Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 311 bis 320 von 667.

  1. Relevanz:
     
    9%
     

    12975-2 oder EN ISO 9806 eines nach ISO 17025 akkreditierten Prüfinstituts 6.2 ☐ Biomasseanlagen 1. Hydraulischer Abgleich: ☐ Nachweis des hydraulischen Abgleichs der Heizungsanlage gem. Verfahren A [...] gasbetriebene Wärmepumpe: ☐ Nachweis Normnutzungsgrad durch Prüfbericht eines unabhängigen Prüfinstituts d) für Sonderformen von Wärmepumpen: ☐ Nachweise nach Nr. 6.3 Abs. 2 c) ESanMV e) für Direktkondensationswärmepumpe, sofern keine Wärmemengenzählung möglich ist: ☐ Nachweis der Erreichung der JAZ nach Nr. 6.3 Abs. 2 d) ESanMV und ☐ Nachweis des Herstellers entsprechend der EN 378- 2:2008 erfolgten

  2. Relevanz:
     
    9%
     

    12975-2 oder EN ISO 9806 eines nach ISO 17025 akkreditierten Prüfinstituts 6.2 ☐ Biomasseanlagen 1. Hydraulischer Abgleich: ☐ Nachweis des hydraulischen Abgleichs der Heizungsanlage gem. Verfahren A [...] gasbetriebene Wärmepumpe: ☐ Nachweis Normnutzungsgrad durch Prüfbericht eines unabhängigen Prüfinstituts d) für Sonderformen von Wärmepumpen: ☐ Nachweise nach Nr. 6.3 Abs. 2 c) ESanMV e) für Direktkondensationswärmepumpe, sofern keine Wärmemengenzählung möglich ist: ☐ Nachweis der Erreichung der JAZ nach Nr. 6.3 Abs. 2 d) ESanMV und ☐ Nachweis des Herstellers entsprechend der EN 378- 2:2008 erfolgten

  3. Relevanz:
     
    9%
     

    12975-2 oder EN ISO 9806 eines nach ISO 17025 akkreditierten Prüfinstituts 6.2 ☐ Biomasseanlagen 1. Hydraulischer Abgleich: ☐ Nachweis des hydraulischen Abgleichs der Heizungsanlage gem. Verfahren A [...] gasbetriebene Wärmepumpe: ☐ Nachweis Normnutzungsgrad durch Prüfbericht eines unabhängigen Prüfinstituts d) für Sonderformen von Wärmepumpen: ☐ Nachweise nach Nr. 6.3 Abs. 2 c) ESanMV e) für Direktkondensationswärmepumpe, sofern keine Wärmemengenzählung möglich ist: ☐ Nachweis der Erreichung der JAZ nach Nr. 6.3 Abs. 2 d) ESanMV und ☐ Nachweis des Herstellers entsprechend der EN 378- 2:2008 erfolgten

  4. dhz2020_19.pdf

    Datum: 10.02.2021

    Relevanz:
     
    3%
     

    Ausbildungsplatz zu erhalten. Denn: Ein Ausbildungsbeginn ist auch zum 1. Oktober oder 1. November möglich. „Auch nach Beginn des Ausbildungsjahres sind junge Menschen in den Betrieben herzlich willkommen [...] , die sich auch nach Feier- abend mitunter mit Fachliteratur beschäftigt. Darüber hinaus ver- bringt sie ihre Freizeit gerne mit Lesen und schätzt die Natur in der Umgebung, in der sie Ruhe findet [...] die Sonderregelung des § 18 Abs. 12 KraftStG abgeschafft, nach der leichte Nutzfahrzeuge mit mehr als drei Sitzen bei Überwiegen der Per- sonenbeförderungsfläche wie Pkw besteuert wurden. Sie hat

  5. dhz2020_18.pdf

    Datum: 10.02.2021

    Relevanz:
     
