Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 671 bis 680 von 926.

  1. dhz17_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    werden auch ein neuer Präsident, der Vorstand sowie die Mitglieder des Berufsbildungsausschusses und des Rechnungsprüfungsausschusses neu gewählt. Fortsetzung von Seite 7 Wichtigste Absatzmärkte sind [...] Unternehmen die Treue. Zwei Mitarbeiter feiern im Herbst ihr 50-jähriges Betriebsjubiläum. www.elektroeisele.de Hermann Pfaff Hermann Pfaff war von 1983 bis 2011 im Meisterprüfungsausschuss des

  2. dhz15-16_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    2015 und 30. September 2015 beenden würden und besondere Leistungen nachweisen, können ihre Abschluss- prüfung vorzeitig ablegen. Anträge müssen bis spätestens 1. September 2014 bei der [...] zum vorzeitigen Termin der Gesellen- prüfung vermittelt werden können. Da- rüber hinaus müssen die vorgeschrie- benen überbetrieblichen Unterwei- sungskurse besucht worden sein und sämtliche Ausbildungsnachweise vor- liegen. Die vorzeitige Prüfung ist bei Ausbil- dungsberufen mit dreijähriger Dauer frühestens nach 18 Monaten möglich. Wer dreieinhalb Jahre lernen müsste, für den gilt eine

  3. dhz13_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Jahrzehnte – davon über 20 Jahre als Vorsitzender – im Meisterprüfungs- ausschuss der Zimmerer gearbeitet hat. Jetzt wurde der Bauingenieur und Zimmerermeister aus Reutlin- gen-Betzingen mit zwei Kollegen in [...] er da- mit das Zimmererhandwerk in der Region maßgeb- lich mit geprägt habe. „Der Diplomat“ – so wurde Kern in seiner Zeit als Meisterprüfungsausschussvor- sitzender genannt, führte Eisert weiter aus. Denn in seiner Amtszeit habe es keine Widersprüche und Kla- gen gegen Prüfungs ergebnisse gegeben. Auch der Bauingenieur und Zimmerermeister Michael Junger aus Pfullingen war seit Anfang der 90

  4. dhz05_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    diesjährigen Meisterstücke. Ernst Schlecht, Vorsitzender der Prüfungskommis- sion, war mit den Resultaten mehr als zufrieden. „Metallbau ist das kreativste Handwerk überhaupt“, lobte Schlecht den [...] Dienstleistungen, noch handelt es sich um eine Handwerker- leistung. Grundsätzlich nicht nach § 35a EStG begünstigt sind daher z. B.: Mess- und Überprüfungsarbeiten, eine Legionellenprüfung, Kontrolle von [...] kehrarbeiten sowie Reparatur- und Wartungsarbeiten einerseits (als Hand- werkerleistung begünstigt) und Mess- und Überprüfungsarbeiten sowie Feu- erstättenschau andererseits (nicht be- günstigt) aufgeteilt

  5. dhz01_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    werkskammer in Reutlingen und Sigmaringen, der Kreishandwerkerschaft Freudenstadt sowie an der Meisterschule in Metzingen in Vollzeit oder berufs- begleitend auf die Prüfungen vorbereitet. Die 52 Ab- solventen mussten in den vergangenen Wochen ein umfangreiches Programm bewältigen. Prüfungsauf- gabe im Bereich Fachtheorie war in diesem Jahr eine Bohrvorrichtung. Anhand von Zeichnungen mussten [...] Lehrlingsrolle, das Verzeichnis der Ausbildungsverhältnis- se. Es folgte eine Tätigkeit im Prüfungs- wesen, ebenfalls eine hoheitliche Auf- gabe der Kammer. Engagiert für den Nachwuchs Im Herbst 1998 wurde

  6. dhz07_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Ort walter Caluser umrahmt von Hermann Rempfer, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschus- ses (links), und Rainer Neth, stellvertretender Haupt geschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Foto [...] als Fachbeisitzer und zuletzt als stellver- tretender Vorsitzender die Aufgaben, Zeichnungen sowie die Material- und Werkzeuglisten für die praktischen Prüfungen vor und begleitete die Prüf- linge aus dem Landkreis Freudenstadt als Kontrollmeister. alfred-geisel-Medaille Dazu zählte auch die Abnahme von Meisterstücken außerhalb der regulä- ren Prüfungstermine. Bereits im Jahr 2009 wurde

  7. dhz08_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    legt im Herbst nach. Der berufsbegleitende Lehrgang umfasst 80 Unterrichtseinheiten an zehn Tagen und schließt mit einer Prüfung ab. www.ressourcenscout-bw.de stiel-geschäftsführer ruben walz, Maren [...] Kraftfahrzeugtechniker haben ihre Meisterprüfung erfolgreich abge- legt. Kürzlich konnten sie ihre Zeugnis- se in der Handwerkskammer Reutlin- gen in Empfang nehmen. Manfred Wildmann, Vorsitzender der Prüfungs- [...] Fahrzeugtechnik sowie Führungs- und Managementthemen. Die Prüfungen umfassen mit technischen, betriebs- wirtschaftlichen, rechtlichen und päda- gogischen Fächern insgesamt vier Schwerpunkte. Die Erwartungen an

  8. dhz04_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Zwischenprü- fung ein Notendurchschnitt von min- destens 2,4 erreicht worden ist. Außer- dem muss der Betrieb bestätigen, dass alle Kenntnisse und Fertigkeiten bis zum vorzeitigen Termin der Gesellen- prüfung vermittelt werden können. Da- rüber hinaus müssen die vorgeschrie- benen überbetrieblichen Unterwei- sungskurse besucht worden sein und sämtliche Ausbildungsnachweise vor- liegen. Die vorzeitige Prüfung ist [...] der Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen, bei der Ausgabe der Zeugnisse. Wagner ver- wies auf den hohen Stellenwert der be- ruflichen Weiterbildung. „Der Meister ist im

  9. dhz09_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Straßen ein- setzen. Wer seinen Führerschein nach dem 10. Sep- tember 2009 erworben hat, muss zwecks Grundquali- fizierung nochmals einen Lehrgang besuchen und ei- ne Prüfung ablegen. Alle fünf Jahre ist [...] Württemberg, ifex, Initiative für Existenzgründun- gen und Unternehmensnachfolge Eintragung ohne Prüfung möglich Energieeffizienz-Experten-Liste Noch bis zum 30. September 2014 gilt zur Eintragung in die Energieeffizienz- Expertenliste für Förderprogramme des Bundes eine Übergangsregelung. Dem- nach müssen Gebäudeenergieberater aus dem Handwerk, die ihre Prüfung vor November 2001 abgelegt haben, le- diglich

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    Besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Abschluss „Fachwirt/-in für Gebäudemanagement (HWK)“. § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses (1) Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteilnehmerin über die notwendi- ge Qualifikation und Kompetenz verfügt, um folgende Aufgaben verantwortlich wahrzunehmen: 1. Angebotserstellung [...] . Planung, Leitung und Beaufsichtigung der Arbeiten im erlernten Gewerk in der Koordination und Ko- operation mit anderen Gewerken im Rahmen von Bietergemeinschaften. (2) Die erfolgreich abgelegte Prüfung