kommen. Nur so kann der Meister mit dem kostenfreien Hochschulstudium konkurrieren.“ Abschließende Worte widmete [...] auch der im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vorgesehenen so genannten Rückvermeisterung von Gewerben, die im Zuge der Novelle der Handwerksordnung von 2004 zulassungsfrei wurden. „Eine

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    zwei Meisterprüfungen abgelegt, eine als Fotografin, einen als Industriemeisterin Druck mit dem Schwerpunkt Positivretuscheurin. Mit dem Wegfall der Meisterpflicht in ihrem Beruf habe sich einiges

  4. dhz2018_14.pdf

    Datum: 18.07.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    im Handwerk: Konditormeisterin Dorte Schetter aus Metzingen ist dabei Mit dem Siegel „Persönlichkeit im Handwerk“ wer- den jeden Monat auf dem Portal „selbstaendig-im- handwerk [...] Monat stellt sich in der Kategorie „Herausragende Frauenpersönlichkeit“ die Met- zinger Konditormeisterin Dorte Schetter zur Wahl. Dorte Schetter hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und im Jahr 2001 „Dorte’s Marzipan-Ate- lier, Confiserie & Chocolaterie“ in Metzingen er- öffnet. Nach Ausbildung zur Konditorin, Meister- prüfung und der Fortbildung zur Betriebswirtin im Handwerk ging sie auf

  5. dhz2018_13.pdf

    Datum: 04.07.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Schwerpunk- ten Strategie, Digitalisierung und Fachkräfte un- terstütze Betriebe, diese Herausforderungen zu meistern. Im Mittelpunkt des Forums standen Workshops für Unternehmer. Anhand von Best- Practice [...] können. In ei- nem weiteren Workshop ging es um Arbeitgeber- attraktivität und Nachwuchssicherung. Ergänzt wurde das Wirtschaftsforum von einer Fachmesse mit meist regionalen Ausstellern, auf der sich [...] - delskammer Reutlin- gen, Botschafter Wolf- gang Ischinger, L-Bank- Chef Axel Nawrath, Ha- rald Herrmann und Oberbürgermeisterin Barbara Bosch. Fotos: L-Bank Hintergrund Die L-Bank-Wirtschaftsforen werden

  6. Zahlen, Daten, Fakten

    Datum: 31.08.2015

    Relevanz:
     
    7%
     

    Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA): 615 Teilnehmer ÜBA : 5.200 Teilnehmerstunden ÜBA : 231.560 Meisterprüfungen : 278 (Frauenanteil ca. 19 %) Fortbildungsprüfungen : 363 Beratungen [...]     Ehrenamtlich Tätige : 200 Personen sind bei den Meister- und Sachkundeprüfungen tätig; rund 60 Personen arbeiten ehrenamtlich in den Fortbildungsprüfungsausschüssen mit; rund 890 [...] ; Frauenanteil 61 %) Acht Führungskräfte (Frauenanteil 25 %) Meisterprüfungsverordnungen finden Sie hier

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Fachkräfte unterstütze Betriebe, diese Herausforderungen zu meistern. Im Mittelpunkt des Forums standen Workshops für Unternehmer. Anhand von Best-Practice-Beispielen stellten Förderexperten und Firmeninhaber [...] Arbeitgeberattraktivität und Nachwuchssicherung. Ergänzt wurde das Wirtschaftsforum von einer Fachmesse mit mehr als 30 meist regionalen Ausstellern, auf der sich die Besucher individuell über Förderprogramme und

  8. dhz2018_12.pdf

    Datum: 21.06.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    ­ bel. Der Werbetechnikmeister hat sich vor 25 Jahren mit seinem eige­ nen Unternehmen in Pliezhausen selbstständig gemacht. Und betont: „Bei uns gibt es nichts von der Stange.“ Egal, ob individuell [...] Mar­ kus Köbel bislang eigentlich alles richtig gemacht. ckierermeister und staatlich geprüfte Fachwirt für Farbe. Die Herausforderungen für das Handwerk seien enorm „Es wandelt sich alles. Betriebe [...] es Köbel auf eine ganz besondere Grup­ rolf Hailfinger. Fotos: Handwerkskammer pe abgesehen. „Studienabbrecher wären will­ kommen.“ Metzgermeister Roland Klingenstein hat Pläne. Ende des Monats

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Als Obermeister Volker Nübel vor drei Jahren die Bewerbung von Sebastian Müller in den Händen hielt, war er zuerst baff, danach sehr erfreut, dass der Sohn eines anderen Bauunternehmers die Ausbildung bei ihm absolvieren wollte. Schnell wurde Nübel klar, dass Müller das Mauern wohl schon in die Wiege gelegt wurde. „Er ist Maurer mit Leib und Seele. Er kann neue Dinge schnell erfassen und umsetzen [...] und verbleiben später meistens im Unternehmen. Die Sturm und Müller Bauunternehmung GmbH aus Schopfloch, gegründet 1946, besitzt über 70 Jahre Erfahrung im Bauhandwerk. Im Jahr 1993 übernahm Johannes

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    „Das Handwerk in Baden-Württemberg muss sich strategisch und personell für die Herausforderungen der Zukunft rüsten. Wir wollen das Handwerk dabei unterstützen, passgenaue Konzepte für den technologischen Wandel und den Fachkräftewettbewerb zu finden“, unterstrich Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei der Auftaktveranstaltung in der VIP-Lounge des Kreuzeichestadions, an der rund 100 Betriebsinhaber teilnahmen. Die Personalberatung in den acht Handwerkskammern des Landes ist einer von mehreren Bausteinen, die im Rahmen der Initiative „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“ umgesetzt werden