Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 341 bis 350 von 942.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Im Rahmen einer kleinen Feier überreichte der Prüfungsausschussvorsitzende Stefan Maier die Zeugnisse und beglückwünschte die Teilnehmer zu diesem Erfolg. In 320 Unterrichtstunden hatten sie sich für die anspruchsvollen Aufgaben in einer Kraftfahrzeug-Werkstatt in den Bereichen Diagnose, Instandhaltung und Kundenservice qualifiziert. Mit Bestehen der Fortbildungsprüfung haben die Probanden gleichzeitig die Befreiung von Teil I der Meisterprüfung im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk erreicht. Die meisten der Teilnehmer streben übrigens auch den Meistertitel an. Die Weiterbildung richtet sich an

  2. Vorzeitige Zulassung

    Datum: 18.06.2007

    Relevanz:
     
    3%
     

    Voraussetzungen erfüllen: Notendurchschnitt in den prüfungsrelevanten Fächern der Berufsschule von mindestens 2,4 (Halbjahreszeugnis), Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass der Lehrling bisher über dem

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Neu in diesem Jahr sind so genannte Premiumprodukte. Dieses Etikett markiert die gemeinsame Weiterbildungspalette der baden - württembergischen Bildungsakademien. Premiumprodukte stehen für einen hohen Standard an Qualität, Aktualität und Information; Lehrinhalte, Lehrgangsdauer und Prüfungsabschlüsse sind an allen baden-württembergischen Bildungsakademien vergleichbar. Dies sichert einen optimalen Lernerfolg und einen hohen Verwertungsgrad. Für den Erfolg in allen angebotenen Kursen sorgen praxiserfahrene Trainer, gut organisierte Seminare und eine moderne Ausstattung. So überzeugen die

  4. Generationenwechsel

    Datum: 12.10.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Vorsitz in einer Prüfungskommission. In diesem Zusammenhang dankte Haaß den Herren Alfred Buck (Bondorf), Otto Kaltmaier (Metzingen), Hubert Marquardt (Horb), Hans Pfister (Burladingen), Kurt Rupp

  5. Neue Zimmerermeister

    Datum: 04.08.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    die kaufmännischen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. Die neuen Zimmerermeister sind: Anton Daub aus 72108 Rottenburg Matthias Zug aus 72108 Rottenburg Ralf Schäfer aus 72145

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Prüfungsausschüssen, den Vollversammlungen, den Innungsvorständen mit der Alfred-Geisel-Medaille, benannt nach dem ersten Kammerpräsidenten der Nachkriegszeit, sowie silbernen und goldenen Ehrenzeichen geehrt. Wer am [...] würde, die unentgeltlich Arbeiten übernehmen, wäre auch vieles aus finanzieller Sicht nicht möglich.“ Rund 870 Mitglieder in den Gesellenprüfungsausschüssen und etwa 170 Mitglieder in den Meisterprüfungs- und Sachkundeprüfungsausschüssen im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen machen deutlich, dass das Ehrenamt ein stabiler und zuverlässiger Träger der Selbstverwaltung der Wirtschaft sei. Die

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Alle Jungmeister haben im praktischen Prüfungsteil ein Meisterprüfungsprojekt durchgeführt. Dazu gehören Vorkalkulation und Angebotserstellung sowie ein Entwurf. Diese schriftliche Arbeit dient unter [...] Prüfung ein Dreh- und Fräsprogramm für CNC-Werkzeugmaschinen zu erstellen sowie ein Werkstück anzufertigen. Im fachtheoretischen Teil stehen die Fächer Betriebsführung und -organisation, Auftragsabwicklung und Feinwerktechnik im Mittelpunkt. Bei der Prüfung der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse werden die Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings, des

  8. Neue Zimmerermeister

    Datum: 30.01.2007

    Relevanz:
     
    3%
     

    rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. Die neuen Zimmerermeister sind: Stefan Haag 71640 Ludwigsburg Michael Single 72074 Tübingen Martin Woiczik 72108 Rottenburg Michael Mayer 72124 Pliezhausen

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Die weltweit anerkannte Qualifikation zum Internationalen Schweißfachmann gewinnt immer mehr an Bedeutung. Als Aufsichtsperson erlangt der Schweißfachmann eine Führungsposition und übernimmt Verantwortung für die Einhaltung der geforderten Qualität von Schweißarbeiten. Beispielsweise prüft er Konstruktionszeichnungen, erstellt Schweißanweisungen, wählt Schweißer aus und leitet diese an, stellt die Prüfung von Werkstoffen sowie Schweißnähten sicher und übernimmt häufig auch die gesamte Fertigungsleitung und Baustellenbetreuung. In großen Unternehmen bildet der Schweißfachmann das Bindeglied zwischen

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Neun Teilnehmer aus dem diesjährigen Metallbauer-Meisterkurs präsentierten vergangene Woche im Foyer der Bildungsakademie Tübingen am Rande einer kleinen Festlichkeit mit Familienangehörigen, Vertretern der Metallbaubetriebe, der Innung und der Prüfungskommission ihre selbst entworfenen Meisterstücke. Ob Alpenofen, Lufthammer, Hydraulikpresse, Grill, Richtpresse oder eine Werkbank – die Bandbreite der gezeigten Werkstücke war immens groß. Bei deren Herstellung stand vor allem Qualität, Funktionalität und Schönheit im Vordergrund. Knapp ein Jahr dauerte der Meisterkurs mit anschließender