Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 451 bis 460 von 685.

  1. Relevanz:
     
    10%
     

    III. Auftragslage Die Auftragslage der Handwerksbetriebe hat sich im Jahresvergleich noch einmal verbessert. In den letzten drei Monaten verzeichneten 31,6 Pro- zent der Betriebe mehr Bestellungen, 16 [...] ,2 (33,0) 43,7 (41,5) 17,5 (16,3) Handwerk Baden- Württemberg 9,9 (11,2) 26,0 (28,8) 46,9 (47,3) 17,2 (12,6) Angaben in % der Befragten; in (): Vorjahresquartal Abbildung 4: Entwicklung der [...] 9,1 Prozent- punkte. Vor einem Jahr erreichte der Umsatzsaldo einen Wert von plus 17,8 Prozentpunkten, als 31,6 Prozent der Befragten höhere Umsätze erzielten und 13,8 Prozent geringere Umsätze

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Bundestagsabgeordnete und seit März diesen Jahres Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, verweist auf die so genannte „3+2-Regelung“, die Ausbildungsbetrieben und Geflüchteten Planungssicherheit geben soll. Dennoch [...] Asylantrag seien ebenso wichtig wie eine frühe Feststellung von Fähigkeiten und Qualifikationen „möglichst schon in der Erstaufnahme“. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit machen bundesweit 30 [...] Investition lohnt. Diese Menschen werden gebraucht.“ So auch im Handwerk der Region: 6,3 Prozent der Auszubildenden im Kammerbezirk stammen aus den flüchtlingsrelevanten Ländern, also aus Afghanistan, Eritrea

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Auszubildenden. Als einen Erfolgsfaktor wertet Haug die 3+2 Regel. Betriebsinhaber und Geflüchtete hätten nun die Gewissheit, dass während und nach einer Ausbildung fünf Jahre lang keine Abschiebung drohe. Und so [...] erhalten. „Lieber nehme ich Haupt- und Realschüler in die Lehre, als Abiturienten. Diese möchten nach der Lehre häufig studieren, doch in diesem Jahr wäre ich froh, es hätte sich überhaupt einer beworben [...] Probleme hat, Lehrlinge zu finden. „Praktikanten können wir das ganze Jahr über gebrauchen, viele bewerben sich im Nachhinein um eine Ausbildungsstelle. Etliche meiner Mitarbeiter sind ehemalige Lehrlinge

  4. dhz2018_19.pdf

    Datum: 04.10.2018

    Relevanz:
     
    4%
     

    @hwk-reutlingen.de Jetzt noch grau, später bunt und lebendig Die Handwerkskammer Reutlingen feierte Richtfest der Bildungsakademie Tübingen Nach gut einem Jahr voller Lärm, Schmutz und widriger Umstände war es am 14 [...] . Heute hat der Pfullinger Be- trieb 14 Mitarbeiter und Fachkräfte. 1994 wurde, ein Jahr nach Gründung, der erste Schauraum eröffnet. Seit dem Jahr 2000 residiert die Firma im eigenen, 2006 erweiterten [...] rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort impressum Handwerk auf der Hannover Messe Gemeinschaftsstand Vom 1. bis 4. April 2019 findet die nächste Hannover Messe statt

  5. dhz2018_18.pdf

    Datum: 20.09.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    tauscht sich der Jugendbeirat mit den Kampagnenmachern aus und sie entwickeln gemeinsam neue Ideen für das folgende Jahr. In diesem Jahr wurde der von der Handwerkskammer Reutlingen vor- geschlagene [...] Verständnis, Ge- spür und Ausdauer den Ursachen nach, wenn et- was nicht funktioniert. „Jeder Tag bringt neue Auf- gaben. Langeweile kenne ich nicht.“ Zweite ausbildung in deutschland Seine Lehrstelle hat Barg als Aushilfe gefunden. 2015 war er aus Paraguay nach Deutschland ge- kommen, arbeitete zunächst in einer Schlosserei und jobbte nebenher in der Werkstatt von Frie- der Gueudin. Genügend