    3%
     

    in den nächsten Wochen noch zahlrei- che Neuverträge zustande kommen werden. „Mancher Betrieb hat sich in diesem Jahr einfach mehr Zeit mit seiner Entscheidung genommen, um die wirtschaftliche [...] Maßnahmen bei Stromunfällen einzuleiten sind. Die Weiterbildung schließt mit einer Prüfung ab, in der die erfor- derlichen Kenntnisse in Theorie und Praxis nachzuweisen sind. Nach erfolgreicher Prüfung [...] elektri- schen Betriebsmitteln, die vom Unternehmer festzulegen sind. Foto: W Production/AdobeStock Handwerker, aufgepasst Bundesweiter Kita-Wettbewerb geht in die nächste Runde Auf ein Neues: Der

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Befragte (17 Prozent) vergibt die Note „mangelhaft“, rund sechs Mal so viele wie vor einem Jahr. „Die Stimmung hat sich abgekühlt, wenn auch je nach Branche in unterschiedlichem Ausmaß“, fasst Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert die Umfrageergebnisse zusammen. „Bau, Ausbau und Zulieferer stehen nach wie vor vergleichsweise gut da. Anders ist es bei den rund 4.500 Betrieben in der Region, die direkt oder [...] Nach der jüngsten Umfrage der Handwerkskammer Reutlingen, die Mitte Januar durchgeführt wurde, bewerten 62 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Mitglieder der Prüfungsausschüsse können nach Anhörung der an ihrer Berufung Beteiligten aus wichtigem Grunde abberufen werden (§ 34 Absatz 6 Satz 1 HwO). (12) Die Mitglieder der Prüfungsausschüsse haben [...] vor einem staatlichen Prüfungsausschuss erfolgreich abgelegt hat und die Anmeldung zur Umschulungsprüfung innerhalb von zehn Jahren nach der Bekanntgabe des Bestehens der anderen Prüfung erfolgt (§ [...] nicht entspricht und bei der selbst Grundkenntnisse fehlen = unter 30 – 0 Punkte = Note 6 = ungenügend § 23 Rücktritt, Nichtteilnahme (1) Der Prüfling kann nach erfolgter Anmeldung vor Beginn der

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    G). (6) Werden Mitglieder nicht oder nicht in ausreichender Zahl innerhalb einer von der zuständigen Stelle gesetzten angemessenen Frist vorge- schlagen, so beruft die zuständige Stelle insoweit nach [...] - chen oder staatlich anerkannten Bildungseinrichtung oder vor einem staat- lichen Prüfungsausschuss erfolgreich abgelegt hat und die Anmeldung zur Umschulungsprüfung innerhalb von zehn Jahren nach der [...] Ausbildungsberufs aufbauenden drei- oder dreieinhalbjährigen Ausbildungsberufs zu übernehmen (§ 42 Absatz 6 BBiG). (5) Prüfungsausschüsse oder Prüferdelegationen nach § 42 Absatz 2 BBiG können zur Bewertung

  9. dhz2021_03.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    3%
     

    , dass es im Haushalt keine andere Person gibt, die das Kind betreuen kann. Während der Bezugsdauer erhält der Mitarbeiter keinen Arbeitslohn und keine Ent- schädigung nach dem Infektions- schutzgesetz. Die Regelung ist auf das Jahr 2021 befristet. Das Kinderkrankengeld, das in der Regel 90 Prozent des Nettoar- beitsentgelts beträgt, zahlen die Krankenkassen. Diese können eine Bescheinigung der [...] Homepage (w w w. hwk-reutlingen.de) unter der Rub- rik „Über uns“ – „Amtliche Bekanntmachungen“ am 5. Feb- ruar 2021 veröffentlicht. Diese Beschlüsse treten am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft.

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Klimaschutzprogramm der Stadt Tübingen und der Jahresabschluss 2019 kamen unter anderem als weitere Themen zur Sprache. Kammerpräsident Harald Herrmann startete nicht wie üblich mit einem konjunkturellen Rückblick ins vergangene Jahr, sondern mit dem Bericht über das 2. Quartal, dem Quartal, das die Stimmung und die Auswirkungen der Corona-Pandemie im Handwerk in seinen unterschiedlichen Facetten zeigte [...] Quartal noch zufrieden. Lediglich das Bauhauptgewerbe verzeichnete nach wie vor einen positiven Auftragssaldo. „Ob wir das Schlimmste der Pandemie bereits hinter uns haben oder ob doch noch eine zweite