Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 699.

  1. dhz2025_06.pdf

    Datum: 13.03.2025

    Relevanz:
     
    5%
     

    Handwerkskonjunktur ohne Schwung Umfrage: Nach einem soliden Jahresabschluss erwarten die Betriebe in der Region vorerst keine nachhaltige wirtschaftliche Belebung N ach einem soliden Jahresab- schluss erwartet [...] . Die Hälfte der befragten Betriebe geht derzeit davon aus, die Verkaufs- preise in den nächsten Wochen anpassen zu müssen. Gegenüber dem Vorjahresquartal hat die Investitionsbereitschaft leicht [...] im Blick Wie es nach dem Abschluss der zwei- ten Lehre weitergeht, darüber hat Kaufmann bereits konkrete Vorstel- lungen: „Vielleicht noch ein Jahr Erfahrung sammeln, dann möchte Leon Kaufmann

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Jahresumsatz von höchstens 2 Millionen Euro erzielen oder wenn ihre Jahresbilanzsumme sich auf höchstens 2 Millionen Euro beläuft. Praxistipp: Auszubildende oder Mitarbeitende im Mutterschafts- oder [...] Anzahl der während eines Jahres beschäftigten Vollzeitar- beitnehmer. Teilzeitbeschäftigte und Saisonarbeiterinnen und -arbeiter werden nur ent- sprechend ihres Anteils an der Vollzeitäquivalenz [...] einer Selbstbeurteilung mittels der Anlage 4 zum BFSG. 2. Dokumentation der Selbstbeurteilung und Aufbewahrung für fünf Jahre. 3. Erneute Selbstbeurteilung und Dokumentation mindestens alle fünf

  3. dhz2025_05.pdf

    Datum: 27.02.2025

    Relevanz:
     
    6%
     

    unweit seines Wohnhauses eingerichtet hatte, widmete er sich fortan unter ande­ rem der Restauration von alten Möbeln. Auch nach dem Ende der gewerblichen Tätigkeit im Jahr 2001 ist der heute 88 [...] zusammensetzt und was sich in diesem Jahr ändert Was wurde beim Berufszuschlag 2025 verändert? Die allgemeine wirtschaftliche Lage war geprägt von hohen Inflations­ raten, die sich unmittelbar auf die [...] beschlossen. Für welchen Zeitraum gilt der Kammerbeitrag? Der Handwerkskammerbeitrag ist ein Jahresbeitrag. Er wird für den Zeit­ raum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember eines Jahres erhoben. Bei einer

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    Ansprüche nach § 2 Abs. 1 S. 3 und 4 NachwG beginnt erst mit dem Schluss des Jahres, in dem das Arbeitsverhältnis des Arbeitnehmers endet (vgl. § 2 Abs. 1 S. 5 NachwG). Beispiel: Der Arbeitgeber hatte mit [...] Niederschrift über die Angaben nach § 2 Abs. 1 S. 7 Nr. 1, 7 und 8 NachwG spätestens am ersten Tag der Arbeitsleistung abzufassen. Die Angaben gemäß § 2 Abs. 1 S. 7 Nr. 2 bis 6, 9 und 10 NachwG sind spätestens [...] /Befristung (Nr. 3) Arbeitsort (Nr. 4) Tätigkeitsbeschreibung (Nr. 5) Probezeit (Nr. 6) Arbeit auf Abruf (Nr. 9) Überstunden (Nr. 10) Spätestens am siebten Kalendertag nach dem vereinbarten Beginn des

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    Ansprüche nach § 2 Abs. 1 S. 3 und 4 NachwG beginnt erst mit dem Schluss des Jahres, in dem das Arbeitsverhältnis des Arbeitnehmers endet (vgl. § 2 Abs. 1 S. 5 NachwG). Beispiel: Der Arbeitgeber hatte mit [...] Niederschrift über die Angaben nach § 2 Abs. 1 S. 7 Nr. 1, 7 und 8 NachwG spätestens am ersten Tag der Arbeitsleistung abzufassen. Die Angaben gemäß § 2 Abs. 1 S. 7 Nr. 2 bis 6, 9 und 10 NachwG sind spätestens [...] /Befristung (Nr. 3) Arbeitsort (Nr. 4) Tätigkeitsbeschreibung (Nr. 5) Probezeit (Nr. 6) Arbeit auf Abruf (Nr. 9) Überstunden (Nr. 10) Spätestens am siebten Kalendertag nach dem vereinbarten Beginn des