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    eins zu acht anzuwenden. § 6 Eignung der Ausbilder (1) Ausbilder, die im Rahmen einer Ausbildung nach § 42m HwO erstmals tätig werden, müssen neben der per- sönlichen, berufsspezifisch [...] Bearbeitung anreißen und körnen g) Lage von Bauteilen und Baugrup- pen prüfen, Lageabweichung mes- sen 6 h) Maße abnehmen, übertragen und auswerten i) Schablonen nach Vorgaben herstel- len und [...] Nummer 12) Demontieren: a) Baugruppen und Bauteile nach Demontagevorgaben ausbauen und kennzeichnen zerlegen, reini- gen und montagegerecht lagern 6 Lfd. Nr. Teil

  7. Relevanz:
     
    49%
     

    Nach zwei Jahren Aufstiegs-BAföG weist die Jahresstatistik wieder einen Anstieg der Geförderten aus. Um knapp 1,7 Prozent stieg die Zahl der Förderungen auf knapp 165.000. Im Jahr 2016 erfolgte die [...] . Nach Angaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wurden seit der Einführung des AFBGs im Jahr 1996 bis zum Ende des Jahres 2017 mehr als 2,2 Millionen berufliche Aufstiege zu Führungskräften, Mittelständlern und Ausbildern für Fachkräfte von morgen mit einer Fördersumme von insgesamt rund 8,6 Milliarden Euro ermöglicht. Teilnehmer erhalten einkommensunabhängig einen Beitrag zu den

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern. So führen die Arbeitsagenturen seit dem 6. August 2016 keine Vorrangprüfung mehr durch. Die auf drei Jahre befristete Regelung gilt in 133 der insgesamt 153 [...] Aufenthalt von 15 Monaten in Deutschland entfällt die Vorrangprüfung. Nach vier Jahren Aufenthalt muss die Bundesagentur für Arbeit nicht mehr beteiligt werden. Besondere Regeln gelten für [...] gesellschaftspolitische Herausforderung der kommenden Jahre sein. Dabei kommt es vor allem darauf an, dass diese Menschen sich eine Zukunftsperspektive aufbauen können, indem sie einen Arbeitsplatz finden oder eine

  9. dhz2018_15.pdf

    Datum: 31.07.2018

    Relevanz:
     
    4%
     

    Jahren, nach Stationen in einem grafischen Werbeatelier und einem Verlag startete Gudrun de Maddalena 1993 in die Selbstständig- keit. Und erinnert sich an eine Anek- dote. Nach dem Wechsel der Be [...] Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Jahresbegegnung des BWHT mit Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. Seite 9 REGIONAL Ausg. 15-16 | 3. August 2018 | 70. Jahrgang 7 [...] Verwaltungsgemeinschaft Albstadt/Bitz 6. Änderung des Flächennutzungsplans zur Ausweisung eines Gewerbegebietes „Gewerbegebiet Rossental“, Stadt Alb- stadt, Stadtteil Truchtelfingen. Stellung- nahmen können bis zum 30

  10. dhz2018_14.pdf

    Datum: 18.07.2018

    Relevanz:
     
    6%
     

    . iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort impressum In einer Garage fing alles an 25 Jahre Reifenlädle Schmid als GmbH Ob Global Player oder Handwerksbe- trieb vor Ort – so manche Firma hat ihre Anfänge in einer Garage. So auch das Reifenlädle Schmid, das Ed- win Schmid und Gerhard Wagner (bis 1995 im Unternehmen) 1989 ge- gründet haben. Drei Jahre später herrschte Platzmangel. Seit 1992 ist der Firmensitz in der Dettenhause- ner Brunnenstraße. Fünf Jahre später folgte erneut ein Umzug. Dieses Mal mit ganz viel Ei- genleistung des Teams beim Bau des Firmengebäudes, das nach