Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 591 bis 600 von 955.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    zählen etwa Meistervorbereitungskurse, kaufmännische oder technisch-orientierte Fachwirtlehrgänge oder die Qualifizierung zum Betriebswirt. Gefördert werden neben Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren auch die Materialkosten eines Meisterprüfungsprojekts, und zwar unabhängig vom Einkommen. Vollzeitschüler erhalten zusätzlich Leistungen zum Lebensunterhalt. Alleinerziehende können einen Zuschuss zu den [...] Darlehen finanziert. Attraktiv sind auch die Konditionen. Zum Beispiel für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Bei bestandener Prüfung erhalten die Absolventen einen Darlehensnachlass von 40 Prozent. Wer

  2. dhz12_2017.pdf

    Datum: 27.06.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    alle Auszubildenden nach be- standener Prüfung ein Übernahme- angebot erhalten. Zurzeit lernen 19 junge Menschen im Unternehmen, von der Orthopädietechnik über Or- thopädieschuhmacher bis hin zu

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    hervorragenden Ausbildungsleistung ein Vorzeigebetrieb. Zur Ausbildungsphilosophie der Brillinger GmbH & Co. KG gehört, dass alle Auszubildenden nach bestandener Prüfung ein Übernahmeangebot erhalten. Zurzeit

  4. dhz09_2017.pdf

    Datum: 09.05.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    . Deshalb konnten die Türen im Internat auch zerstört werden.“ Prüfungsmarathon gemeistert Zwölf neue Meister im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk Zwölf Installateure und Heizungs- bauer haben ihre [...] berufsbegleitend auf die Prüfun- gen vorbereitet. „Sie haben Zielstre- bigkeit und Fleiß bewiesen“, beschei- nigte Prof. Dr. Hans Ulrich Messer- schmid, Vorsitzender des Prüfungs- ausschusses, den Absolventen. De [...] ver- gangenen Wochen einen wahren Prüfungsmarathon bewältigt. Die Fä- cher Sicherheits- und Installations- technik standen ebenso auf dem Pro- gramm wie die Anlagentechnik oder die Auftragsabwicklung

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    teilnehmen und eine Prüfung ablegen. Die Zertifizierung muss alle zwei Jahre erneuert werden. Ansprechpartnerin ist Ines Bonnaire, Umweltberatung, Telefon 07121 2412-143, ines.bonnaire[at]hwk-reutlingen .

  6. daten_17.pdf

    Datum: 25.04.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    erfordern. Sie wer- den als zulassungsfreie Hand werke bezeichnet. In diesen Gewerben ist der Meisterbrief als fakultatives Qualitätssiegel vorgesehen. Die Förderinstrumente zur Ablegung der Meister prüfung [...] 2412-140 Prüfungen • Gesellen- und Zwischenprüfungen 07121 2412-260 • Fortbildungsprüfungen 07121 2412-320 Rabattrecht 07121 2412-230 Räumungsverkäufe 07121 2412-230 Recherchen (Datenbanken) 07121 2412 [...] Zuwendungen 14 % Bildungsmaß- nahmen 13 % Prüfungs- und Verwaltungs- gebühren 6 % Andere Erträge 5 % Beiträge 47 % Über- betriebliche Ausbildung 16 % Besondere Kammer- Aufwendungen 13 %

  7. daten_17.pdf

    Datum: 25.04.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    erfordern. Sie wer- den als zulassungsfreie Hand werke bezeichnet. In diesen Gewerben ist der Meisterbrief als fakultatives Qualitätssiegel vorgesehen. Die Förderinstrumente zur Ablegung der Meister prüfung [...] 2412-140 Prüfungen • Gesellen- und Zwischenprüfungen 07121 2412-260 • Fortbildungsprüfungen 07121 2412-320 Rabattrecht 07121 2412-230 Räumungsverkäufe 07121 2412-230 Recherchen (Datenbanken) 07121 2412 [...] Zuwendungen 14 % Bildungsmaß- nahmen 13 % Prüfungs- und Verwaltungs- gebühren 6 % Andere Erträge 5 % Beiträge 47 % Über- betriebliche Ausbildung 16 % Besondere Kammer- Aufwendungen 13 %

  8. Mit Sicherheit aktuell

    Datum: 30.05.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Baustellen eingesetzt werden, alle drei Jahre auf Risse hin untersucht werden. Auch für Metallseile und Zurrgurte aus Polyester sind regelmäßige Prüfungen vorgeschrieben. Der Service wird je nach Bedarf vor

  9. Stocherkähne für Tübingen

    Datum: 17.07.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    als Bootsbauer hat er nicht vorzuweisen. Durch den erfolgreichen Abschluss einer zusätzlichen Prüfung ließ sich Problem schließlich zufriedenstellend lösen. „Es war schon beharrliches Nachhaken

  10. Ohne Meister geht es nicht

    Datum: 29.04.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    Der Schilder- und Lichtreklamehersteller aus Dornstetten hat sich 1998 selbstständig gemacht. Die Kunden sind Architekten, Werbeagenturen und Unternehmen. Der Großteil kommt aus der Region. Raisch ist Handwerker mit Leib und Seele und legt Wert auf ein eigenständiges Profil: „Wir verstehen uns als Werkstatt und Dienstleister der Werbebranche.“ Umso unverständlicher ist für ihn der Wegfall der Meisterpflicht. Vor der Novelle legten 40 Nachwuchskräfte pro Jahr ihre Prüfungen an der Bundesfachschule in Lahr ab, heute sind es noch fünf. „Dem Handwerk bricht ein boomendes Gewerk weg“, befürchtet Raisch