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    ) Tätigkeitsbeschreibung (Nr. 5) Probezeit (Nr. 6) Arbeit auf Abruf (Nr. 9) Überstunden (Nr. 10) Spätestens am siebten Kalendertag nach dem vereinbarten Beginn des Arbeitsverhältnis- ses Erholungsurlaub (Nr. [...] ) Arbeit auf Abruf (Nr. 9) Überstunden (Nr. 10) Spätestens am siebten Kalendertag nach Zugang der Aufforderung beim Arbeitgeber ZDH 2025 Seite 6 von 8 Über diese Angaben ist zu informieren [...] -tarifpolitik@zdh.de ZDH 2025 Seite 2 von 8 1. Welche Verpflichtungen hat der Arbeitgeber nach dem Nachweisgesetz? Nach dem Nachweisgesetz ist der Arbeitgeber verpflichtet, alle Arbeitnehmer1 über die vereinbarten

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    ) Tätigkeitsbeschreibung (Nr. 5) Probezeit (Nr. 6) Arbeit auf Abruf (Nr. 9) Überstunden (Nr. 10) Spätestens am siebten Kalendertag nach dem vereinbarten Beginn des Arbeitsverhältnis- ses Erholungsurlaub (Nr. [...] ) Arbeit auf Abruf (Nr. 9) Überstunden (Nr. 10) Spätestens am siebten Kalendertag nach Zugang der Aufforderung beim Arbeitgeber ZDH 2025 Seite 6 von 8 Über diese Angaben ist zu informieren [...] -tarifpolitik@zdh.de ZDH 2025 Seite 2 von 8 1. Welche Verpflichtungen hat der Arbeitgeber nach dem Nachweisgesetz? Nach dem Nachweisgesetz ist der Arbeitgeber verpflichtet, alle Arbeitnehmer1 über die vereinbarten

  8. Relevanz:
     
    10%
     

    , Auftragsbestätigungen, Lieferscheine und Zahlungsbelege 6-Jahres-Frist Alle anderen Unterlagen, zum Beispiel empfangene und versandte Handels- oder Geschäftsbriefe (außer: Rechnungen) Wann beginnen die [...] unter die 10-Jahres-Frist fallen und bis zum 31. Dezember 2014 erstellt werden, können 2025 vernichtet werden. Ebenso können alle Unterlagen entsorgt werden, die unter die 6-Jahres-Frist fallen und bis [...] Ein Unternehmer muss Geschäftsbücher, Inventare, Bilanzen und sonstige zu führende Bücher zehn Jahre lang lesbar aufbewahren, und zwar unabhängig, ob die Unterlagen in Papierform oder in

  9. Amtliche Bekanntmachungen

    Datum: 04.09.2015

    Relevanz:
     
    6%
     

    2024 Bekanntmachung vom 6. Dezember 2024 Wahlen zur Vollversammlung 2024 - Endergebnis Bekanntmachung vom 4. Dezember 2024 [...] Festsetzung des Handwerkskammerbeitrages, des Sonderbeitrages ÜBA-Umlage und des Berufszuschlages für das Jahr 2023 Änderung der Gebührenordnung, November 2022 Neufassung der [...] Jahr 2022 Bekanntmachung vom 24. September 2021 Künftige Finanzierung der ÜBA unter notwendiger Anpassung der Beitragsordnung

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    6 Kraftfahrzeug-Servicetechniker-Fortbildungsprüfungsverordnung Aufgabenstellungen sind so zu gestalten, dass die Prüfungsbereiche nach § 3 thematisiert werden. Die fahrzeugbezogene Arbeitsaufgabe [...] 9. November 2022 (BGBl. I S. 2009) geändert worden ist, verordnet das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz nach [...] 4 § 3 Inhalt der Prüfung 4 § 4 Prüfungsbereich „Technik“ 4 § 5 Prüfungsbereich „Organisation“ 5 § 6 Form und Ablauf der Prüfung 5 § 7 Fahrzeugbezogene Arbeitsaufgabe 5 § 8 Fachgespräch 6 § 9 System-